Beiträge von Schwalbe84

    Zitat

    Bin selber eine Zeit lang den Motor aus meiner Cross (77er Metra + 28er PWK) in der Schwalbe gefahren und das war alles mehr schlecht als recht. Da bevorzuge ich lieber ein zahmen 100er z.B. mit 21er Gaser und AOA3/"Serienreso".

    Apfel mit Birnen!

    Also einen sollte schon klar sein das die fehlende Lagerung, dann noch die Aufhängung die auch beim 50er gern einreist... ist nicht die beste Grundlage!
    Also die Peripherie sollte dann schon abgestimmt sein:
    Unter anderem hab ich:
    -Kegelrollenlager
    -Teflonbuchsen
    -Motoraufhängung verstärkt
    -SB vorn
    Guck mal im Forum von der E zur DeLuxe

    Leistungsausbeute ist hier nicht das Thema, das bekommt auch anders hin, nur ständig unter Last im MÖÖÖÖÖÖÖÖÖP-Modus - Geschmackssache, meins ist es nicht! Ein 77 Metra in der Schwalbe, naja ... klar wie Kloßbrühe würde ich da mal sagen, und mit dem Platzangebot hast du ja selbst schon erkannt!
    Die Schwalbe fährt sich top, kein Peak bei gefühlten 18.000 1/min, schönes breites Band. Die JW Esse macht den Rest!
    Wie schon gesagt es gibt genügend Müll von MZA und Co. zu Preisen jenseits! Der Preis des Wunderkastens ist heavy, keine Frage... Wie schon erwähnt, dann ran ans CAD und was liefern statt zu meckern unter der Devise "Viel und billig" ich bin gespannt!

    Naja manche investieren eben für irgendwelchen Almot Schutt und zahlen 300 Latten weil irgendwelche 2 Stroke Experten nen Dremel in die Hand nehmen und mit 40 Kanälen das heilige vom Himmel holen! Über den EK müssen wir da gar nicht erst reden... :D
    Klar kannste rumbasteln und den Kasten schweißen und hobeln und tiefziehen und was weiß ich..., für den Membraner war und ist es keine Option gewesen, selbst was Reich und co. da bastelt - nee Danke! Und im Zeitalter des 3D Drucks ist vllt. der eine oder andere mal dran was zu konzipieren statt zu lamentieren! UND dann merkt er schnell, teurer als gedacht! In diesem Sinne! :rockz:

    Grüße,

    das leidige Thema Schwalbe und die Luftzufuhr ist sicherlich vielen bekannt!
    In meiner Schwalbe sitzt ein 85/5 mit Membraneinlass (kleine V Force) und Mikuni VM24. Entweder bekommt die Karre zu wenig Luft oder das Ansauggeräusch ist exorbitant nervig!
    Nach vielen Umbaumaßnahmen des Beruhigungskastens (nach Moto Selmer), Muffe gelöchert bzw. direkter Filter will ich ich eine neue Variante von Fa. Koziol aus Suhl vorstellen. Der Kasten besteht aus Kunststoffharz und ist sehr robust, das Volumen ein ganzes Stück größer und der großzügige Filtereinsatz liegt unterhalb der Tankbefestigung. Der Ausbau ist wie jeder weiß mit etwas Aufwand verbunden, der Einbau gestaltet sich problemlos. Nur die untere Tankbefestigung muss evtl. etwas nach oben gebogen werden. Zwecks Befestigung am Rahmen stehen die Originalen Verschraubungspunkte bzw. zusätzliche Verschraubungen hinter der oberen Motoraufhängung zur Verfügung, dort sind bereits ab Werk 2 Löcher. Bei mir haben die Originalen Schraubpunkte nicht gepasst, hier streut der Abstand bei allen alten Beruhrigungskästen enorm. Somit habe ich lediglich die neuen Befestigungspunkte hinter der Motoraufhängung genutzt. Sind Langlöcher, somit kann man das gut justieren. Reicht vollkommen aus, der Vorteil hier, falls der Kasten mal raus muß um den Filter neu zu ölen, muß nicht gleich der Motor raus! Bedingt durch das größere Volumen und ne dezente Tieferlegung hatte ich vorerst die Befürchtung das der Kasten mit dem Quersteg der Schwinge in Konflikt gerät - funktioniert aber! Bei extremen Tieferlegungen wird es sicherlich kritisch. Der Anschluß zum Vergaser ändert nicht wie beim Original den Querschnitt, zum Glück kein Impedanzsprung mehr! Die Verbindung zwischen Vergaser und Kasten hab ich mit einem Turboschlauch gelöst, 45 Grad gebogen.
    Nun zum Fahrverhalten, kurzgesagt top! Ansaugeräusch hält sich absolut in Grenzen, Luftzufuhr optimal selbst beim Membraner... dann sollte alles andere auch gut funktionieren! Der Preis ist ordentlich (ü 300 Euro), ist eben ne Kleinserie die aus reinem Spaß und Enthusiasmus "nebenbei" entsanden ist! Daher muß jeder selbst entscheiden ob einem das Wert ist! Ich find´s gut das es solche Leute gibt... netter Typ übrigens Tino Koziol, der auch stets für Fragen ranzubekommen ist!

    Grüße,

    vielen Dank! Tunnel passt nicht, im Bereich des 24er Mikuni steht dieser zu weit ab. Ich habe bereits eine Idee, kein Loch! :mad: Ich werde dann dies dokumentieren.
    Bedingt durch das straffe Fahrwerk fährt sich die Bremse echt gut, kein Aufbocken und schwimmen! Ich bin kein Freund von extremen Tieferlegungen, ich glaube das Ding ist einfach auch durch und die Fahrbarkeit geht gegen null! Vorn sind MZA Sport Dämpfer drin die ich noch dezent gekürzt habe und mit einer originalen Metallhülse versehen habe. Bedingt durch die höhere Vorspannkraft hat es ständig die Plastehülsen zerschossen - verständlich! Wie bereits erwähnt ist die SB damit gut verträglich, die Kegelrollenlager machen es dann perfekt!
    Zwecks Luftzufuhr habe ich auch etwas Neues entdeckt. Z.Zt. große Standardmuffe mit 4oer Gummianschluss für MZA Airbox S51. Ansauggeräusch ist geringer aber das Luftproblem besteht weiter! Auch hier werde ich berichten evtl. in einem anderen thread.

    Update 02/18
    Umbau auf Membraneinlass 4 Klappen Malossi
    Vergaser Mikuni VM 24
    Auspuff JW ST 85 KR51
    Fuchsschwanz

    Der erste Fahreindruck ist sehr gut, für den Ansaugtrakt und Tunnel muss ich mir nochwas einfallen lassen.
    Zwecks Nachfrage Versteifung, in der letzten Saison gab es keine Schwierigkeiten, keine Risse etc.. Da ich es nicht selber geschweißt habe, denke ich ist normales St52 mit MIG oder so. Wie bereits erwähnt, es ist nur ein Versuch um das Problem der Motoraufhängung bei leistungsgesteigerten Motoren zu minimieren.

    Ich habe eine 260er Wave mit Floater jedoch mit Brembo Festkolben und Adapter von Ronge.
    Habe ähnliches vor aber alles was über 220mm Scheibe ist und ohne Grimeca scheint schwieriger zu sein - jedoch mit genügend Vitamin C oder einen kulanten Prüfer, der vielleicht selbst Moped-Optimierer ist, sicherlich möglich. Nur keiner lehnt sich hier zu weit aus dem Fenster, verständlich! Das Gesamtkonzept sollte stimmen.
    Sollte es am Festigkeitsgutachten für den Adapter scheitern, Rico würde auch mal nen Stempel draufknallen, St52 mit Fließ- und Streckgrenze sollte auch kein Problem sein - in wie weit das vor Ort was bringt - keine Ahnung!
    RPT bietet selbst einen Umbau für "Nicht-SB Gabeln mit Klemme an, die eingetragen wurden... "coolanter" Prüfer in SZB.
    Ich werde zeitnah meinen 95er Membraner im optimierten Serienzustand mal zum TÜV bringen bringen und den Versuch als Kleinkraftrad starten! Falls es klappt gebe ich gern Bescheid worauf du achten solltest.

    Hallo,

    habe lange nichts mehr hören lassen, deshalb jetzt der Stand 5/2017.
    Leider hatte mir die vordere Bremse einige Probleme bereitet, keine richtige Passung der Lager, billige Gussnabe etc.
    Diese habe ich durch eine S51 Replika SB-Nabe ersetzt, musste jedoch nachträglich abgedreht werden. Als Scheibe fahre ich jetzt eine Wave 240mm von Rico Ronge. Felge ist asymmetrisch eingespeicht.
    Bremsleitung wurde durch Stahlflex ersetzt.
    Erste Proberunde lief super!

    :rockz: Gammlige Schrauben musst und sollst nicht verbauen, neue unverbaute Eska Schrauben gibt es noch genügend. Manche verkaufen sogar komplette Sets für S51 und Co. Und sind nicht mal teurer als das (für mich unpassenden Edelstahl-Zeugs). Aber das muss jeder selbst entscheiden... ich gucke gern auf Kleinigkeiten, Korinthenk... :rockz:

    Vielen Dank an euch!!!
    Ich gebe zu die Scheibenbremse in dem relativ originalgetreuen Vogel ist absolut Geschmackssache, ich wollte eben ein Spagat zwischen Originalität und dezenten Tuning schaffen.
    Die verbesserte Bremsleistung sei durch die Schwinge sowieso dahingestellt, das Aufbocken bei Vollbremsung macht das Fahrverhalten schwammig.
    Geplant war eigentlich eine MZ Trommel, ich hatte nur dann diese Bremse von einem Kumpel günstig bekommen.
    Es gibt ein Shop namens ssw-tuning der komplette Sets anbietet, einfach mal im Netz ein geben. Ich werde jedoch die Gummileitung noch durch Stahlflex ersetzen.
    Die Kegelrollenlager stammen von Lando (sl-racing), wer welche wünscht, einfach mal eine PN an ihn. Kostenpunkt 70€ absolut empfehlenswert!!!

    Hallo,

    habe lange nichts mehr von mir hören lassen.
    Anbei einige neues Bilder.
    Die Kegelrollenlager für die Lenkung passen perfekt - Danke nochmal an Lando SL Racing!
    Motor läuft, die Luftzufuhr durch die beiden Pilze passt soweit!
    Es sind nur noch Kleinigkeiten dran zu machen. Da wird es vllt. nochwas mit 'ner kleinen Runde in dieser Saison.