Moin,
auch wenn es nicht viel ist, hatte ich zwischen dem ganzen Schreiben mal etwas Zeit ...
Vor allem deshalb, weil ich den Kolben meiner Husqvarna nach 110h tauschen muss/möchte. Somit hat ein Hohnbetrieb und ich genug Zeit für Versand/Bearbeitung/Rückversand und so weiter..... Damit ich, wenn der Sommer in ein paar Wochen so richtig durchstartet, auch startklar bin. Nebenbei soll der Gusszylinder der Schwalbe auch gemacht werden. Und dazu bräuchte ich nochmal eure Hilfe, da ich nicht so viel Zeit hatte mich tiefer mit dem Thema zu befassen.
Ich wollte die 48mm des Almot auf den RZT/Barikit S90 mit 48,95mm Nennmaß weiten lassen. Dann könnte ich gleich beide Zylinder in eins verschicken. Für den Almot Zylinder würde das dann ein Schleifmaß von exakt 49mm Bedeuten.
Spricht da irgendetwas gegen, diesen Kolben zu verwenden? Oder kann mir jemand aus dem Stehgreif was besseres empfehlen.
By the Way, ich weiss das es schöner wäre, erst den Zylinder zu bearbeiten und dann auf Maß zu bringen, aber zeitlich passt es so besser. Und im gegensatz zu Nicasilzylindern, kann durch die Bearbeitung wenigstens nichts abplatzen.
Natürlich habe ich die Zylinder im Vorwege mal gemessen. Da würden mich auch mal eure Meinungen neugierig machen, vor allem in Bezug auf den Husqvarna Zylinder. Von den Maßen her ist er super, ich bräuchte nur einen (z.B. Vertex) in 71,95mm nachkaufen und von der Warte wäre alles okay..... Der Zylinder ist aber wirklich glatt wie ein Baby Popo.... Da ist nicht mehr viel mit Kreuzschliff, weshalb ich ihn dann doch nachhohnen möchte. Ich finde allerdings spektakulär, was andere so in den ganzen Enduro Foren so raten... Die fahren 300h mit ihren Kolben und prahlen damit noch. Oder sind Pfennig Pfuchser, die einem nur den Tausch der Ringe empfehlen..... Da halte ich nichts von. Dennoch eine Sache finde ich interessant und das sind diese Hohnahlen mit den Kugeln drannen, die immer mal wieder auftauchen.
https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/honen/flexible…uerste-nw-76-mm
Was haltet ihr davon. Sogar Eric Gorr, wem es etwas sagt, empfiehlt es um den Kreuzschliff wieder etwas auf Vordermann zu bringen. Kostet etwas mehr als einmal beim Fachbetrieb einmal zu hohnen, aber dennoch, man hätte längerfristig etwas davon. Bearbeitet die Oberfläche angeblich unter dem 1/100mm Bereich und beeinflusst das Einbauspiel nicht. Hat schon jemand Erfahrungen? Oder ist das in Bezug auf die Simson Szene uninteressant.
Hier noch ein paar Bilder des messens: