Posts by lime

    Der Auspuff wird so gebaut das er eine lange Sogwirkung produziert wodurch durch den großen Auslass (bis in UT gefräst) sogar das Frischgas mit aus den Überströmern mitgerissen wird. Dadurch wird das ganze Frischgas aus das KG gezogen und es landet relativ viel Frischgas im Auspuff. Jetzt kommt der Gegenkonus ins Spiel, der so gebaut ist, das eine relativ harte Resonanzwelle entsteht. Die drückt dann die größere Menge Frischgas wieder in den Zylinder. Das Ganze funktioniert sehr gut. :)


    Über einen kurzen Drehzahlbereich. Die Füllung ist hoch, die Verbrennung super und das Drehmoment hoch, daraus ergibt sich eine hohe Leistung und auch Abwärme.

    Also genau das, was ich bei einem solchen Zylinder vermeiden würde. Die Temperatur steigt schnell, so schnell kann sie nirgends hin geleitet werden. Der Temperaturgradient ist kurzzeitig enorm hoch und dann, nach einer Abkühlphase, auf ewig null.


    Ich bin gespannt, ob es funktioniert und ob es lange funktioniert. An mindestens letzteres glaube ich nicht, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

    Abgerollt ist der Draht minimal länger, als der mittlere Umfang der Nut. Lass das vielleicht 0,4mm sein.

    Beide Enden des Drahtes sind rechtwinklig/plan gefeilt. Die Enden habe ich zusammen in die Nut gedrückt, und mich dann symmetrisch bis zur Drahtmitte vorgearbeitet, und den Draht eingedrückt bzw. mit dem Gummihammer eingeschlagen. Die Nut ist so eng, dass dabei ein feiner Span fiel. Von der Tiefe her stand der Draht, wenn ich mich recht erinnere, 0,3mm raus.

    Die Aludichtung hat es bei mir immer rausgedrückt. Am Wochenende habe ich in den Nachbaugusskopf eine Nut eingedreht, und eine Kupferader aus einem 5x2,5mm^2 Kabel als Dichtung eingesetzt. Das hält bisher, vom Anzugsmoment reden wir aber lieber nicht. Da würde hier einigen schlecht werden (genauso wie mit der Alu-Kupfer-Kombi)

    Ich bin damals, nach vielen Diskussionen per Telefon und Mail spontan mit dem Gehäuse (demontiert) zu JW gefahren und wollte persönlich reden. Dort nahmen sie lediglich das Maß des 16004 Lagers und drückten mir ein neues Gehäuse in die Hand, mit dem ich dann heim fuhr.


    Wie du schreibst, wurde an einigen Stellen ausgebessert. Größere Fasen an den Lagersitzen, mehr Platz für den Schwenkhebel am Kupplungslagersitz, eine plane (vorher stufige, daher hakende) Laufbahn für den Zapfen des Kickstartermitnehmers. Die Passstifte zwischen den Motorhälften gingen mit leichten Gummihammerschlägen rein, die der Seitendeckel fielen weiterhin lose rein und raus.

    Tatsächlich habe ich alle Lagersitze ausgemessen, für die ich die Messmittel hatte. Kurbelwellenlagersitze, großer Kupplungslagersitz und der Große des Getriebes. Zylindrisch waren sie alle, der Sitz des zweireihigen Kupplungslagers allerdings enorm stramm. Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf, aber auch ich musste das Lager einziehen. Probleme mit dem Getriebe hatte ich nicht.


    Alle anderen Dinge, über die ich etwas die Stirn runzel, sind vermutlich konstruktiv so gewollt.


    Zumindest bisher gibt es nach der Montage keine weiteren Probleme mit dem neuen Gehäuse.

    Furchtbar schwer zu lesen und zu verstehen. Ein einziges Satzzeichen steht im Text, das auch noch völlig fehl am Platz und wahrscheinlich versehentlich reingerutscht ist. Nimm dir doch eine Minute mehr und lese selbst nochmal drüber. Immerhin haben wir alle die Schule besucht.


    Aber danke für die Bilder.

    Habe meine Schaltwalze axial (radial auch, ist mMn aber unnötig) auf Nadellager umgebaut. Passend für den seriellen verschraubten Schaltwalzenbolzen. Lediglich die Senkkopfrosette musste ich etwas anpassen, damit die Schraube sie mit dem Bolzen verspannt, die gängigen Ausgleichsscheiben allerdings ohne Belastung aufliegen. Das Axialspiel wird also wie üblich über Ausgleichsscheiben (bis 0,1mm stark) eingestellt. Über die Einschraubtiefe der Schraube habe ich es bewusst nicht gemacht.


    In dem Zuge habe ich die Arretierungen für den Rasthebel noch ausgefräst bzw tiefer gefräst, sodass er weiter in den Nuten sitzt. Die Zugfeder wurde leicht gekürzt (lediglich die Ösen umgebogen), sodass sie stärker vorgespannt ist. Der Rasthebel schwenkt jetzt weiter aus, daher hätte sie ohne Anpassung nahezu keine Vorspannung gehabt. Jetzt ist sie etwas höher als original, zusätzlich sichert der Rasthebel die Schalzwalze besser und man benötigt etwas mehr Kraft zum schalten, was eines meiner Ziele war. Eine Schaltgabel von Sachsenmoped kam noch dazu. Bei der musste ich, um den 5. Gang zu erreichen, den Mantel getriebeseitig abfeilen.


    In Verbindung mit einem Ronge 5 Gang (inkl. Ronge Hohlwelle) war ich vor den Anpassungen nicht mit dem Schaltverhalten zufrieden, es fühlte sich nicht definiert und etwas kraftlos an. Jetzt klackt es wunderbar. Verbaut war vorher und nachher ein Schwenkhebel von AKF mit 8mm Bolzen.




    Zusätzlich habe ich noch meine ZT Kastenschwinge auf Nadellager umgebaut. Ausgedreht auf der Drehmaschine (Pfusch!). Die Wandstärke liegt jetzt bei 1,8..2mm. Sehe ich als grenzwertig an. Die Lager gingen mit etwas Druck rein, wurden aber zusätzlich eingeklebt. Zugegeben hatte ich da bei beiden Bohrungen etwas Glück, die Zustellung im Durchmesser habe ich durch Verdrehen der exzentrisch im Futter gespannten Bohrstange gemacht. Die Innenringe wurden auf angepasste originale Hülsen geklebt. Die Abdichtung erfolgt nur über gedrehte Stahlscheiben, viel Fett und (außen) die anliegenden Obergurtstreben. Dreck kommt nicht rein, durch einen Fluss würde ich so aber nicht fahren. Für die Straße reicht es.

    So muss ich nichts umschweißen, es ist von außen nicht erkennbar und Schwingenbolzen wie auch alle anderen Teile können einfach weiter verwendet werden.

    Endlich kann der Bolzen wirklich fest gezogen werden und die Schwinge ist trotzdem absolut leichtgängig. Die Dämpfungskomponente kann endlich nur von den Federbeinen übernommen werden.

    Mit A1 wirst du in einer Simme übrigens auch nicht mehr als 8kw (11PS) fahren können, sonst bist du über dem erlaubten Leistungsgewicht (0,1kw pro kg Fahrzeuggewicht).


    Darüber hinaus fahren sich 15PS in einem 80kg Moped nicht wirklich anfängerfreundlich, 11PS schon eher, da bist du aber aufgrund des Leistungsgewichts in der Beschleunigung kaum schneller als A1 Motorräder und musst in der Höchstgeschwindigkeit abstriche machen.



    Quote

    Die umgangssprachlich genannte Motorrad-Klasse A1 beinhaltet zwei Typen von Fahrzeugen: Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge.


    Die Krafträder dürfen einen maximalen Hubraum von 125 ccm vorweisen. Aus diesem Grund wird diese Führerscheinklasse auch 125er Führerschein genannt. Seit Januar 2013 ist eine Neuerung hinzugekommen. Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht des Motorrads muss maximal 0,1 kW/kg betragen. Dabei wird als Gewicht die Summe des Leergewichts definiert.


    Erfolgte die Erstzulassung des Leichtkraftrads vor Januar 2013, müssen Sie das Verhältnis von 0,1 kW/kg nicht beachten. Und auch wer den A1-Führerschein vor dem Stichtag erlangt hat, muss keine Rücksicht auf die Regelung nehmen.

    Quelle: https://www.bussgeldkatalog.or…klassen/a1-fuehrerschein/

    Noch eine andere Möglichkeit, wie ich alle Herzkästen bei mir umbaue:

    Beide Kunststoffgewindestutzen mit einem langen 6er Bohrer durchbohren, je nach dem eie gut du bohrst und der Zustand des Herzkastens ist, treffen die sich relativ mittig. Eine passend abgelängte M6 Gewindestange durchstecken (-drehen), beidseitig mit einer Mutter am Kunststoffstutzen kontern und die Seitendeckel mit den Sternmuttern der Schwalbe befestigen.

    Da hast du dir zusammen mit deiner Schwalbe einen schönen Tuningzylinder von Jackmotors erstanden. Wenn du original (und legal) fahren willst, musst du dir einen anderen Zylinder kaufen.

    Der Karren soll eig nur für Tüf und Polizeikontrollen nen Drehzahlbegrenzer haben, wenn beide nicht sind dann soll mit 17Ps gefahren werden

    Sprech es doch genau in diesen Worten mit einem Tüfprüfer ab. Garantiert brauchst du nicht mal die Drossel, wenn sie ja nur ganz kurz für Tüf und Polizeikontrollen gebraucht wird. Die Sachverständigen können dann ja auch einfach nicht so viel Gas geben.

    Untenrum schwächer? Rot ist über blau.

    In der Mitte fast identisch? Rot ist deutlich über blau.

    Obenraus mehr Drehzahl? Leistungsdrehzahl ist eher, Überdrehverhalten etwas schlechter.

    nicht dein Ernst jetzt? Ich hab auch ne S50 und da is schon immer ein 4 Gang drin. Seid ich die gekauft habe..Also das is Schwachsinn..

    Das ist also deine Erklärung, warum der Motorumbau legal ist? 'Hab ich so gekauft'. Hört die Polizei sicher nicht oft und nimmt sie sicher gut auf.


    Auch der Umbau auf Enduro ist per se nicht legal.

    Der Umstieg auf Linksgewinde im Polrad und den Adapter kann ich gar nicht nachvollziehen, vor allem da die Zündung neu entwickelt wurde und man beides relativ einfach hätte lösen/ändern können.

    Ohne jemandem zu nahe zu treten oder irgendetwas zu unterstellen, würde ich nicht von einer echten Neuentwicklung sprechen wollen. Dazu reicht ein Blick auf AliExpress. Unabhängig davon, was RZT nun wirklich verändert, versteht man dadurch die ein oder andere konstruktive Entscheidung (oder eher konstruktive Vorgabe?)

    In diesem Zusammenhang nichts, bis auf das Gutachten der ZT Telegabel mit Vermerk der Gültigkeit für 260mm Bremsscheiben (eigentlich ja nur für genau das Set von ZT in Kombination mit Bremsscheibe, Sattel und Pumpe).

    Die Brembokomponenten, Stahlflexleitung und Ronge Bremsscheibe hat er mir mit gutem Gewissen ohne extra Gutachten eingetragen, sagte er. Auch wenn das manch anderer natürlich anders sehen wird.

    1,5mm vor OT mit 48mm Hub und 85mm Pleuel entspricht einem Winkel von 18°. Wenn der bei Standgasdrehzahl abgeblitzt wird, bedeutet das, dass du in höheren Drehzahlen gern bei 16° raus kommst. Für einen Alltagsmotor ist das zu spät, du verschenkst Drehmoment in den niedrugen Drehzahlen für minimal höhere Leistung oben raus.