Hat schon mal jemand versucht eine Papierdichtung zwischen Zylinder und Aluklotz zu packen oder nehmt Ihr alle nur Dichtmasse?
Beiträge von Knolle27
-
-
Es geht weiter.
Wegen der Steuerzeit bin ich noch zu unwissend. Da Trau ich mich noch nicht richtig ran. Da muss ich mich auch noch zu belesen.
Carbon Membrane sind auch bestellt und sollte demnächst kommen.
-
Der Kasten ist super geworden. Mehr Platz soll dort auch nicht sein.
Die äußeren Dimensionen lassen sich ja ohne weiteres passend machen.
Bitte kontrolliere, ob die 4 äußeren Klappen nirgends am Alu anschlagen, sieht doch etwas eng aus.
Ansaugstutzen benutzt du den Gummi Malossi?
Übrigens solltest du die Membranplättchen gegen Carbon tauschen. Der Fiberglas/Metallmix ist nicht gerade das Wahre.Gut dann werde ich noch auf Carbon umrüsten und mich auch dazu belesen. Außer dass das Carbon, wenn es kaputt geht, kein kolbenfresser erzeugt, weiß ich nichts drüber.
Den ansaugstutzen werde ich auch selber anfertigen. -
-
Da nehme ich doch liebend gern eine kleineren Vergaser als Dm 24. Dann ist die Bearbeitung des Einlass auch einfachen und ich komme mit der Fläche auch hin.
Grundsätzlich bin ich zufrieden. Hätte nur vorher nicht gedacht, dass da so wenig Volumen für das Gemisch am Ende bleibt.
Jetzt werden die Bohrungen gesetzt.
Ich werde bestimmt noch mehr Material wegnehmen müssen. Gehe davon aus, dass der Klotz an den Gehäusehälften anliegt. -
Okay hatte ich auch erst so verstanden, Konnte ich mir nur nicht vorstellen.
Ich denke ich bin so bei Rz 16. Das ist zwar etwas feiner als Ra 3,2. aber denke wird auch gehen.Nächster Schritt wird vergrößern des Einlasses. Ich wollte eigentlich meinen vorhanden Rvf18 nehmen. Nach viel lesen, wird der wohl zu klein sein und ich muss auf einen vergaser mit Durchmesser 24mm oder 28mm umschwenken. Natürlich nicht so schön, wenn ich versuche die Flächen vom Zylindereinlass und vom Vergaser recht gleichgroß zu gestalten.
Danach kommt der Aluklotz dran. Leider muss ich immer wieder zwischendurch was für Arbeit machen.
Gruß Norman.
-
Dazu einfach den Zylinder so spannen, wie in deinem letzten Bild und einen ausreichend großen/langen Schruppfräser benutzen.
Eine sehr glatte Oberfläche ist an dieser Stelle nicht notwendig und nur von Nachteil.Meinst du die kühlrippe,Wieso von Nachteil?
Ich bin davon ausgegangen, ich plane die Kühlrippe um den Aluklotz damit ich eine glatte Auflage habe und somit eine bessere kühlwirkung untereinander. -
Ok, ich würde mich freuen, wenn du hier weiter dokumentierst. Würde gern sehen, wie du deine eigenen Ideen umsetzt, ohne einfach von anderen angeleitet zu werden, wie oft gesehen.Mein erster Verbesserungsvorchlag: Einen größeren Eckenradius für die Kühlrippen wählen, sodass du weniger Gefahr läufst, das dort ein Riss entsteht und so die Kühlrippen abbrechen.
Ja versuche auch viel selbst herauszufinden und euch nicht nur zu fragen.
Hätte nicht gedacht das da spannungsrisse entstehen können, aber dann nehme ich es nochmal auf bearbeite es hochkant.
Danke für den Tipp. -
Eine Meiner ersten Überlegungen war, wie ich den Aluklotz moniert bekomme. Viel nachgedacht und mir dann überlegt, ich bohre einfach 12mm Bohrungen in die Kühlrippen und mit einem 12mm Rund mit M6 Gewinde wird das schon klappen. Jetzt Habe ich gemerkt, die Idee ist gar nicht so neu. Naja, dafür habe ich Sie für mich neu entwickelt
-
Du möchtest jetzt den Motor des Rollers umbauen, richtig?
Und was ist mit dem Dou Motor?
Entschuldigung, aber deine Texte lesen sich schwierig.Ja, sorry. Ich habe versucht mit kurz zu halten. Vermutlich hätte ich mich anderswo Vorstellen Müssen und hier nur das wichtige für den umbau.
Ich bearbeitet den Rollerzylinder. Sollte der beim Bearbeiten kaputt gehen, dann ist es nicht so schlimm.
An den Hycomatmotor gehe ich erst Mitte des Jahres ran. Sofern ich hier mit meiner arbeit zufrieden bin. Das Duo fuhr die letzten 10 jahre nicht und so sieht es auch aus.Wenn Ihr was nicht versteht oder verbesserungen seht, dann einfach schreien
-
Der nächste Schritt sollte das verbreitern des Einlasskanals sein. ich wollte gern auf Membranbreite gehen. 38mm
Zum glück lese ich erst, bevor ich was machen. Meistens
Bei einer 41mm Bohrung und 65% würde meine Idee auf keinen fall lange halten. das wären 92% -
-
Ich gehe nicht davon aus, das der Zylinder am Ende rennt ohne Ende. Ich weiß nicht mal ob das überhaupt klappt. Ist auch nicht weiter schlimm, ist mein erster Versuch und da draus lernt man ja bekanntlich.
-
Hey an alle,
und schnell mal abgeschweift, kurze Vorstellung meinerseits:
ich habe mit 16 jahren den SR50 meines älteren Bruders übernommen mit 60/6 und aufgebohrten Vergaser. Habe den Motor dann regenerieren lassen mit 70er kupplungskorb, RZT Kurbelwelle ...... das ganze ist nur mittleiweile über 15jahre her. der Zylinder(weil ich/wir es nie geschafft hatte alles ordentlich einzustellen) ist auch schon lange verkauft und ein 60/4 vom ssw-t drauf. Der Roller nach vielen Jahren jetzt wieder mal draußen gewesen und wurde bewegt.
bla bla bla. Also was soll ich sagen. fährt echt nicht wirklich gut. Der 6kanaler (keine ahnung von wem der damals war) rannte wie die sau. 95kmh sitzend. Ich glaube bei 14.000U machte die orignale zündung nicht mehr weiter und es klang wie doppelzündung. also nur 94kmh fahren und alles war gut. außer wenn ich vom gas gegangen bin und untenrum und dazwischen auch.aber wenn er lief,dann einfach genial.
zwischendurch hatte ich immer mal wieder ein paar schwalben,alles aber immer wieder verkauft. wenig dran getunt, noch nie selber kanele bearbeitet. maximal kopf abgedreht, auch gut glück natürlich
Jetzt bin ich besitzer eines duos 4/1 und da hätte ich gern mehr drehmoment. bin es zwar noch nie gefahren. kann mir aber vorstellen wie es sich fahrt, nicht gut
also mal geguckt was regenerieren so kostet. preise mit vergaser, vape und 63ccm fand ich grundsächlich io, aber ich bin Zerspaner. Stehe an einem Bohrwerk,(durch Jobwechsel leider nicht mehr cnc) und gehe davon aus, das mein Wissen für eine Regenerierung ausreicht. Zudem kann ich mich belesen und youtube sei dank, vieles angucken.
somit werde ich meinen M53 motor selbst überarbeiten und auch Kanäle.Jetzt zum eigentlichen Thema. Das mit der "kurzen Vorstellung" war wohl nichts
da ich mit meinem Roller Motor/Zylinder ja nicht zufrieden bin. (ich will aber niemand schlecht machen. Das ist nur mein empfinden gegenüber dem alten Zylinder den ich mal besaß)
( Ja, den Roller gebe ich niemals her. Habe ich mit 16 jahren komplett umgebaut und ist zudem Familenbesitz. somit Quasi erste Hand.)Werde ich den Zylinder erstmal auf Membran umbauen. Kanäle und Überströmer etwas bearbeiten und euch gern dadran Teil haben lassen.
Vergaser war ein Rvf 18 verbaut und damit war ich mehr als zufrieden. Auspuff ist auch von Rzt, 32mm Krümmer. Mehr kann ich euch dazu leider nicht wirklcih sagen. Den habe ich nur auch schon gut 10 jahre.