Das sind alles reine Trendprodukte. Einer hat damit angefangen, etwas 'anders' als original zu machen. Hat es fälschlicherweise als besser als original verkauft. Jeder hat es gekauft. Um was vom Kuchen abzubekommen, baut es nun jeder Hersteller nach.
Die lineare Kennlinie von Schraubendruckfedern ist schlicht nicht so gut für den Anwendungszweck bei einer Kupplung geeignet, wie die degressive Kurve einer Membran- (Teller-) feder. Die Gründe sind einfach: Kupplungsverschleiß hat einen geringeren Einfluss auf die Federkraft (damit den Anpressdruck eingekuppelt) und am Schleifpunkt herrscht eine kontrollierbarere, konstantere Betätigungskraft am Hebel.
Moderne Motorradkupplungen zielen sogar darauf ab, die Ausrückkraft über den Betätigungsweg zu reduzieren, nicht nur konstant zu halten. Bei Schraubendruckfedern steigt sie linear mit dem Betätigungsweg an.
Für deine Anwendung reicht eine 1,6mm Tellerfeder mit 5 hochwertigen Reibbelägen, gefrästen Druckplatten vorn und hinten mit voller Reibfläche und geschlitzte Stahlscheiben völlig aus. Als Beispiel nenne ich mal die Revo-Kupplung bei Ronge für knapp über 100€.
Wenn du zweifel hast, kannst du auch auf 6 Reibbeläge erhöhen. Bedenke aber, dass dein Ausrückweg gleib bleibt, und du nun 6 Beläge (statt original 4) voneinander trennen willst.