Beiträge von BigJake

    Zitat von sowas

    BigJake: 28 PS? Man sacht ja 300 PS Literleistung
    (also 15 PS bei 50 Kubik), evt. bisschen mehr, aber
    28? Nenene...
    30000 Umdrehungen, 5 mm Ansaugweg, 230° Auslass? ;)

    Brauchst es nicht glauben, Glauben hat sowieso nur was in der Kirche zu suchen. Wenn ich den link wieder finde stell ich ihn hier rein, dann kannst Du Dich selbst überzeugen. Die Leistung ist aber ohne weiters zu erreichen, mit gedoptem Methanol als Sprit schon mal gar kein Problem. Halten muss der Motor ja nur für ca. 10km Strecke, dann kann er ruhig in Rauch aufgehen :mrgreen:

    Der letzte Kreidler-Rekord war meines Wissens der mit der "Zigarrenverkleidung", waren aber auch blos 210 km/h.

    Und die 22PS-Kreidler hatten, soviel ich weiß, keine 22 Gänge. Das meiste an Gängen hatte das Reimo Getriebe, 8-Gang Ziehkeil. Die Dinger die wirklich viele Gänge hatten waren die kleinen Mehrzylindermotoren. 4-Takt, 2-3 Zylinder mit Drehzahlen jenseits der 20000upm. Da machte Schalten noch freude, und wehe man hat sich einmal verschalten, dann war das ganze Feld an einem vorbei...

    Zitat von Schwalber

    Wo kann man denn Ringe mit einer Chromschicht überziehen ?? :?:

    Auf der Oberfläche?

    Also moderne Zweitakter haben meist verchromte Stahlringe, kann natürlich auch eine andere harte Beschichtung sein. Evtl. hat KSM ja eine Quelle für solche Kolben/Ringe.

    Der helle Ring dürfte nach oben kommen, ich denke der ist mit einer Chromschicht versehen. Das macht man deswegen weil er den ganzen Verbrennungsdruck + Temperaturen zu ertragen hat. Der dunkle Ring ist ein einfacher Gußring, der kommt in die untere Nut. Der dient sozusagen nur als "Ölabstreifring".

    Ich würde auf jeden Fall mit dem alten Kolben vergleichen, wenn möglich. Sonst kannste nur die Quetschspalte einstellen und evtl. die Steuerzeiten überprüfen. Dafür musst Du aber wissen wie sie vor dem Schleifen waren.

    Wenn Du dann immer noch Sorgen wegen der Verdichtung hast, kannst Du nach dem Einstellen der Quetschspalte immer noch den Brennraum auslitern und nachrechnen. Ist die Kompression zu hoch hilft nur noch Kopf nachdrehen und Du bist wieder auf der sicheren Seite.

    Kann es sein das der neue Kolben etwas anders geformt ist als der alte? So das vielleicht der Kolbenboden etwas höher gewölbt ist oder das Kompressionsmaß minimal größer ist? Falsch zusammenbauen ist da kaum möglich, wo die Teile hingehören weißt Du doch? ;)

    Soll der Kolben überlaufen? Wenn nicht kann das schon ein Problem sein. Schraubst Du alles fest und die Fussdichtung drückt sich ein wenig zusammen kann es im Kopf schon "eng" werden. Am besten mit der Lötzinnmethode den Quetschspalt prüfen und dann mit Fussdichtungen ausgleichen bis es passt. Die Steuerzeiten sollten dabei nicht zu sehr leiden denn meine Vermutung ist das Dein Zylinder einfach tiefer sitzt als vorher geplant war.

    Jetzt noch mal eine blöde Frage, den Kopf hast Du schon zusammen mit dem Zylinder gekauft/bearbeiten lassen? Nicht das da was falsch ist? Was sagt der "Zylinderbauer" denn zu der Problematik?

    Ordentlich geölt beim Zusammenbau? So wie sich das gehört? Dann warte mal bis das Öl beim ersten Starten verbrennt oder durch den Auspuff gegangen ist, dann läßt sich der Motor leichter drehen. Es geht zumindest mir bei neuen Zylindern so, nach dem Zusammenbau extrem gute Verdichtung, schon fast wie ein Viertakter und nach dem Einlaufen spielt sich das ganze auf Zweitaktniveau ein.

    Zitat von beaver

    Und da hörts bei meinen Mitteln schon wieder auf :wink:
    Ich hab das Ding komplett geschweißt, naja, die Optik: mangelhaft und Funktion auch, weils das Ding zerlegt hat :mrgreen:

    Wenn das ordentlich geschweißt ist funzt das auch, hab ich auch schon gemacht.

    Lochblech gibt es bei Wilms Metallmarkt, einfach mal danach googeln. Die haben zwar nichts im Onlineshop, ausser dem Angebot, aber auf Anfrage rücken die das Zeug schon raus.

    Wie schon gesagt, die beste Quelle für so Zeug ist die Schrottkiste. Ich hab schon alles mögliche aus schrottigen Metallresten gebaut und kostenlos war das Material auch noch.

    Man kann aber auch ein passendes Rohr aus Blech mit etwa 100 Bohrungen versehen, hab ich am Anfang auch mal gemacht, das war keine Freude. Mit der Druckluftbohrmaschine gings aber. Material war damals eine alte Zeltstange vom Hauszelt.

    Esd ist eine einfache Sache, Lochblech rollen und punktschweißen, Endkappen aus Alu drehen und ein Alurohr als Hülle. Das ganze mit Blindnieten zusammenfügen. Ist aber ein Haufen Arbeit. Meine Schalldämpfer haben bisher gut funktioniert. Man kann aber auch Carbon oder Edelstahl als Hülle nehmen, je nach dem was die Schrottkiste auf Arbeit gerade her gibt.

    Zitat von Mr.Rofl

    auf jeden fall weiß ich, das meine bis jetzt gebauten anlagen 1. spott billig sind und 2. mehr leistung entfalten als jeder gekaufte

    Deswegen bau ich auch selber.

    Spottbillig hört aber auf wenn ich mal eine neue Füllung Argon für das WIG-Gerät brauche, da gehen gleich mal 90,-€ drauf :roll:

    Moment, da muss ich erst mal mein schlaues Buch suchen...

    Also, ich errechne die Konstante K, der Anteil des Auslasswinkels der für den Vorgang zur verfügung steht.

    Dann teile ich die Auslasschallwelle (die ich mittels der Konstanten errechnet habe) durch 2, ergibt die Resonanzlänge, natürlich die angestrebte Drehzahl mit einbezogen.

    So ungefähr, ich krieg es blos nicht hin die verdammten Formeln hier irgendwie sinnvoll darzustellen. Erschwerend kommt hinzu das ich nicht das Mathe-Ass bin um nicht auf vorgegebene Formeln angewiesen zu sein.

    Edit sagt: Volumen wäre gleich der Hubraum mal 22, ich mach das aber nach Gefühl. Spitzere Entfaltung mit mehr Leistung kleiner, breiteres Drehzahlband mit frühem Drehmoment eher größeres Volumen.

    Zitat von S51_RazEr_

    Respekt für die Vorarbeit. Ich könnt net mal son Papierpüff basteln ^^ geschweigedenn ein Teilstück ^^

    Papierpüff basteln ist einfach, die Teile dann aus Edelstahlblech schneiden und rollen, das ist ein richtiger Act. Vor allem muss das nach dem Schweißen noch gebeizt werden damit es nicht rostet und ausserdem hat Edelstahl die unangenehme Eigenschaft schnell zu reißen. Also ich würde bei Stahlblech bleiben un das ganze hitzefest lackieren. Die verwendung einer Rundbiegemaschine wäre auch anzuraten, das spart Nerven und Muskelschmalz.

    Dafür gibt es eine Lösung: Probieren.

    Die schlechte Leistungsentfaltung kann einige Ursachen haben. Zum einen ein zu kleines Volumen des Auspuffs. Die Überströmzeit könnte etwas zu kurz sein, längere Überströmzeit ergibt breiteres Nutzband. Ein bisschen fetter bedüsen kann helfen, mit ein bisschen mehr Frühzündung.

    Poste doch mal Dein Setup, also Brennraumvolumen, ZZP, Vergaserbestückung, Auspuffvolumen + Maße, Steuerzeiten, Querschnitte der Kanäle, einfach alles was Dir einfällt und für die Funktion wichtig ist.