Beiträge von Hicetea

    Das war kein originaler alter. Bin davon ausgegangen dass er innen aus einem Topfkratzergeflecht besteht. Hat auch nicht den Anschein gemacht, dass innen irgendwas kogelt oder verbrennt. So kurz wie das gebrannt hat, war es sicherlich nur das alte Gemisch vom reinigen.

    Hatte ihn heute draußen und habe es tatsächlich zuvor übertrieben. Die Soße kam direkt über den Motor gelaufen. Hatte es dann in Benzin eingelegt und abwechselnd mit Bremsenreiniger, Benzin und Druckluft gereinigt. Weil ich Bock hatte und das Ding eh total voll Benzin war habe ich es noch angezündet. Jedenfalls danach nicht wieder frisch geölt und einfach so eingebaut. Wie erwähnt wird er ja eh vom zurück gedrückten Gemisch genug benetzt. Sprang auch beim ersten Tritt an und fährt sich wieder spritzig.

    Jugend (hust) forscht:

    Ich mach mal kein neues Thema auf Stelle meine Frage kurz hier:

    Es geht um eure Erfahrungswerte. Ich habe meine Luftfilterpatrone in der KR51/1 wie bei der KR51/2 im Ansauggeräuschdämpfer.

    Mir fehlt die Patronenhalterung hinterm Steuerrohr am Knieblech. Vermutlich habe ich ein /2er Knieblech.

    Jedenfalls habe ich die Patrone frisch mit Getriebeöl geölt und vermutlich ist noch etwas viel Öl drin weil der Motor träge hoch dreht und man viel Gas geben muss.

    Standgas musste ich auch etwas höher drehen. Und natürlich qualmt es bestial aus dem Auspuff.


    Sollte ich den Filter nochmal reinigen und weniger Ölen oder hat sich der Effekt nach 10km fahrt vielleicht eh von selbst geklärt?

    Wie gesagt, es geht um eure Meinung/Erfahrung. Wäre es so, dass das Öl ewig braucht um weggesaugt zu werden würde ich da bei gehen.

    Spätestens wenn man mit dem Fahrzeug einen Kinderwagen umbügelt und eine Versicherung zahlen soll wird diese sagen:

    Falscher Motor = Fahren ohne gültiger Betriebserlaubnis und damit können Sie schön selber zahlen.

    Die Aussage dass man damit schon durch fünf Verkehrskontrollen gekommen ist und Nachbar Gurke der Meinung ist, dass es früher kein Problem war, zählt dann wenig.

    Sollte man nur im Hinterkopf haben.

    Also welche jetzt als erstes locker machen die mit den 2 Löchern oder die mit den 2 Einkerbungen?

    Die mit den zwei Einkerbungen lösen und die mit den zwei Löchern anziehen. Sollte sich beim Lenken ohne spürbaren Widerstand gleichmäßig anfühlen.

    Danach die Mutter mit den zwei Einkerbungen wieder festziehen. Eigentlich alles sehr einfach und logisch. Wenn man es einmal gemacht hat.

    Das frei schwebende Vorderrad auch probehalber nach vorn und hinten drück/ziehen. Da darf auch kein Spiel im Lenkkopflager sein. Einfach an den Stoßdämpfern anpacken.

    Kurzes Update:

    Als ich gestern auf Arbeit fahren wollte, ging plötzlich der zweite Gang nicht mehr hinein. Also nur noch 1. und Leerlauf.

    Im Schritttempo in der Stadt mit Berufsverkehr in die Garage zu schleichen war zwar unangenehm aber besser als schieben.

    Also wieder Werkzeug geschnappt und die Gänge eingestellt. Nach jeder halben Umdrehung eine Probefahrt gemacht.

    Komisch war immer: Das erste mal Gang einlegen, losfahren und hochschalten ging geschmeidig ohne Probleme. Am Ende der Tiefgarage angekommen ging auch das herunterschalten.

    Auf dem Weg zur anderen Seite der Tiefgarage zurück gab es dann immer wieder Probleme, so dass ich wieder nachgestellt habe.

    Als ich im Stand versucht habe den 1. wieder einzulegen und loszufahren ist mir der Bock nach HINTEN(!) geschnappt. Das musste ich erstmal verdauen.

    Vor allem, weil ich ich ja vorher normal vorwärts gefahren bin und auf einmal schießt sie rückwärts los!

    Dass die Zündung so sehr verspätet eingestellt sein muss konnte ich mir nicht vorstellen, da ich vorher gute 100km mit ordentlich Leistung und Vmax 65 km/h unterwegs war.

    Beim abblitzen festgestellt, dass der ZZP viel spät ist. Ich musste die Grundplatte 1cm nach links drehen damit es stimmte. Kurze Probefahrt zur Tanke war sehr positiv.

    Heute hatte ich eine Vmax von 78km/h. Bis auf einen minimal selbst modifizierten DDR Auspuff auf AOA1 ist alles normal.

    ML-Megu 50ccm / 60km/h NPC Set und BVF mit Standartbedüsung. Original Luftfilter, gut gefettete Kette und richtiger Reifendruck und mehr braucht man mMn überhaupt nicht.


    Vielen Dank an dieser Stelle an die Mitglieder welche vehement das einfache NPC-Set empfohlen haben. Ich bin begeistert.


    Was meine Schaltprobleme angeht werde ich wohl mal den Kupplungsdeckel abnehmen und mal sehen ob was auffällig ist.

    Mahlzeit,

    ich habe auf einen M541, welcher schon längere Zeit stand, eine neue Garnitur montiert. Neue Simmerringe verbaut und auch sonst auf Sauberkeit geachtet.

    Motor springt an und läuft auch sehr gut im Stand und beim Gas geben. Es lässt sich allerdings NUR der zweite Gang einlegen. Und wieder in den Leerlauf ist auch kein Problem.

    Mit ist nur bekannt, dass ich die Schaltung mit dem Montagedorn auf 46,6mm einstellen kann wenn der erste Gang eingelegt ist.

    Gibt es eine irgendeine Möglichkeit in den Ersten zu schalten? Oder wo könnte ich nochmal nachsehen ob etwas auffällig ist oder zu viel Spiel hat?

    Vielen Dank im Voraus

    Wenn du eine ABE dazu hast wo das entsprechende Fahrzeug gelistet ist, musst du es nicht eintragen lassen aber die ABE mitführen.

    Wenn man eine Teilegutachten dazu bekommen hat, muss man sich es damit eintragen lassen. Ein mitführen reicht nicht aus.

    Wenn die Stoßdämpfer nicht mal original aussehen, eine andere Höhe haben und neu zusammen nur nen Fuffi kosten, sind sie wahrscheinlich nicht zulässig.