Beiträge von gleistalCustoms

    Die Begrenzung des Federwegs ist mir klar. Ich habe 22cm Freiraum beim gewählten Reifenformat, Einbauen möchte ich einen Öhlins CC 718 Stoßdämpfer mit 10,5cm Kolbenhub. Bei 45Grad habe ich so 21cm Federweg (hab ich oben schon erwähnt).

    Der Originalrahmen bleibt im Prinzip so, die Originalanlenkpunkte könnte ich ja auch noch verwenden. 380er MZDämpfer könnten auch rein. Es wäre so also extrem Flexibel.

    Radstand 134cm
    Nachlauf 7cm

    Gabelbrücke würde ich entweder eine umgebaute Originalbrücke (NL 7cm) oder eine Marzocchi Brücke von ner Hercules.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Die Theorie hinter der Dämpfung und dem Fahrwerk ist mir bewusst. Mir gehts ja auch weniger darum was sich bis heute durchgesetzt hat. Ich will ein Funktionierendes Twinshock Fahrwerk.. sonst hätte ich ja gleich ein ZFB einbauen können. Es spielt ja schließlich auch eine Rolle wo der Dämpfer auf die Schwinge trifft und in welchem Winkel. Bei heutigen Fahrwerken erübrigt sich der Knick da das ZFB fast Senkrecht eingebaut ist und fast direkt am Schwingenbolzen sitzt.

    Nachlauf, Lenkopfwinkel und Gabellänge sind mir relativ vorgegeben. Habe im Prinzip alles auf die lange SWH Gabel ausgelegt und mich am Original orientiert. Ebenso die Schwingenlänge, da bin ich bei 550mm angelangt. Möchte wie gesagt so vielen Reglements wie möglich entsprechen.

    Bei den Dämpfern sehe ich das anders als du, klar sollte man das Fahrwerk nicht um den Dämpfer herum bauen, aber eine gewisse Vorgabe sollte man sich setzen. Am Ende muss es ja auch nen Dämpfer geben der den gewünschten Federweg mitmacht.

    So ziemlich alle deine Hinweise hab ich berücksichtigt, bzw. schon bedacht. Da stolpert man zwangsläufig drüber wenn man konkrete Zeichnungen macht.

    Oder gibt es aus deiner Sicht etwas was komplett gegen den Knick spricht? Anders bekomm ich aber Federweg und Radaufstandsflächen bei oben genannten Dimensionen nicht hin (bezogen auf einen waagerechten Obergurt).


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Die Form ist ein Kompromiss aus mehreren Faktoren. Ich will den maximalen Federweg, einen Dämpfer mit 380mm Länge, 45Grad Stellung und eine fahrbare Fahrwerksgeometrie. Am Ende darf ja die Hinterradachse nicht zu weit unter Vorderradachse liegen… bzw. die Radaufstandsflächen wenn sie Komplett ausgefedert ist. Oder sehe ich da was falsch?
    Am Ende kann ich so bis 70/100 auf 19 vorn und 90/100 auf 16 Hinten fahren.

    Wie gesagt, ich hab ne ganze Weile rumgezirkelt bis ich zu dem Ergebniss gekommen bin. Hier unten mal ein Bild von einer Honda CR, das von der Husqvarna finde ich gerade nicht.. bei ner alten Suzuki hab ich das auch gesehen. Alle das selbe Prinzip. In den darauf folgenden Baujahren hatten die Kisten dann ZFB.

    Am Ende werden die aus ähnlichen Gründen zu der Form gelangt sein.


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220117/18c4735cd9d10f6384bfa4cfedeeaae4.jpg]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Eine Alu-Ausführung überschreitet leider meine Fähigkeiten. Vor allen beim Schweißen. Bei nerAusführung in Stahl kann ich den Großteil selbst machen und bin unabhängig. Gewisse Teile an der Schwinge können erst im eingebauten Zustand angeschweißt werden (Kettenführung, Anlenkbleche). Ist ja noch nen Prototyp [emoji28]

    Der Anlenkpunkt am Obergurt muss eh etwas angepasst werden, das mach ich aber „Highlife“. Denke das ich das mit der Hauptrahmenversteifung integrieren kann. Das ist nicht dargestellt.

    Die Frage ist halt ob 40x30x2 es vielleicht auch tut [emoji28]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Mahlzeit,

    im Zuge meiner Planungen für einen Rahmen für einen Simsoncross Umbau würde ich hier gern mal um Meinungen bzw. Kritik bitten bevor ich mit dem eigentlichem Bau beginne.

    Vorweg:
    Bei verschiedenen Crossrennen habe ich etwas Erfahrungen sammeln können. Am Ende war ich nie Richtig zufrieden mit meinem Fahrwerk oder den Lösungen, die ich so im Internet oder bei Renngegnern anschauen konnte. Also hab ich mir vorgenommen ein Twinshock Fahrwerk für die Simson zu konstruieren, welches den gängigen Reglements entspricht. Hauptsächlich ging es mir dabei um den Heckrahmen, die Schwinge und die Stoßdämpfer.
    Dabei hab ich neben diesem Forum hier auch einige Bücher gewälzt. Meine Favorit war dabei „Geheimnisse der Motocross Technik“, welchen ich auch viel entnommen hab.

    Weg
    Um das ganze Vorhaben vernünftig auszukonstruieren brauchte ich Daten mit dem ich das ganze Digital darstellen konnte.. das hatte ich mir leichter vorgestellt. Um zum Ziel zu gelangen habe ich Schwinge, Hauptrahmen, Y-Streben und Obergurt vermessen. Dafür hab ich mir eine Box gebaut (siehe Foto) um alles aus 3 Richtungen zu vermessen. Die Maße hab ich zusätzlich händisch abgenommen und alles im 2D CAD interpoliert. Am Ende habe ich noch Vergleichsmaße von anderen Fahrzeuge genommen. Ich denke das die Maße sehr gut brauchbar sind. Die Toleranzen der DDR Herstellung sollte man aber trotzdem nicht außer acht lassen.

    Ziel
    Nachdem ich alle Originalteile gezeichnet hatte ging es ans konstruieren. Das Fahrwerk soll für einen 380mm Stoßdämpfer (Öhlins CC 718) mit 10,5cm Federweg angepasst werden, welcher im 45Grad Winkel eingebaut wird. Somit reden wir von 21cm Realfederweg, was denke ich sehr anständig ist. Die abgewinkelte Form der Schwinge hab ich mir von einer Husqvarna Twinshock abgeschaut und dient der Geometrie. Neben den originalen Anlenkpunkten oben möchte ich um den 45Grad Winkel zu schaffen noch 2 zusätzliche im oberen Drittel der Y-Streben schaffen. Somit kann man sämtlichen Reglements entsprechen. Die neuen Anlenkpunkte werden auf den Anlenkpunkt des Obergurts abgestützt und zusätzlich untereinander verbunden. Auf die Schwinge kommen 5 Anlenkpunkte um zusätzlich flexibel zu sein. Die Zusätzliche Strebe wird ein 25er Rohr, die Schwinge wird 40x30x3. Aufnahme der Hinderradachse, Aufnahme des Schwingenbolzens, Knick der Schwinge und zusätzlicher Anlenkpunkt werden gefräßte Stahlteile (ähnlich der PZ Aluschwinge). Der Herzkasten wird ausgespart und eingebaut, denn wie ein Moped soll es auch noch aussehen [emoji28]

    So.. viel gefasel.. jetzt die Bilder. Ich hoffe man erkennt alles. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220115/83b025fc60cdc641e2e37232340f2386.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220115/31bfb89809adabfe18acbb8b2cc4c76a.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220115/8549c7141b8e23c1cce972af508761f7.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220115/4f65bf35d9d9eb90ca2caeb9225bff51.jpg]

    Das Gewicht der Schwinge wird nicht ohne, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Auch müssen noch Detail wie Kettenspanner etc. geklärt werden. Aber in der Form bin ich recht festgefahren.

    Also nun haut mal raus was ihr von dem Strichhaufen haltet bevor ich los fräse und bruzele..

    Vielen Dank! [emoji6]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Servus,

    das Problem ist gelöst 😅.

    Also. Ich hab alle Blinker mal zusammengeklemmt. Und et voila das Relais ging, also ist die Last von einem Blinker zu klein. Glücklicherweise hatte ein Kollege noch einen Blinkgeber „auf Tasche“. Dabei handelt es sich um den von Jack Daniels beschriebenen Blinkgeber von Louis.

    Jetzt geht alles. Vielen Dank an euch😉
    Schöne Restwoche und bleibt gesund!

    Wie schon gesagt, Tacho wollte ich mir eigentlich klemmen. Werde jetzt mal alles 4 zusammen klemmen in der Hoffnung das es Ausreicht um das Relais anzusteuern.

    @Jack_Daniels
    Mein Relais hat ja auch die Angabe 1W-50W das von dir verlinkte Louis-Blinkrelais hat 1W-30W in meiner Theorie führt das zum selben Ergebniss. Wenn der o.g. Versuch hinhaut brauch ich wohl einen mit noch weniger..

    Elektrik ist echt mein Endgegner 😅

    Das ist ne gute Idee. Vielen Dank 👌. Damit sollte ich auf jeden Fall Gewissheit haben, ob es am Relais liegt. Das werde ich am Wochenende mal versuchen.
    Grundsätzlich spielt es dann aber keine Rolle ob Relais oder Widerstand, also preislich. Würde mich dann wohl für ein passendes Relais entscheiden um spätere, potenzielle Fehlerquellen und unnötige Kabel zu vermeiden.

    Aloah,

    das ist mein erster Beitrag/Frage hier im Forum. Bisher war ich immer stiller Mitleser.

    Also stell ich mich mal kurz vor:
    Ich bin 28 Jahre jung und komme aus dem schönen Thüringen. In meiner Jugend habe ich ein paar Ostzweiräder gesammelt, welchen ich mich jetzt Stück für Stück widme. Insgesamt habe ich 6Stk gehamstert (S51b, KR51/2l, S51, MZ RT 125/3, MZ TS 250 und eine Sport AWO). Nach der MZ TS 250 habe ich mich nun der S51 angenommen.
    Diese war wirklich hin (Kabel abisoliert und auf dem Rahmen geklemmt, Tank mit ner gigantischen Delle, gerissener Obergurt, aufgebohrter Herzkasten, mit Pinsel „lackiert“, gebrochene Nabe... usw.)... ABER günstig! ;)
    Also habe ich das ganze Ding zerpflückt und mir gedacht.. „an dem Ding tobe ich mich mal komplett aus“! (Scharfes Triebwerk, Kastenschwinge, Protaper, 1,85er Felge am Hinterrad, grobes Profil, YSS Dämpfer, Endurostreben, H4-Klarglas Scheinwerfer in ner Tittenlampe und kleine LED Blinker)


    Jetzt zum Problem (ich hoffe das Vorgeplänkel ging euch nicht zu sehr auf den Sack 😅)

    Die LED-Blinker machen mich ein wenig fertig... bis jetzt hab ich immer nur originale Birnen verbaut (6 o. 12V je nach Zündung/Modell). Nachdem ich jetzt den Motor (Vape Zündung) eingebaut habe und mich an die Verkabelung gemacht blinken die Blinker nicht, sondern klimmen nur bzw. Blinken kurz Hell auf wenn ich am Schalter wieder neutral schalte.
    Natürlich habe ich ein LED - Blinkrelais eingebaut (Leistungsbereich 1W-50W von Ost2Rad).
    Um das ganze zu testen, hab ich mal die Standlichtleuchte aufs Relais geklemmt und siehe da, das Relais geht.
    Die Blinker (https://www.toxx-motorsport.de/blinker/blinke…rz-getoent?c=51) haben eine Leistung von 1W.

    Kann es sein, dass es immernoch das falsche Relais ist und ich eher ein Relais von 0,1W-X benötige? (https://www.amazon.de/dp/B00ECXCAP4/…i_cOJHEbFHEM9C9)

    Wäre cool wenn sich jemand erbarmt mir das zu bestätigen 😅

    Will nicht nochmal nen falsches bestellen, zumal der Versand teurer ist als das Relais..

    Danke!