Vorab: Eigentlich wollte ich ein Foto von Tommy's Stern machen, hab ich aber vergessen... reiche ich nach! Sorry Tommy!
Ich melde mich mal wieder mit einem Statusupdate:
Nachdem ich das "Go" bezüglich Schlaggenehmigung von der Zulassungsstelle hatte, konnte es endlich losgehen.
Nun saß ich aber vorm Bildschirm und fragte mich: Joa, jetzt brauch ich ja einmal alles neu, wo fängt man denn da an? Also Fix eine Explosionszeichnung einer S51 aufgemacht und mal geschaut. Ich dachte mir es ist schlau, erstmal den Hauptrahmen zu kaufen und aufzubauen, von da aus können die Anbauteile dann baugruppenweise angebaut/gekauft werden. Außerdem war der Motor aus dem Hause Maul auch schon gesetzt, also konnte ich den auch direkt kaufen, samt Powerdynamo VAPE, Mikuni VM 20, JW G85 Sport Premium Auspuff. Außerdem hatte ich mich bereits für Klappfußrasten und einen oben liegenden Bremshebel aus dem Hause Sachsenmoped entschieden, hier gab es allerdings einige Komplikationen. Je nach Ausgang der Reklamations-Geschichte kommt dazu noch was…
Nach einigen Tagen Lieferzeit lagen die ersten Brocken da: Ein kompletter blanker Hauptrahmen.
Die Bauteile habe ich zu einem ortsansässigen Unternehmen gegeben, das auch im Fahrzeugbereich gute Rezensionen bezgl. Pulverbeschichtungen hat. Die Dame an der Auftragsannahme meinte auch, sie hätten schon mehrere Simson Fahrgestelle beschichtet. Sie war auch sehr froh darüber das alles blank ist, das gab es da noch nie. Bald ist es RAL 9005 tiefschwarz Glanz.
Außerdem kam für einen schmalen Taler ein Original Tankset ins Hause Garage, leider aber mit superschlecht lackierten Flammrot. Meine Hoffnung war hierbei, dass der Originallack darunter nicht beschädigt ist. Ich habe mir also eine Pulle Aceton geholt und mal losgerieben. Eigentlich dachte ich das wäre weniger Arbeit, aber bis jetzt ist das meine „Zwischen den Jahren“ Beschäftigung Nummer 1…
Das Flammrot geht mit Aceton superleicht ab, darunter verbirgt sich dann ein Bordeauxrot…
Das geht garnicht gut ab mit Aceton. Nach längeren Einwirkzeiten und starkem reiben kommt aber der Originallack zum Vorschein: Auch ein Flammrot…… leider wurde das jedoch stark angeschliffen. Die Teile werden am Ende der Prozesses also Blank-Grundierung-Flammrot gefleckt sein. Ein Unikat! Ob das das finale Set für das Moped sein wird, weiß ich nicht mal schauen.
Bei der Arbeit mit dem Aceton habe ich jedoch bemerkt, dass mein Ori „Lack“ 100% Aceton beständig ist. Da Hilft kein einweichen oder reiben, das Zeug bleibt drauf. Leider ist das Bordeauxrot besonders auf dem Tank auch sehr beständig, weswegen ich nochmal härtere Geschütze aufgefahren habe.
Im Baumarkt habe ich mir einen blauen, gelartigen Abbeizer von der hagebaumarkt Eigenmarke besorgt. Ich habe diesen zuerst auf der Innenseite der Deckel probiert, aber auch gegen diese Keule bleibt der originale Lack echt standhaft. Auch über Nacht wird dieser nicht angegriffen. Für mich war das der Jackpot. Momentan löse ich jetzt über mehrere Stunden die alten Lackschichten mit dem Abbeizer an, schabe bzw. kratze sie dann mit einem Kunststoffspatel ab und entferne die Reste mit Aceton. Klingt einfach aber ist trotzdem eine Riesensauerei und Arbeit. Ich füge am Ende mal noch ein paar Bilder vom Prozess ein, dass man sich das besser vorstellen kann.
Der Tank ist anscheinend auch gespachtelt an manchen Stellen (s. weiter oben), ich konnte aber noch nicht erkennen für welche Schicht der Überlackierungen das war. Kommt vermutlich auch einfach runter.
Das wäre der aktuelle Stand bei meinem kleinen Zusammensteck-Projekt. Die nächsten Schritte wären dann sukzessive die Baugruppen an den Rahmen zu verbauen, sobald dieser wieder da ist.
Große Fragezeichen, die mir spontan einfallen sind noch:
- Telegabel: Leider ist die von SWH nicht lieferbar, das wäre meine Wahl Nummer 1. Die von ZT PZ; etc. sind auch nicht lieferbar aktuell. Präferenz wäre auch hier eine schwarze Gabel mit schwarzer Felge. Ich hoffe, dass da bald wieder was in die Shops kommt.
- Schutzbleche: Ich habe gehört die Nachbau Schutzbleche kann man in die Tonne treten: Hat da wer eine Meinung oder Erfahrung dazu? Nicht verdellte DDR-Bleche finden über ebay ist aber auch schwer…
- Tacho/Elektrik: Ich hätte echt gerne einen kompakten Mehrfachschalter am Kupplungsgriff und einen „modernen analogen“ Tacho. Ich muss mich aber noch komplett einlesen, welche Armaturen hier mit den S50/S51 Kupplungsgriffen harmonieren bzw. welche Tachos existieren. KOSO hat da ja einiges im Sortiment wenn ich mich recht entsinne.
Das wäre es von mir fürs Erste! Ich melde mich, wenn es was neues gibt.
Basti
Übrigens: In der Garage ist auch wieder mehr Platz. Meine weiße S50 (/S51) vom ersten Post ging kurz vor Weihnachten an einen vernünftigen und netten Jungen Herrn aus Bayern.