Okay das geht natürlich auch[emoji23]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Okay das geht natürlich auch[emoji23]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aber da komme ich nicht drumherum. Ich will ja einen VM20 Vergaser fahren. Der hat vorn am Trichter 40mm Durchmesser.
Zitat von callecalleNormalerweise reicht das, aber zu viel Luft kann nicht schaden. HD evtl. anpassen...
Hier ua. mein Umbau im zweiten und letzten Beitrag: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…+umbau#p1051715 .
Sieht doch vernünftig aus!
Ich hab das Ganze ein bisschen anders gelöst. Habe mit einem Abflussrohr (Innendurchmesser 39mm) gearbeitet.
Zuerst den alten Stutzen des Herzkastens mit einer Lochsäge (35 mm) ausgesägt und dann Stück für Stück mit nem Drehmel die Bohrung vergrößert. Und zwar nur so weit, dass das Rohr gerade so mit Gewalt ins Loch passt. Dann noch mit einer Schraube von der Batterieseite fixiert. Jetzt muss ich es nur noch mit Acryl oder Silicon abdichten.
Ich mache bei Gelegenheit ein paar Bilder, falls Interesse besteht.
Grüße!
Da ich nun wieder etwas Zeit zum Testen hatte, lassen sich nun erste Erfolg verzeichnen.
Ich habe mir jetzt einen DailyRace SP besorgt mit passendem Endurokrümmer.
Des Weiteren hab ich eine dickere Fußdichtung verbaut und dafür die Kopfdichtung weggelassen, sodass der Zylinder ca. 0,2mm weiter nach oben kommt. Somit sollte der Auslass bei OT definitiv geschlossen bleiben.
Folgendes passiert jetzt.
Der Motor zieht nun bis ca. 8000 U/min sauber durch. Also schon etwas besser, als zuvor. Darüber ist wieder Schicht im Schacht. Probehalber habe ich dann wieder mit offener Ansaugung getestet. Jetzt dreht er plötzlich viel besser aus, wenn auch nicht perfekt.
Als nächstes wird also der Luftfilterkasten auf 40mm Duchmesser für den VM20 Vergaser umgebaut.
Als Luftfilter wird schon die RZT Luftfiltermatte verwendet. Im Zuge dessen habe ich ein 37er Rohr in den Luftfilterkasten eingearbeitet. Das alles habe ich aber schon gemacht, bevor der 100er ins Moped kam.
Ist es hier von Nöten die Filterfläche noch zu erweitern, indem man die beiden Trennwände zusätzlich mit Filtermatten bestückt?
Normalerweise müsste doch auch das RZT Filterblech reichen, oder?
Gruß[emoji16]
Zitat von Firma RZTSo ist es. An dieser Kopfkontur ist seit 4 Jahren nichts wesentliches geändert, alle 100er sind so von uns.
Wäre ja auch Käse, wenn ihr Köpfe mit euren Zylindern verkauft, die nicht laufen.
Ich werde noch ein bisschen Testen und durchchecken. Falls ich keinen Erfolg haben sollte (was ziemlich wahrscheinlich ist), würde ich euch das Moped gerne mal in die Firma bringen, sofern ihr Kapazitäten dafür habt.
Gruß
Sind eben wieder rund 50€ für einen Kopf, der am Ende wahrscheinlich nicht den erhofften Erfolg bring[emoji53]
Das wäre wirklich eigenartig, wenn die RZT Köpfe nicht funktionieren würden. Bei anderen tun sie das ja auch.
Die Meinung von RZT selbst würde mich hier mal interessieren
Eigentlich hört man ja nur gutes über die 100er von RZT. Scheint also zu funktionieren.
Außer bei mir[emoji28]
Einen anderen Kopf habe ich leider nicht. Der Kopf ist innen nicht gewölbt, sondern geht quasi komisch nach oben und ist oben dann gerade. Ähnlich wie auf diesem Bild.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200112/489a7aedef4815d9002833f54819bbb8.jpg]
Beim Quetschmaß ist ein leicht positiver Winkel vorhanden.
Den Zylinder habe ich bei RZT im Set gekauft.
Schade. Aber wie ich sehe, wohnst du relativ weit weg. Da wäre es wahrscheinlich eher schwierig mit ausleihen.
Wäre natürlich noch einen Versuch wert einen DailyRace D ranzuhängen. Falls jemand in der Umgebung von Kottengrün/Werda im Vogtland einen zu liegen hat, der kann sich gern melden
Bei RZT werde ich im Laufe der nächsten Wochen wohl mal anrufen müssen.
Trotzdem erstmal danke für die Zahlreichen Tipps!
Gibts glaube ich auch mit 85er Pleuel. Schimpft sich dann RS 954 D denke ich.
Ok dann wird das Kit wohl in Ordnung sein.
Die Kurbelwelle hat ein 90mm Pleuel mit 50mm Hub. (Habe nachgemessen, passt alles)
Den Krümmer habe ich nicht nachgemessen. Ich habe den Krümmer aber nie gekürzt. Also ist er noch so, wie er von ZT kommt. Die AOA3 habe ich als Straßenversion, da ich diese nur zu Testzwecken drangegangen habe. Ich hänge noch ein Bild vom Auspuff an. Hier ist er zwar am anderen Moped, aber er reicht vielleicht um es grob abzuschätzen.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200112/c88af31ba2902b772d54d2e06e8605b3.jpg]
Der Endtopf hat ein kurzes Endrohr ohne Verjüngung und einen Zweiplatten ESD mit vier Rohren. Auch hier habe ich nichts verändert.
Den Gegenkonus habe ich auch schon in alle möglichen Positionen geschoben, aber das ist bei einer AOA3 auch nur Spielerei.
Glaube ich auch nicht, dass das die Ursache ist.
Was sagst du zu Kolbenlänge und Steuerzeiten? Sehen für mich eigentlich ok aus.
Habe kurzer Hand die Steuerzeiten ausgemessen. Ich füge wieder ein paar Skizzen an.
Ob der Auslass bei OT freigegeben wird, habe ich auch kontrolliert. Es ist zwar sehr knapp, aber ich würde das noch nicht als „freigeben“ bezeichnen. Im Anhang sind ein paar Bilder davon. Sieht auf den Bildern aus, wie ein riesen Spalt, dank der hellen Taschenlampe. Ohne Lampe lässt sich aber kein Spalt erkennen. Könnte das schon der Übeltäter sein? Theoretisch könnte ich ja einfach mal eine dickere Fußdichtung drunter legen. Dann kommt der Auslass etwas höher und wird dann mit Sicherheit nicht freigegeben.
Das stimmt, Fehler passieren jedem mal. Wie gesagt, ich messe morgen mal nach.
Ja der VM20 ist von ZT Tuning. Läuft eigentlich super der Vergaser.
Unterschiede sind bei BVF und VM20 nicht zu verzeichnen (zumindest nicht in Hinsicht des Problems)
Der VM hat eben eine schönere Gasannahme.
Sprit kommt genügen an.
Kerzenbild kontrolliere ich immer bei Vollastfahrt, wie du beschrieben hast. Je nach Hauptdüse ist dieses dunkelbraun (fast schwarz) bis rehbraun.
Welche Steuerzeiten der 1004D hat kann ich gerade nicht sagen. Messe ich mal nach.