wenn ich schon immer höre "job". genau das ist das problem heutzutage. alle die ein "job" ausführen, machen das nur um in der gesellschaft anklang zu finden. alle die ein beruf ausführen, machen das um ihre berufung nachzugehen. leider werden heutzutage "jobs" besser bezahlt wie berufe.
heutzutage ist alles umgedreht. gut und böse wurde vertauscht, so wie es den regierenden gerade passt. man muss es nur oft genug widerholen (medien) dann glaubt es die masse auch. man probiert alles und jeden zu spalten. vor paar jahre hat man noch mit andersdenken an einem tisch gesessen und hat das leben genossen. zu coronazeiten wollten die gleichen leute dann nicht mit ungeimpften an einem tisch sitzen. das war der anfang der spaltung. und was heutzutage alles für wörter erfunden werden, um andersdenke auszugrenzen, ist der wahnsinn. meist sind es ja dann auch noch die leute, die ja sooo tolerant sind. tolerant ist man ist nur, wenns ins eigene weltbild passt.
Beiträge von ca18det
-
-
klopfende verbrennung muss nicht immer was mit dem zzp zutun haben. die temperatur und spritqualität sind auch entscheidend. genau wie die verdichtung, oder scharfe/spitze kanten/stellen im brennraum. ich hatte mal im sr50 stark klopfende verbrennung. abhilfe hat aral ultimate geschaffen.
-
Klopfende verbrennung, kann in jedem verbrennungsmotor entstehen. Das würde auch erklären, das der so extrem zwischen kopf und zylinder rausdrückt.
-
das sieht für mich stark nach klopfender verbrennung aus. der kolbenboden sieht komisch aus.
-
Die Regierung hatte jetzt 7 monate zeit, sich auf die "2. Welle" vorzubereiten, damit das gesundheitssystem nicht kollabiert. Nur haben die feinen herren und damen nichts unternommen! Selbst die WHO lehnt ein Lockdown ab. Und wenn ich schon höre damit berufsmaskenträger nicht rumjammern, wenn sie den maulkorb inne öffentlichkeit tragen müssen. da wird mir über bei! Ich kenn kein lackierer, handwerker den es egal ist! Alle kotzen ab! In berlin musst den lappen auch beim spazieren in diversen straßen draussen tragen!
-
Der Zylinderkopf ist definitiv anders http://de.bmwfans.info/parts-catalog/11127806060/Der kopf ist der gleiche, die zylinderkopfdichtung, ventile, nockenwellen sind exact die gleichen. Der druackspeicher ist bei 325d und 330d anders. Demnach sind die anschraubpunkte anders. Sonst idt der kernkopf gleich
-
Ja, trotzdem sind N57D30U0 und N57D30O0 baugleich.Nein M57N2 325d und 330d haben gleichen Block aber anderen Zylinderkopf und Injektoren.
Der M57D30TÜ2 mit 197Ps hat nämlich den Zylinderkopf vom M57TÜ.M57n2 325d und 330d haben den gleichen zylinderkopf! Die injektoren unterscheiden sich. Der 325d hat Magnet injektoren, der 330d piezo injektoren. Der 330d hat auch mehr raildruck serie
-
Beim 204 ps und 245 ps sind die exakt gleich. Wie beim m57tü2 325d und 330d, auch gleich sind. Da sind die injektoren aber anders.
-
Das hab ich doch geschrieben. Beim N57 gibt es aber keine Unterschiede in der Legierung zwischen dem 204 und 245ps Motoren. Da ist alles identisch!
Den n57 gibt es bis 381 ps zb im 750d oder 550d. Auch da haben die kolben verschiedene legierungen!
-
Alle 6 zylinder dieselmotoren haben bei bmw zb sputter pleuellager.
-
F10 ist vergleichsweise sehr günstig... Aber die Ersatzteile und Reparaturen werden schnell teuer. Und schwer ist der Wagen leider auch, der 2liter Diesel n47 ist sowieso nicht zu empfehlen und mit dem F10 ist der etwas überfordert.
Lieber nen 3er mit N57. Der 325d mit 204ps hat den identischen Motor wie der 330d mit 245ps, nur die Software ist anders. Das weiß ich zu 100%, auch der Angebliche Brief eines BMW Mitarbeiters das in den schwächeren Motoren billigere Materialien verwendet worden,stimmt beim N57 nicht. Also ein per Software Gedrosselter Motoren mit Langläufer Qualität, wenn die Kette keine Probleme macht.Da sind keine "billigeren" materialien verbaut. Bmw nutzt bei den motoren das baukasten prinzip, alle kolben haben den gleichen durchmesser, gleiche pleuellängen, lager usw. Bmw verwendet lediglich andere legierungen bei verschieden leistungsstufen. Die "beste" legierung hat zb der 335d die "schlechteste" legierung der 316d. Ist aber nichts verwerfliches, denn ein 335d hat andere temperaturverhaltnisse als ein 316d. Demnach würden die 335d kolbenlegierung auch kein sinn machen im 316d. Nicht immer irgendwas nach erzählen, was irgendjemand mal erzählt hat. Das bekommt mann ganz leicht bei mahle raus.
-
Ein e91 golf 4 niveau im innenraum? Sorry aber da wird grad äpfel mit birnen verglichen! Ich kann mit 1.85 m locker drin hinten schlafen, wenn mann die rücksitzbank umklappt und den beifahrer sitz nach vorne schiebt. Und wenn der platz nicht reicht sollte mann sich nach einem e61 umgucken. Zum thema steuerketten ist es beim 330d genau umgekehrt. Der m57tü2 ist weniger bekannt für steuerkettenprobleme. Der neuere n57 ist bekannt für steuerketten risse. Wichtig ist immer den ölwechsel bei spätestens 15.000 km zu machen, das erhöht die haltbarkeit, grad der steuerkette um ein vielfaches. Am besten 0w40. Ich fahr mein e91 330d m57tu2 bereits seit 300.000 km ohne ausfall oder probleme. Und seid 140.000 km ist mein e91 kennfeldoptimiert mit knapp 300 ps.
-
Mal paar maße von dem originalen auspuff:
Krümmerdurchmesser innen: 32mm
Endrohrdurchmesser innen: 19mm
Was meint ihr? Endrohr auf 20mm innen durchmesser umbauen? Mfg -
Moiens, gibt neues von der front. Ich hab gestern mal den 800 km gelaufenen zylinder gezogen. Ich war erschrocken. Der kolbenboden komplett schwarz mit ordentlich ölkohle, die überströmer sind mit ölkohle belegt. Und der erste kolbenring ist festgebacken mit ölkohle. Zündkerze war rehbraun. Mischöl motul 800 offroad. Meine vermutung geht richtung auspuff, ich denke er wird die abgase nicht los. Deswegen auch das bis max 8000 u/min drehen. Was meint ihr, würde es was bringen, den endrohrdurchmesser etwas zu vergrößern? Oder ein auspuff mit mehr saugenden konus? Mfg
-
Quält sich aber bis 9000 u/min. Bis 8000 gehts im stand ruck zuck
-
Nein im stand kommt bei 9000 u/min der drehzahlbegrenzer. Ist normal, da das geschwindigkeitssignal fehlt. Sonst bräuchte mann ja nur die tachowelle abschrauben und sie wär entdrosselt.
-
Wenn zündung an, fährt die powerwalze in die offene stellung, mann stellt die powerwalze so ein, das der auslaß in der laufbuchse komplett geöffnet ist. Wenn der motor angemacht, dreht die powerwalze nach rechts. umso höher die drehzahl, dreht sie nach links bis zum eingestellten punkt. Und genau das macht sie.
-
Ich hab die walze mit demontierten krümmer und zündung an eingestellt. Und wenn du den deckel abhast siehst du wie weit die powerwalze öffnet und schließt
-
3rm00. Hab 2 mm übermaß, sind exakt 133 ccm. Ja das ist die frage, hab dafür aber ein 32mm vergaser, der mehr abgase produziert. Der gianelli ist für 28mm gebaut. Würd gern wissen in wieweit sich ein größerer vergaser bei gleichbleibenden auspuff verhält.
-
Bj 98, hab 2 verschiedene cdis getestet, ist exakt gleich geblieben. Ich find den gianelli im gegesatz zu dem originalkrümmer ziemlich dünn. Ich weiß nicht ob weniger volumen hilfreich ist bei meinem problem. An die auspuff/membran spezis, macht es mehr sinn, weniger volumen und kürzer oder mehr volumen und kürzer? Es gibt noch den athena krümmer, der ist auch für den 170 ccm zylinder geeignet.