Hab ich jetzt gemacht, mal sehen, was rauskommt.
Beiträge von Simdo
-
-
Ich dachte RZT hatte mal längere Kolben für die 70er Reihe angeboten, ich finde aber nichts und bräuchte es ja auf fürn 60er...
-
Ich kenne die anderen Möglichkeiten...würdet ihr euch bitte nur auf meine eigentliche Frage beschränken..ist nicht böse gemeint aber ein einfacher längerer Kolben ist die Lösung. Alles andere entfällt wegen von mir nicht gewollten "Nebenwirkungen".
-
Geht nicht, da meine ÜSZ sonst zu hoch wäre.
-
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Kolben mit einem längeren Kolbenhemd als der LT-Barikit für 60ccm im ersten Ferschleismaß (40,97). Dieser besitzt eine Kolbenhemdlänge von 50mm (siehe "B" auf dem Bild). Da meine Einlasssteuerzeit mit 160° doch etwas hochgefriffen war und mein Auslass noch etwas zu wenig steuerzeit hat möchte ich ganze anpassen. Meine AS kann ich jedoch nicht weiter erhöhen, da ich sonst keine Ruhephase mehr Hätte und mein Einlass sowieso weniger Steuerzeit braucht wäre ein längerer Kolben die Läßung für alles. Der Ringstoß müsste Einlassseitig liegen und bitte nur Einring Kolben.
MfG Bruno
-
Hast du mal getestet, was dein Benzinhan an sich rauslässt? Habe auch einen mit mehr Durchflussmenge, der sogar weniger als Werksangabe durchlässt.
-
Schonmal überprüft, ob alle Düsen fest sind?
-
Hallo, da hier irgendwie niemand richtige Tipps gibt melde ich mich mal. Bei sehr vielen Motoren ist der Krümmer vom DR SP zu lang. Was ich aber sehr gut finde, da man ihn so perfekt auf seinen Zylinder kürzen kann. Arbeite die langsam for. Kürze 1-2cm und fahr, führe dies solange fort bis es deine Meinung nach Optimal läuft. ACHTUNG: Übertreib es nicht. Erhoffe dir GPS nicht mehr als maximal 90 vom zt60n1 eher so 86kmh. Dieser ist von seinem Konzept nicht auf Drezahlen über 11000 gebaut. Außerdem sei dir bewusst. Desto kürzer der Krümmer, desto weniger Fahrbarkeit untenrum, da sich das Drezahlband nach oben verschiebt. Außerdem kann es sein, dass sich dein Kerzenbild verändert. Überprüfe dies, um einem Klemmer vorzubeugen. Wenn du es verkackst kauf dir einen neuen Krümmer und alles ist okay.
-
Das ist trotzdem viel zu unrealistisch. Das wäre eine Drehzahl von ca. 11000 U/min. Das erreichst du mit deinem Setup vielleicht im Leerlauf bei Vollgas, aber nicht auf der geraden.
-
Das ist ja klar, ist mit einem Auto nicht zu vergleichen. Es kommt aber auch immer aufs Einkommen drauf an. Als Schüler sind 50€ mehr als für einen Lehrling oder ausgelernten.
-
Von meinen Erfahrungswerten her würde ich sagen, gehe beim Einlass nicht über 160°. Ich würde mich einfach mal ausprobieren. Fang vielleicht so bei 155° an und fahr. Danach kannst du immernoch das Kolbenhemd Kürzen und so rumprobieren. Wenn du übertreibst nimm einen neuen Kolben und fräß den Zylinder auf die Steuerzeit, die am besten ging. Tuning ist in der Hinsicht nunmal etwas teuer, da fast alles auf Erfahrung und Probieren basiert. An sich sind Berechnungen gut um eine Übersicht zu bekommen, wo es hingeht. ERFAHRUNG ist aber das endgültige Schlüsselwort.
-
Okay, danke mein Gesanke war auch hintergeführte B strömer und diese später öffnen zu lassen. Werde aber wie gesagt mein altes Konzept beibehalten. Kanäle sind auch schon gebohrt. Heute wird noch der Querschnitt vergrößert und alles im Zylinder passend gefräst. Danach noch der Feinschliff und vielleicht kann ich da auch heute schon fahren / morgen
-
Mach es so wie Icybear gesagt hatt. Sei dir aber bewusst, dass du dann auch ein setup fahren solltest, was sehr hoch dreht. Außerdem wird das Band bei der hohen STZ nicht Optimal und dein Dremoment erst recht nicht. Wenn es dich aber nicht stört mit der höheren Drezahl kannst du trotzdem weiter fräßen. Eine Leistungssteigerung wirst du auf jedenfall spüren.
-
Nach längerem Überlegen hab ich mich auch dazu entschieden bei meinem Konzept zu bleiben und die B strömer normal gestalte.
Aber danke für eure Infos
-
Also lieber größere A strömer und kleine B strömer, welche so wie die A Strömer öffnen. So war mein Konzept am Anfang, aber ich konnte längere Zeit nicht fräsen und das kommen einen ja auch immer neue Ideen in den Kopf.
-
Habe gerade mal aus spaß den alten Chat durchgelesen und gemerkt, dass ich kein Update gegeben habe. Also: habe noch einen 5. Kanal reingefräßt, den Kolben mit Schleifpapier wieder gangbar gemacht, den Zylinder einmal durchgehont + neuer Kolbenring (ich weiß ist Pfusch, war aber für andere Sachen zu geizig) wieder verbaut, ging perfekt, altes Problem war jedoch noch da. Lösung habe ich dann selbst gefunden. -> Krümmer vom Daylirace kürzen ;D danach lief das die 90 auf der geraden und hatte ein schöneres Band. So bin ich dann noch mehrere Tausend Kilometer gefahren, bis meine Ori KW aufgegeben hatt. Nadellager gespalten. Danach hab ich mir einen komplett neuen Zylinder gefäßt und weiter ging es. War aber richtig zufrieden mit dem Ergebniss, meines 1. Zylinders, den ich ja auch nur mit einem Dremel von oben bearbeitet habe.
MfG Bruno
-
Hallo,
ich baue gerade einen 60er NA 4Kanal (Schlitzer) und bin am überlegen, ob ich die B Strömer als Boostport gestalte. Meine Überlegung ist nämlich: 2 größere A Strömer und dann 2 etwas kleinere B Strömer, welche 3-5° später offen und den Gasstrom aufrichten. Ist meine Denkweise richtig oder sollte ich die B Strömer doch lieber als Hauptströmer gestalten? Vielleicht hat jemand sowas auch schon ausprobiert und da Erfahrungswerte gesammelt.
MfG Bruno
-
Aber verschraubt heißt doch nicht gleich nadelgelagert oder? Das eine geht doch auch ohne das andere.
-
Hallo,
Das verstärkte Kupplungswellen Lager und die nadelgelagerte Schaltwalze ist meiner Meinung nach Quatsch. Ich fräße selbst und habe auch einen Bekannten, der zu DDR Zeiten im Simson Motocross tätig war (nicht als Fahrer, sondern Leiter / Tuner) uns er meinte auch, dass er eigentlich nie Probleme mit dem Kupplungswellen Lager hatte. Die sind mit 50er u. 18PS bei ich glaube 17.000U/min gefahren (ja klingt für Motocross viel zu viel aber er meinte, dass das ding (Zyl war vom alten Lang) jeden nass gemacht hat. Die Nadelgelagerte Schaltwalze hatte ich auch mal in der Hand und verbaut, und ich muss sagen, dass ich es sogar etwas schwergängiger finde (nur ganz minimal, beim Schalten macht das Ding ja auch keine 20.000U/m.
-
Also eins kann man sagen, mir einem 19er wirst du bestimmt nichts falsch machen, aber wegen dem 21 ist es wirklich schwer zu sagen, entweder du gewinnst dadurch Leistung oder die Karre säuft immer ab...am besten du suchst mal in deiner Gegend, ob du irgendwo mal was für nh WE fürn 5er ausleihen kannst.