Beiträge von Marvin

    Zitat

    Das Grundproblem ist doch folgendes: TÜV-Prüfer ist nicht gleich TÜV-Prüfer. Es gibt kein Handbuch für "das benötigt eine Simson für 11kW". Vieles ist ingenieurmäßiges Abschätzen, Nasenfaktor und Motivation des Prüfers. Es gibt einen riesigen Graubereich und man muss einfach Glück haben bei der Suche bzw. persönliche Kontakte haben.

    Um einen Prüfer der Lust hat so etwas einzutragen und es noch nicht gemacht hat, sind Dokumente wie andere Fahrzeugscheine als Vorlage sicher hilfreich (also alle mit 11kW Eintragung bitte ein Bild hier rein :) Rahmennummer und Adresse kann man ja unkenntlich machen)

    Es gibt Prüfer, die sich auf verschiedene Dinge spezialisiert haben. Nicht jeder trägt dir z.B. ein Luftfahrwerk ein oder einen Umbau auf Elektroantrieb. So einen Spezialisten für Simson wäre ein Traum.

    Zusammengefasst: JA bitte postet weiter eure Abnahmen.
    Versteh nicht, warum man da so viel nicht neues drumherum erzählen muss.

    Auch das geht wieder in die Richtung Grundsatzdiskussion ohne Aussicht auf Besserung.
    Ich habe nun auch über Jahre schon öfters mit Sachverständigen zu tun gehabt - 99% KFZ.

    Mit jedem Dokument mehr steigt die Chance darauf gehört zu werden.

    Ja, es wäre schön, wenn es mehr klare Anlaufpunkte, wie in ASZ, gäbe für Eintragungen.
    Nein nicht alle Prüfer sind Ingenieure.
    Nicht jeder Ingenieur ist ein Ingenieur. XD

    PS: Dorfpfusch - ich würde mal ketzerisch behaupten das 90% aller wegweisenden Umbauten aus Gemeinden kleiner 10.000Einwohner stammen. [duck und weg]

    Könnte man meinen.
    Natürlich läuft das nicht so platt ab.

    Aber was wäre das Gegenteil - alle schreiben irgendetwas und stehen beim Prüfer und erzählen davon, das irgendetwas irgendwer in irgendeinem Forum geschrieben hat.

    Klingt noch uninteressanter.
    Würde ich ersteres bevorzugen.
    Ist auch irgendwo so ein kleiner Plausibilitätscheck der Angaben.

    Würde die Absicht, eben solche "Dokumentationen" zusammenzutragen nicht kaputt hinterfragen.

    Hm...kann es sein, das der Thread sich ein wenig weg bewegt hat vom Ursprungsgedanken - wir posten Fahrzeugscheine und lassen das ganze Blabla drumrum(?)

    Was ich noch interessant finden würde - welche Werkstätten bieten den Service zur Erlangung einer Eintragung an, also bspw. allen bekannt dürft ja RPT sein mit eben deren Regeln.
    Wen gibt es noch der ähnliches anbietet?

    Und ja, es wäre wünschenswert, wenn Eintragungen mit mehr Ermessensspielraum Prüfer und auch Eigenverantwortung des Fahrzeughalters möglich wären.
    Allerdings erscheint mir aber genau das, was es schon früher selten gab, in den letzten Jahren auch weiter rückläufig zu sein.

    Zitat

    Ein Lagersitz hat ne Kante in der Mitte, hat nen Span aufgeworfen, ist das des Kettenritzels.

    Sieht man das auch auf den Bildern?
    Ich habs eben nicht gesehen.
    Wichtig ist, das die Lager in ihrer Zentrierung vernünftig fest werden, wenn der Lagersitz aussen ne kleine Quetsche hat... okay - hat jemand mal ein Lager schräg angesetzt reingeprügelt...weniger schön.
    Ganz schlecht, wenn man sieht das sich die Lager schon im Gehäuse (mit) bewegt haben.
    Der Lagersitz bei der Antriebswelle ist thermisch nicht ganz so belastet - dort wäre halt bei "lockerem" Sitz tatsächlich die Möglichkeit mit WNV oder Schraubensicherung fest Abhilfe zu schaffen.

    Naja - im Endeffekt musst du jetzt irgendwie das Beste draus machen, oder?

    Zitat

    Schön ist es nicht,[...] An den anderen Stellen sollte das mit Dichtmasse gut funktionieren.


    Würde ich auch so sehen.
    Soll keine Rechtfertigung sein, aber zum Schrott würde ich es nicht legen.
    So gut als möglich planen und den Rest in einem Sandwich Gehäusehälfte+Dichtmasse+Dichtung+Dichtmasse+Gehäusehälfte untergehen lassen.
    Das beim Zylinderfuß sieht schon eklig aus.
    Lagersitze sind aber schon noch tauglich?

    Zitat

    oder schweißen und nacharbeiten.


    Ein wirtschaftlich nicht vertretbarer Akt meines Erachtens + wenn man es nicht mit viel Aufwand macht, ist es dann aufjedenfall ein Fall fürs Buntmetall

    Da würde ich mir erstmal Rat von bekannten User einholen @TE ich meld mich per PN.
    Ansonsten ja - ab zum aaS und auf Verständnis hoffen.

    Der Rahmen ist eigentlich total super! Würde da nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.

    Wird eine DDR Ersatzrahmen Geschichte sein.

    Die restlichen Teile sehen nach früher 70er aus.

    Der Halbautomat ist halt reingekommen, weil er reingekommen ist.

    Kannst ja mal noch Fotos von der Motor und Bremshebelaufnahme machen - da kann man dann je nachdem noch deutlicher abschätzen ob Ersatzrahmen und aus welcher Zeit.
    Leider sind einige der interessanten Stellen lieblos von der Zündspule verdeckt.

    Zitat

    Die sollen endlich mal auf Europaebene den ganzen Unsinn vereinheitlichen oder abschaffen von 45, 50, 60kmh und alles bis 125ccm freigeben von mir aus beschränkt auf 15PS max. 100kmh Endgeschwindigkeit.

    Bitte keine Initiative in Richtung Veränderung.
    Alle Veränderungen die ich im Bezug auf Fahrzeug oder Führerscheinklassen miterlebt habe, waren lediglich Mogelpackungen hintenrum oder offensichtliche Verschlechterungen.

    Was meinst du wie die gemeinsame Schnittmenge aus 45, 50, 60km/h für alles aussehen würde?

    Richtig: 35km/h.

    Zitat

    die teils dumme Jugend gibt jeden Cent aus um ein Teil ihres "Idols" zu sein.

    Das eine ist die allgemeine Verblödung das andere nennt sich einfach Fanverhalten (beides geht oft Hand in Hand).
    Manche Leute sind anfällig für sowas.
    Kann sich ja mal jeder selbst hinterfragen (bspw. wieviel Kapazität schenke ich einem hochbepreisten Fußballverein?).

    Und für die Fanbase gibt es zwecks Tilgung der Langeweile nix besseres als sich mit "Hatern" auseinanderzusetzen.

    Nebenbei verrinnt natürlich deine Lebenszeit.