Im www habe ich folgende Anleitung gefunden:
Für das exakte Ausmessen des Kolbenstandes wird in der Regel eine Messuhr verwendet.
Zuerst wird der obere Totpunkt gesucht. Dazu wird die Einstelluhr eingeschraubt und so lange am Polrad gedreht, bis der Zeiger auf der Uhr seinen Umkehrpunkt erreicht hat. Von dort aus wird die Skala der Uhr auf 0 gestellt und das Polrad gegen den Uhrzeigersinn soweit zurückgedreht, bis der gewünschte Zündzeitpunkt erreicht ist (auf der Uhr 1,8 für S51B 1-4). Dort angekommen können dann am Polrad und am Motorgehäuse die Abrissmarkierungen (falls noch nicht vorhanden) auf gleicher Höhe angebracht werden!
Danach die Grundplatte so ausrichten, dass der Unterbrecher wieder genau öffnet, wenn die Abrissmarkierung vom Polrad an der Abrissmarkierung vom Motorgehäuse steht und ggf. hier auch wieder den Unterbrecher in die entsprechende Richtung nachjustieren!
Abschließend den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre erneut prüfen, ob der Unterbrecher auf 0,4 mm öffnet.
Warum kann ich denn nicht gleich den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre den Unterbrecherkontakt auf 0,4 mm prüfen? Wenn dieser nicht stimmt, würde ich den Unterbrecher lockern und so verschieben, bis die 0,4 mm eingestellt sind.
Vielen Dank für Eure Hinweise/Korrekturen meiner Herangehensweise.