Du kannst die Paramter in einer Config.-Datei speichern und dann wieder neu laden, da gibt es auch nichts mehr einzustellen.
Posts by flymo
-
-
Naja schleifen wird bei Nicasil ja sowieso nichts. Wenn dann honen. Das werde ich auch machen lassen
Honen ist ein Zerspanungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden und wird auch Ziehschleifen genannt. Honen ist also ein spezielles Schleifverfahren.
Zerspanungsverfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden sind Drehen, Fräsen, Bohren, etc., diese Verfahren scheiden nach einer Beschichtung zum finishen aus, Schleifen jedoch nicht.
-
Ohne den Zylinder zu schleifen macht ein neuer Kolben nur wenig Sinn.
-
Wie wäre es mit einer neuen Datei...?
-
Kauf einen neuen Kolben, der jetzige ist eh total verschlissen.
-
Die Düsenlänge beeinflusst die Eigenresonanz des Düsensystems, welche wiederum die Gemischbildung beeinflusst. Die Mikuni-Düsen zeigen hier einen recht unbefriedigenden Lambdaverlauf über das Drehzahlband. Out of the box funktioniert der VM20 in der Volllast nicht wirklich gut und liegt bei dieser Disziplin weit hinter einem 16N3 zurück. Ein BVF wurde eben speziell auf dieses Fahrzeugkonzept abgestimmt, der Mikuni eben nicht. Jedoch gibt es auch für den Mikuni spezielle Adaptionen für spezielle Fahrzeuge, mit Simson hat man sich jedoch in Japan nicht beschäftigt und man muss die erforderlichen Modifikationen selber durchführen.
-
Die Düsen sind ohnehin nicht vergleichbar, weil die effektiven Längen unterschiedlich sind, die Strömungsrichtung umgekehrt, die Gesamtbaulänge unterschiedlich ist und etc., daher sind auch die Querschnitte vollkommen irrelevant. Wenn man eine Vergleichbarkeit erzielen möchte, so sind die Flusswerte mit einander zu vergleichen, jedoch keine Geometrien. Die langen Mikuni-Düsen sind zwar feiner abgestuft aber harmonieren generell nicht mit der Simson-Ansaugung.
-
leuchten ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | DudenDefinition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'leuchten' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.www.duden.de
-
Die Wellenabstände können ursächlich sein, müssen es aber nicht. Es ist eher davon abhängig für welchen Wellenabstand die Primärgetriebe konzipiert worden sind und wie es sich mit Fertigungstoleranzen verhält.
Daher ist es sinnvoll an den Getrieben die Zahnweiten, sowie die Wellenabstände zu messen und diese einmal untereinander zu vergleichen, anderweitig triftet das ab in Sterndeuterei.
-
Ich beziehe mich auf die Gangabstufung unter Berücksichtigung der Gesamtübersetzung.
Dem ist so wenn mit 15er fährst aber nicht mit 14er oder 13er je nach Übersetzung des 5. Gangs.
Thematik nicht verstanden, macht aber nichts.
Mach mal ein Datenlog über 30.000km und errechne über die mittlere Motordrehzahl das effektive Übersetzungsverhältnis!
-
Bei den paar Ronge Primären die ich verbaut habe war immer der 17:54 laut, wurde durchs Einlaufen dann etwas leiser aber immernoch deutlich zu hören. Der 18:53 war auch im Neuzustand kaum zu hören.
Der 18:53 hat auch die größte Profilüberdeckung, die Beobachtung sind damit erklärbar.
-
Der Vorteil rückt jedoch eklatan in den Hintergrund, mit dem Wissen das 98% der Zeit im vierten Gang gefahren wird. Da reduziert man lieber den Verbrauch und erhöht die Standzeit des Systems.
-
Was bringt der fünfte Gang wenn man die Übersetzung wieder reduziert? Auf die Erhöhung der Spreizung kann man dann auch verzichten. Die Serie läuft übrigens auch mit fünf Gängen hier problemlos.
-
Ich fahre zum Beispiel jenseits der 16 Zähne. Nämlich 14. Sonst käme der 50er gar ni aus der Hefe im 5. Gang. Optimal für meinen Bedarf. Natürlich das bei steigendem Hubraum und Drehmoment auch der Abtrieb nach oben geändert werden kann. Für mich ni relevant sowas.
Serie sind 15Z, was sollen dort 14Z, fährst du Trial damit?
-
Vergleicht doch mal die Wellenabstände, der Soll-Wert müsste bei 71,4154mm liegen.
Weiterhin kann man die Zahnweite prüfen. Bei 53Z sollte die Zahnweite bei 6 Meßzähnen 33,958mm betragen, bei 54Z 33,986mm, bei 55Z ergeben bei 7 Meßzähnen 39,918mm.
Bei 18Z sollte die Zahnweite bei 2 Meßzähnen 9,361mm betragen, bei 17Z 9,33mm und bei 16Z 9,305mm.
Eventuell gibt es hier Differenzen, welche zu erhöhten Geräuschen führen. Die o.g. Angaben berücksichtigen keine Profilverschiebung!
Nochmal etwas übersichtlicher mit Profilverschiebung.
-
Auch nicht alle. Hab ne 18:53 K7 verbaut und die ist extrem nervig laut im ZT Guss Gehäuse. So laut das einem bei 80km/h die Ohren klingeln.
Vergleicht doch mal die Wellenabstände, der Soll-Wert müsste bei 71,4154mm liegen.
Weiterhin kann man die Zahnweite prüfen. Bei 53Z sollte die Zahnweite bei 6 Meßzähnen 33,958mm betragen, bei 54Z 33,986mm, bei 55Z ergeben bei 7 Meßzähnen 39,918mm.
Bei 18Z sollte die Zahnweite bei 2 Meßzähnen 9,361mm betragen, bei 17Z 9,33mm und bei 16Z 9,305mm.
Eventuell gibt es hier Differenzen, welche zu erhöhten Geräuschen führen. Die o.g. Angaben berücksichtigen keine Profilverschiebung!
-
Ich glaube, dass war User Flymo. Vergleich Reibung 415er, 420er Kette.
ThreadKette und Zubehör
Grüße,
habe meine kette vor ca 6TKM eingebaut ist eine Standard kette von Renner Automotive!
Wie viele KM wird sie jetzt noch halten bzw wie viel km schafft so eine kette mit leichten Tuning (7PS)…
Da habe ich auch noch gleich eine 2te Frage! Passt eine 420iger Kette auch auf normalen Anbau teilen oder muss man das auf bestimmte Teile tuen? Wenn es nicht geht könnt ihr mir eine Gute Kette empfehlen die lange hält und stabil ist…
MfG Schöne Woche euchTimon_jkOctober 9, 2023 at 10:45 AM Diesbezüglich gab es bislang keine belastbaren Nachweise für diese Theorie, Messungen in der jüngsten Zeit haben den Verdacht jedoch bestätigt. Bei der Konfiguration 16/34 ist die Reibung im Kettenschlauch bei der 420er Kette gegenüber einer 415er Kette im Mittel ca. 20% höher. Die Messungen erfolgten in einem Geschwindigkeitsbereich von Null bis 100km/h. Gemessen wurde hier mit gut eingefahrenen Kowalit Kettenschläuchen und jeweils betriebswarmen Kettentrieb. Die Schwinge war bei den Messungen in Strecklage ausgerichtet, was in etwa dem Normalbetrieb entspricht. Die Kettenschläuche lagen also nicht auf dem Schwingenlager auf.
Die größere Verlustleistung welche eine breitere und schwerere Kette von vorn herein mit sich bringt wurden bei den Messungen bereits bereinigt.
-
Moin,
Ich hab mehrfach gehört, das viele die Gummiduchtung beim Mikuni für die Außenliegende Hd gegen eine Kupferdichtung tauschen. Welche Kupferdichtung nutzt ihr da? Ich habe zwei Größen gefunden. Stimmt das Maß 10×14x1? Das sehe ich als das stimmige von beiden an. Meine Schraube am Mikuni kann ich aktuell leider nicht rausdrehen zum Messen, weil die Gummidichtung sonst wieder undicht wird😅
Grüße
10x14x1
-
Wie sieht sowas aus?
-
Nur leider ist die Gaskraft im Raum überall gleich groß, was ein Kippen des Kolbens zur Folge hätte und sich ein unsymmetrisches Tragbild ergebe würde aber kein Bruch der Nabe und schon gar nicht am Feuersteg. Das ist ein klassischer Gewaltbruch durch Überlastung. Konstruktionsfehler oder Materialfehler wären hier zu nennen.