Nichts ich denke das kam gut an, aber grundsätzlich ist doch ein Gehäuse wo bei 50° die Lager reinfallen scheiße oder nicht?
Grundsätzlich mag das so sein. In der Praxis würde ich die These, dass 2/100 in diesem Speziellen Falle nicht funktionieren, aber in Frage stellen. Denn keiner (der hier anwesenden) kann genau sagen, welche Temperaturen an den betreffenden Stellen (Gehäuse, Ausenring, Innenring, Kurbelwellenstumpf etc.) zu welcher Zeit im Betriebszustand herrschen. Was hier vollkommen außer Acht gelassen wird ist, dass es bei einer Lagergasse mehr als nur die absolute Passung gibt. Dazu nur einige Fragen: Ist der Lagersitz rund, oval, unrund? Ist er gespindelt oder gefräst? Als Beispiel: bei den MZA-Gehäusen ist die Passung zwar höher, dafür sind die Sitze in der Regel jedoch nicht wirklich rund sondern übertrieben gesagt ein Kreis mit vielen Ecken (blöde Formulierung). Passen die Lagersitze zueinander? Wie ist die Oberfläche der Sitze? etc.
Und ganz wichtig: Wie verhält sich die durch die nur punktuellen Abstützungen wirkenden Kräfte dynamisch, allen Einflussfaktoren voran in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Temperaturen, die alle gleichzeitig und/oder abwechselnd an verschiedenen Stellen hier herrschen?
Das Ganze ist, auch wenn es für manche (mich eingeschlossen) traurig erscheinen mag, nicht ausschließlich mit dem Tabellenbuch bewertbar, sondern eben in der Praxis zu prüfen. Viele der oben genannten Fragen wird man konstruktions- und fertigungsbedingt negativ beantworten müssen, das gilt für dieses wie für alle anderen S(chl)imsongehäuse. Und gerade an der Stelle kann ich aus Erfahrung sagen, dass diese Gehäuse, trotz des Geringen Untermaßes mancher Lagersitze, in aller Regel funktionieren, auch nach der 2. Regeneration.
Ich will dem Threatersteller keineswegs zu nahe treten, aber das seine Kurbelwellenlagergasse nach der Demontage ausgeschlagen ist, kann verschiedene Gründe haben (Gehäuse, Lager, Kurbelwellenrundlauf, eventuelle Montagefehler etc. etc.). Wie er selber sagt, hätte man das Gehäuse vor der Montage genau prüfen (vermessen) müssen. Gleiches gilt für den Rundlauf der KW.
Btw: Aus meiner Sicht ist der Lagersitz des Kupplungswellenlagers bei diesen Gehäusen oft der problematischere 