Beiträge von RH Zweiradtechnik

    Kann ich ebenfalls bestätigen, Bing am Adler Hiker 50 circa 7000KM im Alltagsmoped bewegt, nur eine 74er HD verbaut, Rest alles Serie gelassen, Nadel Position ganz mager wie er ausgeliefert wird. Läuft perfekt so mit 100% Serien Ansaugsystem. LLG Schraube reagiert beim langsam herraus drehen wie im Lehrbuch beschrieben schön gleichmäßig.

    Also wir hatten ca 2009-2011 festgestellt, dass alle Motoren die mit SKF Lagern regeneriert wurden, recht schnell erhöhtes Radialspiel aufwiesen. Aufgrund dessen wechselten wir zu SNH. Diese waren dahingehend deutlich besser, eher im Gegenteil, die Motoren mussten recht lang eingefahren werden bis sich alle Wellen leicht drehten. Seit 2021 verbaue ich nun Koyo und möchte diese nicht mehr missen! Auch nach dem Zusammenbau eines Motors musste ich kaum noch Entspannungsschläge auf die Wellen geben. Es dreht sich alles sofort leicht.

    Das ist meine Expertise dazu.

    Dann waren die Lagergassen der Motorengehäuse wo die SKF Lager drinnen waren wahrscheinlich schon etwas ausgelutscht oder hatten nicht mehr genug Untermaß.

    Grund sind die unterschiedlichen Herangehensweisen der Lagerhersteller innerhalb der Toleranzklassen. SKF fertig eher oben innerhalb Toleranzgrenze, SNH geht eher nach unten. Das merkt man schon wenn man mal ein SKF 6204 C3 und ein SNH 6204 C3 in die Hand nimmt und schüttelt, das SKF klappert als wäre es kaputt und das SNH hat im Vergleich nur sehr wenig Lagerluft.

    Ich wähle den zu verwendenden Lagerhersteller je nach Motorgehäuse ob gebraucht DDR oder Neugehäuse mit recht viel Untermaß aus um die Passungen gegenseitig zu beeinflussen, SKF kommt also in die Lagergassen mit recht großem Untermaß, SNH dann bei Lagergassen mit weniger Untermaß auf der Festlagerseite, meistens bei gebrauchten DDR Gehäusen.

    Den Unterschied der Lagerluft kann man auch schön beim Motor montieren "erfühlen", werden SKF Lager an der Kurbelwelle verbaut und die rechte Gehäusehälfte ist vom zusammenfügen noch warm, merkt man richtig ein radiales Spiel wenn man am KW Limastumpf wackelt, welches dann mit abkühlen des Motorgehäuses verschwindet.

    Das hab ich mir fast gedacht, wie mein Vorredner sagte. Originales Luftfilterblech + Patrone zurück rüsten und dann klappts auch mit dem BVF16N1-11 in original Bestückung / Bedüsung laut DDR Unterlagen am Standard NPC Zylinderkit. Ein größerer Luftfilter bringt bei der Zylinder / Vergaser Kombination keine nennenswerten Vorteile und verschlechtert die Abstimmbarkeit immens.

    Das stimmt nicht, DDR Schwimmer waren oft sogar schwerer als die zu leichten Nachbau Schwimmer. Dass der Schwimmer den Federstift beim "über Kopf halten" des Vergasers bereits durch sein Eigengewicht eindrückt mag einem eventuell komisch vorkommen, ist aber im Betrieb kein Problem, da die Auftriebskraft des Schwimmers, wenn dieser sich durch den Kraftstoffpegel in der Wanne anhebt nicht ausreicht um den Federstift im Ruhezustand bereits zu betätigen.

    Das kommt dir also nur ungewohnt vor, ist aber im Betriebszustand kein Problem. Ist bei jedem original DDR Vergaser genau so den du aus einem original Fahrzeug ausbaust.

    Mit den Kunststoff Schwimmern erreicht man die vorgegebene Kraftstoffhöhe in der Vergaserwanne von 8+-1mm kaum bis gar nicht aufgrund des anderen Auftriebverhaltens.

    Das Problem klingt mir ganz nach einen zu harten Stößel des Nadelventils. Selbes Problem hatte ich mit den ersten ZT Vergasern. Wenn man das Nadelventil gegen eins von BVF austauscht und den Schwimmer korrekt einstellt, sollte sich das Problem in Luft auflösen. Mittlerweile hat sich viel getan und die Stößel der Nachbau BVF Nadelventile ist nur minimal härter als die DDR.

    Kann ich so absolut nicht bestätigen, für ein sicheren Betrieb sind mir auch die MZA BVF Nadelventil Federstifte immer noch zu hart und das ist oft der Grund weshalb Kunden Probleme bekommen bei der "Abstimmung" ihres Vergasers...


    Bei uns gibt´s die BVF Vergaser jetzt mit original DDR Federstift im Nadelventil und komplett nachgearbeitet / voreingestellt :rockz:

    BVF Vergaser
    Unser BVF Vergaser Sortiment für deine Simson S51, S50, Schwalbe oder deinen Star
    rhz-shop.de

    Grüße, kleinere LLD ist immer sinnvoll beim Sport Zylinder, ich verbaue immer gleich eine 32er LLD in meine voreingestellten/nachgearbeiteten BVF Vergaser wenn ich weiß er wird am nicht Serien Motor Setup gefahren.

    Interessant wäre noch wie genau dein Luftfilterumbau aussieht.

    Wichtig ist das der Übergang Vergasersurchlass zu Bohrung LLD ordentlich nachgearbeitet ist.
    Manchmal hat man auch ein faules Ei wo der Kanal der Leerlaufausgleichsluft verengt ist oder das Gewinde der Schraube klemmt.

    Ich habe jetzt auch mehrere Tankfüllungen mit dem LT Simtunol Öl 1:50 und Super+ durchgelassen, ich kann die Erfahrungen hier teilweise bestätigen. Räuchert extrem aus dem Auspuff, selbst wenn dieser richtig heiß ist nach einer 100km Tour mit ständigen, minutenlangen Vollgas Passagen auf der Landstraße + Stadtverkehr.

    Ölnase läuft freudig hinten am Auspuff runter und auch vorne am Krümmer (DDR Mittelteil ist nicht mehr ganz rund und damit nicht 100% dicht zu bekommen am Krümmer) sifft das Öl raus, auf der Hebebühne war eine richtige Ölpfütze abgetropft.


    Ich bin das Öl vorher an einem 50er Sport (Adler Tuning Hiker) und jetzt am 85er Sport mit dem gleichen DDR Auspuff gefahren, mit der gleichen Vergaserabstimmung / Bedüsung. Vorher habe ich immer teilsynthetisches billiges LiquiMoly 2 TaktÖl genommen. Da war immer alles trocken.

    Was die Verwendung der im Alltag für dieses Öl für mich sowieso hinfällig macht ist das fehlen der Vormischkomponente, ähnlich dem Motul 800. Das muss man schon im Kanister mischen ansonsten hat man richtig Freude wenn man das an der Tankstelle nach dem Tankvorgang einfach nachkippt.

    Einzig positiv ist die Entwicklung eines Aussagekräftigem Kerzenbildes gegenüber dem Motul 800. Für Serien/Sport Zylinder und Alltagsfahrer sowie alle Tankstellen unterwegs-Tanker würde ich das Öl nicht empfehlen.

    Sollte der KM Stand stimmen, würde ich aus diversen Gründen und Problemen die dich früher oder später ereilen werden eine grundlegende Motorregeneration empfehlen, dann hast du wieder 30000KM Ruhe ehe der Zylinder mal ein frischen Schliff benötigt. Wenn du das ordentlich machen lassen möchtest, ich kenne da jemanden... :rockz: PN

    Bei Serien und Seriennahen bzw. leichten Sportbearbeitungen macht der MZA BVF16N3 (Sparvergaser) auch einen guten.

    Nur 2 kleine Änderungen dann läuft der gut. Hat Konstruktiv/Fertigungstechnisch einige Schwachstellen des 16N1 Nachbaus nicht

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das untenrum wenig los ist kommt bei dieser Kategorie von Zylindern oft von einem zu fetten Leerlaufgemisch beim BVF16N1 und liegt eher selten am Zylinder selbst, daher die unterschiedlichen Erfahrungen hier. Der Bing läuft "out of the Box" auch für Leute mit wenig BVF Abstimmerfahrung super und führt daher immer zum besseren Endergebnis. Würde denjenigen, die hier schrieben "untenrum tot" mal eine Umrüstung auf Bing empfehlen und dann einen Vergleich zu haben und das entsprechend beurteilen zu können oder die LLD beim BVF16 verkleinern.