100ccm Motor dreht nicht hoch (jetzt nicht mehr)

  • Hmm, das kann nur irgendein Kleinkram sein...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Habe kurzer Hand die Steuerzeiten ausgemessen. Ich füge wieder ein paar Skizzen an.

    Ob der Auslass bei OT freigegeben wird, habe ich auch kontrolliert. Es ist zwar sehr knapp, aber ich würde das noch nicht als „freigeben“ bezeichnen. Im Anhang sind ein paar Bilder davon. Sieht auf den Bildern aus, wie ein riesen Spalt, dank der hellen Taschenlampe. Ohne Lampe lässt sich aber kein Spalt erkennen. Könnte das schon der Übeltäter sein? Theoretisch könnte ich ja einfach mal eine dickere Fußdichtung drunter legen. Dann kommt der Auslass etwas höher und wird dann mit Sicherheit nicht freigegeben.

  • Hmm, etwas knapp mit dem Auslass, aber kann mir kaum vorstellen, dass es daran liegt. Vielleicht kann sich RZT mal dazu äussern.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Der Barikit hat 50,5mm. Das ist die original Länge, länger gibts den ja nicht... Bei 50er Hub wirds dann halt irgendwann knapp, zumal der Lichtspalt bestimmt durch die schöne Fase am Hemd des Barikits durchkommt. Ich denke dass das so gewollt ist und auch funktioniert.

    ASZ komm ich überschlägig (85er Pleuel?) auf knapp 174 Grad. In Kombi mitm AOA3 sollte es bei 7.500 nicht aufhören... An der Kombi kanns eigentlich nicht liegen.
    ÜSZ ist bei gesunden 121,5 Grad, macht gute 26 Grad Vorauslass.

    Der G85+ z.B. liegt mit der ASZ in ähnlichen Regionen und erreicht seine Spitzenleistung mit AOA3 bei 7,800 Umdrehungen. Allerdings fährt der mit meiner Übersetzung oben, 100km/h. Das ist jetzt zwar nur ein überschlägiger Denkansatz, da die beiden Kits schwer mit einander vergleichbar sind (Kanalgestaltung), zeigt aber dass du irgendwo anders einen Bug im System hast. Ich denke das Kit ist in Ordnung, dazu sollte RZT aber was sagen können.
    Du schreibst, dass du den ZT AOA3 hast, wie ist der ab Gegenkonus ausgeführt? Krümmerlänge ca 250mm?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ok dann wird das Kit wohl in Ordnung sein.

    Die Kurbelwelle hat ein 90mm Pleuel mit 50mm Hub. (Habe nachgemessen, passt alles)

    Den Krümmer habe ich nicht nachgemessen. Ich habe den Krümmer aber nie gekürzt. Also ist er noch so, wie er von ZT kommt. Die AOA3 habe ich als Straßenversion, da ich diese nur zu Testzwecken drangegangen habe. Ich hänge noch ein Bild vom Auspuff an. Hier ist er zwar am anderen Moped, aber er reicht vielleicht um es grob abzuschätzen.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200112/c88af31ba2902b772d54d2e06e8605b3.jpg]

    Der Endtopf hat ein kurzes Endrohr ohne Verjüngung und einen Zweiplatten ESD mit vier Rohren. Auch hier habe ich nichts verändert.

    Den Gegenkonus habe ich auch schon in alle möglichen Positionen geschoben, aber das ist bei einer AOA3 auch nur Spielerei.


  • Der Barikit hat 50,5mm. Das ist die original Länge, länger gibts den ja nicht... Bei 50er Hub wirds dann halt irgendwann knapp, zumal der Lichtspalt bestimmt durch die schöne Fase am Hemd des Barikits durchkommt. Ich denke dass das so gewollt ist und auch funktioniert.

    ASZ komm ich überschlägig (85er Pleuel?) auf knapp 174 Grad. In Kombi mitm AOA3 sollte es bei 7.500 nicht aufhören... An der Kombi kanns eigentlich nicht liegen.
    ÜSZ ist bei gesunden 121,5 Grad, macht gute 26 Grad Vorauslass.

    Der G85+ z.B. liegt mit der ASZ in ähnlichen Regionen und erreicht seine Spitzenleistung mit AOA3 bei 7,800 Umdrehungen. Allerdings fährt der mit meiner Übersetzung oben, 100km/h. Das ist jetzt zwar nur ein überschlägiger Denkansatz, da die beiden Kits schwer mit einander vergleichbar sind (Kanalgestaltung), zeigt aber dass du irgendwo anders einen Bug im System hast. Ich denke das Kit ist in Ordnung, dazu sollte RZT aber was sagen können.
    Du schreibst, dass du den ZT AOA3 hast, wie ist der ab Gegenkonus ausgeführt? Krümmerlänge ca 250mm?


    Die RZT 100er haben 90mm Pleul.

    mfg

  • Dann gehen die Steuerzeiten nochmal bisschen runter. ASZ ist 172, ÜSZ 120,5.

    Geh in Ruhe nochmal alles durch, ruf den Heiko vielleicht mal an. Vielleicht hat er noch nen Tipp für dich.
    Ich müssts jetzt selbst vor mir haben. Irgendwo hast du da nen Hemmschuh.
    Vielleicht kann dir jemand mal den vorgesehenen Auspuff pumpen zu Testzwecken...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wäre natürlich noch einen Versuch wert einen DailyRace D ranzuhängen. Falls jemand in der Umgebung von Kottengrün/Werda im Vogtland einen zu liegen hat, der kann sich gern melden ^^

    Bei RZT werde ich im Laufe der nächsten Wochen wohl mal anrufen müssen.

    Trotzdem erstmal danke für die Zahlreichen Tipps!

  • Gerne. Persönlich hab ich nur den Daily Race SP da...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Habe einen fast neuen Daily Race D hier liegen. Aber ich bin auch zu weit weg (über 260 Kilometer). Aber ich vermute mit diesem Auspuff wird es nicht wesentlich besser. Der Auspuff macht auch zeitig zu. Eigentlich ging ein AOA3 an den bisher probierten Motoren auch nie schlechter als der D. Der ist zusätzlich sehr laut und auffälliger.

  • Grüße.. ich habe das selbe motorkonzept mit Zylinderkit vom Privatmann. Nachdem ich meinen Zylinder damals bei rzt zum schleifen hatte, kam von ihnen auch ein neuer Kopf mit, welcher eine andere Brennraumkontur besaß. Den habe ich dann auch erstmal drauf gebaut. Im Gegensatz zu vorher lief das Moped dann aber wie ein Sack Nüsse, kam nicht aus dem arsch und beschleunigte ganz komisch. also alten Kopf wieder drauf und alles prima.
    Probier das mal.. mfg

  • Was hatte der den für eine Kontur? Hatte auch mal einen 76/3 von RZT. Der Kopf hatte keine gewölbte Kontur sondern war gerade. Gelaufen ist die Garnitur entsprechend. Sack Nüsse beschreibt es ganz gut. :cheers:

  • Bei der Quetschkantenmessung mal drauf achten, dass ein paralleler Spalt, bzw leicht positiver Öffnungswinkel da ist. Du hast Kopf und Zylinder ja bei RZT zusammen im Set gekauft, nehme ich an. Verdichtung wär noch interessant... Hatte auch schon RZT Zylinder mit Kopf im Set. Das hat bei mir immer gepasst. Aber da sind wir wieder bei dem Punkt, alles mal durchchecken 😜.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!