Guten Tag allerseits,
ich habe bei meinem Moped seit einiger Zeit Probleme mit dem Frontscheinwerfer und dem Rücklicht. Ich besitze eine S51 1C1 mit 12V E-Zündung, ELBA und EWR BJ 1990, meines Wissens komplett original. Vor ca. 2 Wochen fiel aus heiterem Himmel der Frontscheinwerfer (HS1) und das Rücklicht aus (auf Zündstellung 1). Als ich mir das Problem mal genauer anschaute, fiel mir auf, dass auf Zündstellung 2 mein Frontscheinwerfer noch leuchtete, jedoch nur mit Fernlicht und auch mit abgestelltem Motor (also lief es über die Batterie). Auch die Betätigung des Abblendschalters änderte nichts an der Lage, außer dass das Rücklicht auf Stellung "Fernlicht" auch funktionierte (über Batterie).
Daraufhin habe ich das Zündschloss ausgetauscht, da mir das alte mit einigen Wackelkontakten immer wieder Probleme machte. Ich habe alle Kabel genauso angeschlossen wie beim alten ZS. Jedoch behob der Austausch keines meiner Probleme. Also habe ich mir ein Multimeter besorgt und versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. Ich habe alle Steckerverbindungen am ZS noch einmal überprüft und alles gemäß dieses Schaltplans wieder angeschlossen (https://media.akf-shop.de/media/pdf/d0/61/51/s51-1c1.pdf).
Der komplette Batteriestromkreis funktioniert noch, jedoch ist das Licht immer noch nicht am leuchten. Die Birnen sind auch okay, da sie funktionieren, wenn ich das schwarz-weiße bzw. das graue Kabel direkt an die Batterie halte. Der Abblendschalter funktioniert dann auch. Somit sollte die Verbindung von ZS zu den Lampen okay sein(?).
Ich habe das Problem jetzt auf die Lichtspule begrenzt. Wenn ich aber mit dem Multimeter Wechselspannung des rot-weißen Kabels gegen Masse messe, wird eine Spannung ausgegeben. Diese kommt auch am Frontscheinwerfer und Rücklicht an. Ich habe bis jetzt aber nur das Rücklicht gemessen, dort kommen mit angeschlossenen Birnen ganze 2V bis 4V an (Wechselspannung). Am Sockel der HS1 Birne kommt ohne angeschlossene Birne auch Strom an, dem Multimeter nach mehr als 100V. Am EWR habe ich dann auch das weiße Kabel von Klemme 59 abgezogen, ändert aber auch nichts...
Ich bin mit meinem Latein so ziemlich am Ende. Ich habe generell nicht allzu viel Ahnung von der gesamten Materie, geschweige denn von der Elektronik. Meiner Ansicht nach müsste die Lichtspule defekt sein, da sie einfach zu wenig Spannung ausgibt, um das Licht zum leuchten zu bringen. Jedoch sollte bei einem Kabelbruch oder einer defekten Lötstelle doch gar kein Strom fließen, oder?
Ich freue mich über jeden Hinweis, der mich ein Stück näher zu einem funktionsfähigem Frontlicht bringt. Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort!