Beiträge von xX2fast4youXx

    Ich habe bei mir in der Schwalbe ebenfalls einen 21er Rvfk CS verbaut. Vorher hatte ich einen 18er Rvfk '03 welcher auch schon gut lief. Mein Fazit: der neue geht um einuges besser, ist vorallem in der Verarbeitung besser und lässt sich schöner einstellen. Abstimmen war damit ein Kinderspiel, weshalb ich gleich in 1er schritten abgestimmt habe. Beim Schwimmerstand musste ich etwas vom Originalmaß abweichen da ich Probleme bei langen Vollgasfahrten hatte, wovon jetzt aber nichts mehr zu merken ist. Was mit vorallem hingegen zum alten '03er gefällt ist das dieser sich nichtmehr so leicht vom Wetter beeinflussen lässt. Der neue cs funktioniert bei um die 0°C genau wie bei über 20°C. Dabei beschleunigt er sauber unten raus und dreht auch schön aus ohne Spucken. Im Teillast verhält er sich auch gut nachdem ich die Nadel höher gehangen habe. Wie gesagt merkt man hier die Unterschiede bei verschiedenen Einstellungen sehr direkt was eine genaue Einstellung ermöglicht. Bin voll und ganz zufrieden damit. Kann ich nur empfehlen für alle die ein wenig Ahnung haben wie man einen Vergaser einstellt und abstimmt.

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von Simon S93

    Rahmenunterzüge nutzen. ;)
    Gut gehört auch irgendwie zum Rahmen, aber da kann man sich ja schnell noch andere besorgen oder das ganze auf ein Klemmsystem aufbauen.

    mfg


    Mh, ja vielleicht hat er ja nochmal ne kreative Phase, wenn ich mir schonmal den Rest vom Moped ansehe dann findet er dafür sicher noch eine Lösung.

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von Simon S93

    Welches Rücklicht hast du da verbaut?

    Die Lenkanschläge sind gut gemacht, nur sehe ich da fürs Gelände wieder eher Nachteile. Da ist mir der der Originale am Rahmen zu mickrig.
    Da würde ich auf jeden Fall noch zusätzlich was machen.

    mfg


    Am Rahmen wollte er jedoch nichts verändern. Sonst hätte er sicherlich da noch was gemacht.

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Normalerweise macht man da auch keinen "32mm AOA2 Krümmer" ran. Welche Drehzahlen sollen denn bei der Länge entstehen und welcher Zylinder macht das mit? Ist es da nicht besser sich einen ordentlichen Reso zu basteln?

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von dhperformancegarage

    Sehr schön, klingt stark nach meinem Straßenmoped, das ein sehr ähnliches Konzept hat [emoji106]
    Was ist denn aus dem Saharabraunen Lackset geworden? Ist das nicht mehr zu retten?
    Und gibt es jemanden im Vogtland der generell solche Aufkleber verkauft oder hatte der grad nur den einen Satz?


    Danke für das positive Feedback!
    Das Saharabraune Lackset hatte ich schon vor einiger Zeit verkauft es hängt jetzt bei jemandem an der Wand zur Dekoration.
    Ja im Vogtland gibt es jemanden der die originalen Abziehbilder abscant und sie dann als hochwertige Aufkleber ausdruckt. Hatte ich durch Zufall auf Ebay gefunden. Wenn ich die Anzeige nochmal finde kann ich einen Link posten.

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Wird Zeit das ich hier mal ein kleines Update zu meinen Fahrzeugen bringe. Mein Bastelmoped (ehemaliges Saharabraunes) wurde wiedermal zerlegt und ein wenig verbessert (nach meinem Geschmack). Da mir das Moped beim bauen einmal umgefallen ist hatte das schöne originale Lackset leider eine unschöne Delle :/. Darauf hin hatte ich mir das Flammrote 50 Lackset gekauft was in Verbindung mit meinem Knieblech und Protaper Lenker dann draußen im Tageslicht überhaupt nicht gefallen hat. Habe das schöne S50 Lackset dann an einen guten Freund verkauft der es für seinen S50 Neuaufbau gebrauchen konnte. Anstelle des S50 Lacksets habe ich auf Ebay ein Billiardgrünes gefunden welches Pulverbeschichtet und rostfrei war. Dieses hatte allerdings noch keine Schriftzüge und war noch nicht versiegelt. Also hab ich mir ein Versiegelungsset bei Ost2Rad gekauft und bin zu jemanden ins Vogtland gefahren um mir ein Paar Schriftzüge in der Originaloptik von 1982 zu holen (die großen Simson Schriftzüge gefallen mir hier nicht so). Tank versiegelt, Aufkleber drauf, alles ordentlich sauber gemacht, gebaut und gewerkelt was das Zeug hält. Den Protaper Lenker habe ich auch wieder durch einen Originalen getauscht da dieser nichtmehr zu meinem jetzt "Originaloptik Projekt" gepasst hat. Ich habe auch endlich mal meinen Motor zusammen gebaut. Als Zylinder dient ein schöner alltagstauglicher 85/2 von ZPM, Kurbelwelle ist eine S70 Sport untengeführt mit Schwertpleul, als Getriebe ein NEUES DDR 4 Gang, Kupplung der Reso Primärtrieb Geradeverzahnt mit Kupplungspaket 5 Lamellen 1.6er Tellerfeder und Nadelgelagerter Druckplatte. Zündung ist eine Originale 6V Elektronik Zündung. Atmen darf der Motor durch einen originalen Mikuni VM20 mit Twinair Luftfiltermatte. Als Auspuff dient ein AOA3 als drehmomentgesteigerte Version mit Kalottenset von Racepower Tuning. Lässt sich sehr schön fahren und gerade vei den Bergen hier ein schön Drehmomentfreudiger Zylinder. Mit dem 16er Ritzel ist bei 100 Schluss was mir auch absolut reicht. Des weiteren um das Fahrwerk an die Belastung anzupassen habe ich EBC Bremsen verbaut, neue Reifen mit Originalprofil von 1982 und ein Sportgabelkit von RZT. Als ein paar kleine eigenbauteilchen habe ich mir noch eine Auspuffhalterung gebastelt und den Nachbau Seitengepäckträgern noch eine Strebe unten gesponsort. Als Rücklicht habe ich jetzt das einer 150er ts da dies wie das originale S50 Rücklicht (bei den 1982er S51 Modellen verbaut) aussieht bloß dass es noch eine Kennzeichenbeleuchtung hat. Mein Strebenschutzblech ist aktuell noch beim Lackieren. Bilder folgen. Schreibt mal eure Meinung dazu.

    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat von dhperformancegarage

    Gibt es Erfahrungen zu dem Reso Kupplungskorb zwecks Material und Haltbarkeit?
    Ansonsten schönes Fahrzeug und klingt nach einem schönen Motor.


    Danke, also bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Kupplungskorb. Habe auf Youtube ein Video davon gesehen das er eine Menge Spiel hat, als ich dann bei mir nachgesehen habe war das Spiel absolut im grünen Bereich. Kann ich auf jeden Fall empfehlen.

    Einige Zeit ist jetzt rum und meine "Saharabraune" hat mal wieder gute Dienste erwiesen. Der billige FEZ Zylinder von meiner wenigkeit Nachbearbeitet hat mich schon beeindruckt. Von angeblichen 500 Kilometer die der halten sollte, hat er jetzt schon über 3500 Kilometer auf der Uhr und wurde immer mit Vollgas gefahren. Allerdings merkt man jetzt doch langsam das die Kurbelwelle Altersschwäche bekommt und die Lager auch ausgeklappert sind. Während ich mir den Motor vorerst als Notfallmotor aufhebe, richte ich mir kurzerhand den M451 aus meiner Schwalbe an, aber natürlich nicht mit Serienleistung. Der Motor wird komplett neu gelagert und abgedichtet mit guten SKF Lagern und braunen Viton Dichtringen, als Kurbelwelle habe ich eine verstärkte s70 Sportkurbelwelle mit Schwertpleul vorgesehen. Damit die Kupplung auch gut Funktioniert habe ich den alten rostigen und mit Sägezähnen versehenen Kupplungskorp sowie auch das Kupplungspaket ausgebaut und ganz weit hinter ins Ersatzteillager gelegt. Da nun Platz war durfte nun ein verstärkter und erleichterter Reso Kupplungskorb mit 5 Lamellen und 1.6er Tellerfeder aus einer Neuentwicklung von Racepower Tuning und Nadelgelagerter Druckplatte von ZT-Tuning einziehen. Für das Getriebe habe ich noch ein sauber laufendes DDR 4 Gang. Leistungstechnisch wird es ein ZPM 85er mit ca. 16ps, ZT Reso 2016 und Mikuni VM20. Wichtig ist mir dabei das es auch noch Alltagstauglich bleibt. Genug vom Motor, auch das Fahrwerk soll etwas erneuert werden. Meine Originale Telegabel bekommt das neue Sport Gabelkit bei AKF, worauf ich hier im Forum auf schon recht positive Erfahrungen damit gestoßen bin. Da mir die hinteren s50 Stoßdämpfer viel zu weich sind, und gerade mit einem Mitfahrer unfahrbar geworden sind, sollen hier diese 5 Fach verstellbaren verbaut werden, ich habe mich für diese entschieden da diese mit meinen Seitengepäckträgern gut zusammen passen ohne Schaden zu verrichten. Mein schönes Saharabraunes Lackset habe ich nun gegen ein S50 Electronic Flammrotes in Top Zustand "getauscht". Desweiteren was ich hier noch nicht geschrieben hatte hat ein KLX/DRZ 110 Protaper einzug gefunden welcher mir recht gut gefällt und ich ihn mit etwas Aufwand für 34€ Neu bekommen habe. Die Unterbrecher Zündung habe ich jetzt schon lange gegen eine leicht modifizierte Originale Elektronik Zündung ausgetauscht. Und was ich sonst noch mache ist ein wenig Kleinkram wie Felgen etwas aufbereiten, hier und da paar neue Schrauben usw. Seid gespant, anbei gibt es noch ein paar Bilder vom jetzigen Zustand. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170717/95a6bbd5c4701e5d6e6e5f397174743f.jpg]

    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Zitat von DMT Racing

    Originaloptik und Höchstleistung?
    Weit über 12000 Umdrehungen und AOA 3?
    Sollst du, oder wir den Zylinder bauen?

    Was willst du eigentlich?


    Ich will ihn bauen, hätte schon nen Plan wie ich ihn mach. Aber wollte mal schauen ob mir jemand noch nen Tipp von der Kanalführung oder Einlass- bzw Auslassformen geben kann.

    Mfg Franz

    Servus,

    Ich soll für einen Freund einen MZA 60/2 so bearbeiten das möglichst viel Leistung raus kommt bei Serienoptik. Er will auch kein breites Leistungsband sondern eine hohe Höchstleistung. Kolben soll es ein MZA Einring werden, Vergaser ist ein BVF21N1 welcher zum RVFK umgebaut wurde. Damit bei den weit über 12000 Umdrehungen entstehenden Abgase noch gut durch den Auspuff passen bekommt er einen AOA3. Für die Steuerzeiten im Zylinder habe ich mir die Portmap vom lt60 reso vorgenommen habe sie auf den MZA Kolben umgearbeitet und will sie jetzt noch verfeinern um eine bessere Höchstleistung zu bekommen. Jetzt mal so als grobe Eigenschaften nebenbei habe ich mir gedacht den Auslass T-förmig zu machen sodass es ähnlich wie NA's funktioniert und man den Vorauslass gut nutzen kann. Die Kanäle müssen auf jedenfall vergrößert werden das der Zylinder in hohen Drehzahlen nicht zu wenig Frischgas bekommt ( hab mal gehört maximum 65% vom inneren Kreisumfang der Laufbuchse). Einlass soll noch etwas nach unten gezogen werden und dabei Leicht wie zwei Halbkreise geformt werden (hab das mal wo gelesen das es dadurch strömungsfreudiger wird.

    Ich weiß das ganze Setup so wie es ist ist bei weitem nichts gutes an Qualität aber er will es so. Laut ihm macht es auch nichts wenn es nicht lange hält. Also dann schießt los, bin gespannt auf eure Antworten. ;)