LT85 Rohrzylinder, wie er von MZA vertrieben wird. Traktorfeeling (Kraft WIRKLICH ab Standgas!) und garantiert noch weniger Verbrauch als der 90er Reso.
Beiträge von Schrauberguru81
-
-
Bei den CS Vergasern wird der Schlauch zum Luftfilterkasten verlegt, damit im Schwimmergehäuse annähernd der gleiche Druck herrscht, wie vor dem Vergaser. So zumindest die Erklärung von RZT und ZT.
-
Die Simson ist genau so viel wert, wie du bereit bist dafür auszugeben. Wenn sie eh bei deinem Kumpel steht, werdet ihr euch schon einig. Du kannst dich preislich sehr leicht an den Kleinanzeigen orientieren, da findest du bestimmt mehrere hundert Vergleichsmöglichkeiten...
-
Ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu, da ich schon einige Erfahrungen mit dem ZT Upgrade Kit sammeln konnte. Verwendet habe ich immer die Generation 1, also OHNE Plasteschwimmer, da dort auch der Zerstäuber enthalten ist.
Bei Gen 2 ist der nicht mehr dabei, auch sollte der Kunststoffschwimmer ZWINGEND nach der Senfglasmethode eingestellt werden. Sonst wird das nix.Bei den Kits wird im 16er Vergaser immer eine größere Hauptdüse als original benötigt, da die dicke Nadel scheinbar weniger Querschnitt freigibt. So bin ich beispielsweise bei meiner S50 mit LT63 von der 74er Düse im DDR Vergaser auf eine 80er Düse mit dem Upgrade Kit hochgegangen. Im JW G65 in der Schwalbe, mit angepasstem Luftkasten, war der Wechsel von 80 auf 90 nötig.
Das Standgas ließ sich immer gut einstellen, wenn die richtige Hauptdüse drin war.
Deine 90er Düse im Adler60 ist aber definitiv zu viel! Düse runter auf etwa 80 (ich verwende IMMER BVF Düsen, die Nachbaudüsen von ZT usw streuen mir zu stark) und fahre Vollgas. Wenn dann alles passt, stellst du die Nadelhöhe ein, das Teillastfahren funktioniert. Zum Schluss Standgas und fertig. -
Schau, daß du einen richtigen BVF verwendest. Nicht die Replikas oder den von Sachsenmoped, wo der Ansaugkanal unten angebohrt ist. Das sind zu viele Fehlerquellen.
Die 80er Düse ist überdimensioniert, auch könnte der Choke möglicherweise nicht ganz schließen. Sei es durch einen herausgefallenen Gummistopfen, Klemmer im Gehäuse oder Chokezug mit zu wenig Spiel -
Welcher Vergaser?
-
Leider nur heiße Luft. Es war wirklich vieles nicht in Ordnung. Ein Vergaser ließ sich nicht abstimmen, der Zerstäuber saß verdreht und zu weit versenkt, bei einem Motor ließ sich der erste Gang nicht einlegen. Es war von der Geometrie gar nicht möglich, ich musste erst den Arm ändern. Die Krümmer waren an der Stelle, wo der Auspuff aufgeschoben wird, so schief und wellig abgeschnitten, daß eine bündige Montage gar nicht möglich war. Beide Zylinderköpfe extrem undicht, Dichtmasse quillt wirklich aus jeder Pore des Blockes. Echt traurig, was da ausgeliefert wurde. Auch die Leistung ist nicht prickelnd gewesen. Mit dem SP war ein derbes Drehmomentloch vorhanden, keine Spur vom Hubraumvorteil. Bei 9600 (nach Simson DZM) fuhr er wie gegen eine Wand, null Überdreh-Wille. Mit dem D fährt er tatsächlich ausgesprochen gut, jedoch fehlt es dann an Höchstgeschwindigkeit. Der ZT 85G Stage 2 mit 22mm Mikuni und SP fährt im direkten Vergleich genauso kraftvoll, ist aber schneller.
-
Laut Rechnung SP. Warum fragst du? Hast du auch Erfahrungen?
-
Ist ein Kundenfahrzeug. E
Der Auspuff hängt an einem PZ Big Mike Komplettmotor. Absolute Katastrophe. Kann ich absolut nicht empfehlen. Es war ein Daily Race SP dazu, den ich aber gegen den Daily Race D gewechselt habe, um im 15 PS Limit zu bleiben. Das Drehmomentloch beim Anfahren ist damit vollständig verschwunden, dafür dreht er im Reso Bereich halt 1000 Umdrehungen weniger. Nur die Lautstärke vom D ist echt extrem. Durch Änderungen am Endrohr habe ich sie jedoch abnahmefähig hinbekommen. -
Klar käme er ein kleines Stück runter, aber du änderst ja damit den Resonanzbereich. Die Daily Race sind alle 3 gleich von der Hülle. Natürlich nicht der 90er.
-
Grüße.
Anbei deine gewünschten Bilder. Der Auspuff steht hinten definitiv ein Stück ab, der Verlauf ist etwas oberhalb der Aussparung im Enduroseitendeckel. Auch verläuft er Recht eng am Deckel, der Aufkleber ist durch die Hitze schon angesenkt. Die Befestigung des Hitzeschutzes erfolgt über eine 2 teilige Schelle, scheinbar aus dem Installationsbereich.
Trotzdem würde ich den Daily Race empfehlen, er funktioniert halt echt gut. -
Wenn ich dich richtig verstanden habe, leuchtet auch nach der Neuverkabelung der Scheinwerfer über Batteriestrom?
-
Die Elektronikzündung hat die 6V Zündspule, bei Unterbrecherzündung wird die 12V Spule verbaut.
Die bei dir eingeschlagen 8V sind höchstwahrscheinlich nur ein Fehler oder verkratzt.
Die Spule selbst geht aber höchst selten kaputt. Darum brauchst du sie auch nicht zu wechseln, wenn der Funke trotzdem stark genug ist. -
Grüße.
Dein Projekt klingt interessant. Jedoch stellst du die Frage, auf die niemand antwortet wird, auch nicht, wenn du schon länger angemeldet wärst.
Keiner geht mit den Daten der Prüfer hausieren.Preislich wirst du dich auf etwa 500€ bis 650€ einrichten können, es richtet sich immer nach den jeweiligen geänderten Baugruppen und Prüfumfängen.
Geografisch wäre es für dich das einfachste, dich mit PZ in Verbindung zu setzen. Der Großteil deiner Technik stammt ja auch von dort. Die machen auch Eintragungen. Zumindest war das so, hatte schon dementsprechend Kontakt mit den Jungs.
-
Das Schloss aus deinem letzten Post ist so an MZ Modellen verbaut.
-
Setze bitte mal paar Bilder rein. Ich habe schon verschiedenste Schalter in der Hand gehabt, zerlegt usw.
Bitte auch die Schalterkappe von innen zeigen. -
MZA hat vor einiger Zeit das Gutachten zu seinen Scheibenbrems- Bauteilen rausgebracht, vergleichbar mit dem von ZT-Tuning. Die Eintragung sollte absolut problemlos sein.
Das ging übrigens auch vorher schon problemlos über die KTA Unterlagen zur S51 usw. -
Wenn das Stottern immer in der gleichen Drehzahl kommt, unabhängig von Last und Geschwindigkeit, ist das Problem zündungsseitig zu suchen.
-
Bei mir kam am Sonntag eine MZ ETZ 250 von 1987 in den Fuhrpark. Meine erste große MZ wieder seit gut 25Jahren. Jetzt wird sie optisch noch schnell für diese Saison fertig gemacht, der graue Lack ist furchtbar. Wird wieder original, also rot.
Macht echt Spaß, das Mädchen. -
Du musst die Zündung IMMER abblitzen. Setze dir eine Markierung auf dem Rotor oder der Grundplatte an dem Punkt, wo es dann zündet. Vielleicht stimmen die Vape Markierungen auch. Sollte dann der Verstellbereich der Langlöcher nicht ausreichen, musst du sie eben verlängern. Alternativ lässt du einfach den Keil weg, mit dem richtigen Drehmoment angezogen, verdreht sich das Polrad nicht.