Beiträge von Skippi

    Liest sich als ob die 21W Lichtspule das Problem ist.

    Messe mal ob die überhaupt Strom bringt.

    Kannst auch das grau/schwarze am 3-Fachverteiler am Zündschloss abziehen, dann sollte das Bremslicht gehen wenn das Kabel vom Bremslichtschalter am Hinterrad abziehst und das auch Masse hältst leuchten

    Die 21W Glühlampe sollte aber in Ordnung sein........

    Das Bremslicht funktioniert einwandfrei.

    Mit dem Messen habe ich keine Erfahrung. Weiß nicht, wie ich das machen soll. Gibt es irgendwo ein Video, wie man misst?

    Ich habe eine neue Ladeanlage bei AKF bestellt und verbaut allerdings leuchtet weder die Tachobeleuchtung noch das Rücklicht bei laufendem Motor auf Zündschlüsselstellung II.

    Kann es sein, dass die Ladeanlage von AKF auch defekt ist?

    Wie kann ich weiter vorgehen?

    Hallo liebe Leute,

    Habe die Zündung auf II. eingeschalten und bei laufendem Motor funktioniert die vordere Beleuchtung einwandfrei. Hinten ist allerdings alles dunkel. Wenn ich auf Standlicht schalte (III.) dann leuchtet die untere Glühbirne beim Rücklicht auch.

    Warum leuchtet sie nicht während der Fahrt, wenn der Zündschlüssel auf II. steht?

    Danke und Gruß,

    Skippi

    PB: Bremsleuchte funktioniert auch einwandfrei.

    Zitat von minimax0_8

    Noch mal zum Verständnis der SLPZ:
    Die Primärspule erzeugt eine Wechselspannung, der maximale Primärstrom ensteht beim Abriß des Magnetfeldes. Das Öffnen des Unterbrecherkontaktes und der Abriß des Magnetfeldes müssen gleichzeitig stattfinden. Wenn das Abrißmaß vom vorgegebenen Wert abweicht, dann sinkt die maximal erreichbare Zündspannung und unter schlechten Zündbedingungen kommt es zu Zündaussetzern.

    https://up.picr.de/39057421xi.jpg


    Ok - das ist hilfreich. Danke.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Im www habe ich folgende Anleitung gefunden:

    Für das exakte Ausmessen des Kolbenstandes wird in der Regel eine Messuhr verwendet.
    Zuerst wird der obere Totpunkt gesucht. Dazu wird die Einstelluhr eingeschraubt und so lange am Polrad gedreht, bis der Zeiger auf der Uhr seinen Umkehrpunkt erreicht hat. Von dort aus wird die Skala der Uhr auf 0 gestellt und das Polrad gegen den Uhrzeigersinn soweit zurückgedreht, bis der gewünschte Zündzeitpunkt erreicht ist (auf der Uhr 1,8 für S51B 1-4). Dort angekommen können dann am Polrad und am Motorgehäuse die Abrissmarkierungen (falls noch nicht vorhanden) auf gleicher Höhe angebracht werden!

    Danach die Grundplatte so ausrichten, dass der Unterbrecher wieder genau öffnet, wenn die Abrissmarkierung vom Polrad an der Abrissmarkierung vom Motorgehäuse steht und ggf. hier auch wieder den Unterbrecher in die entsprechende Richtung nachjustieren!
    Abschließend den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre erneut prüfen, ob der Unterbrecher auf 0,4 mm öffnet.

    Warum kann ich denn nicht gleich den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre den Unterbrecherkontakt auf 0,4 mm prüfen? Wenn dieser nicht stimmt, würde ich den Unterbrecher lockern und so verschieben, bis die 0,4 mm eingestellt sind.

    Vielen Dank für Eure Hinweise/Korrekturen meiner Herangehensweise.

    Zitat von minimax0_8

    Da die ganzen Nachbauten des Unterbrecherkontaktes nicht zu 100% dem Original entsprechen, ist es sinnvoll noch mal das Abrißmaß(1,5mm-3,6mm) zu kontrollieren und ggf. zu justieren.


    Danke für deine Hilfe Minimax!
    … in meiner Simme ist noch der originale Unterbrecher verbaut.
    Wie auch immer. Wie kann ich denn das Abrissmass kontrollieren/justieren?

    Hallo Simson-Freunde,

    wenn ich an meiner S51B/1-4 die 6 V Unterbrecherzündung mit Zündpunkteinstelluhr überprüfen möchte und dabei die Abrissmarkierungen ignorieren will (da sie möglicherweise werkseitig zu ungenau abgetragen worden sind) muss ich doch lediglich darauf achten, dass im oberen Totpunkt der Unterbrecher maximal geöffnet ist. (0,4 mm)

    Ist das richtig? Was habe ich noch zu berücksichtigen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß,
    Skippi

    Zitat von Nino

    Das spricht dafür dass Öl den Motor auch kühlt. RC Verbrenner machen halt auch mal so 25k u/min und mehr, da wäre die Ölmenge schon gerechtfertigt.
    Aber bei einem Serien-Motor, der mit Ach und Krach mal bergab an den 8k u/min kratzt, ist 1:50 mit Stino-Öl vollkommen ok.


    Danke - jetzt haben’s wir doch.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Zitat von Fred05

    Mehr Öl schadet nur dem Geldbeutel Ablagerungen hin oder her ein Großteil vom Öl verbrennt sowieso mit und vorher kühlt es den Motor auch .
    Im RC Sprit sind min 10% eher 15


    Das spricht doch dann wieder für 1:40 oder ist das dann doch zu fett?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk