Einstellung Unterbrecherzündung mit Zündpunkteinstelluhr

  • Hallo Simson-Freunde,

    wenn ich an meiner S51B/1-4 die 6 V Unterbrecherzündung mit Zündpunkteinstelluhr überprüfen möchte und dabei die Abrissmarkierungen ignorieren will (da sie möglicherweise werkseitig zu ungenau abgetragen worden sind) muss ich doch lediglich darauf achten, dass im oberen Totpunkt der Unterbrecher maximal geöffnet ist. (0,4 mm)

    Ist das richtig? Was habe ich noch zu berücksichtigen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß,
    Skippi

  • Zitat von minimax0_8

    Da die ganzen Nachbauten des Unterbrecherkontaktes nicht zu 100% dem Original entsprechen, ist es sinnvoll noch mal das Abrißmaß(1,5mm-3,6mm) zu kontrollieren und ggf. zu justieren.


    Danke für deine Hilfe Minimax!
    … in meiner Simme ist noch der originale Unterbrecher verbaut.
    Wie auch immer. Wie kann ich denn das Abrissmass kontrollieren/justieren?

  • Im www habe ich folgende Anleitung gefunden:

    Für das exakte Ausmessen des Kolbenstandes wird in der Regel eine Messuhr verwendet.
    Zuerst wird der obere Totpunkt gesucht. Dazu wird die Einstelluhr eingeschraubt und so lange am Polrad gedreht, bis der Zeiger auf der Uhr seinen Umkehrpunkt erreicht hat. Von dort aus wird die Skala der Uhr auf 0 gestellt und das Polrad gegen den Uhrzeigersinn soweit zurückgedreht, bis der gewünschte Zündzeitpunkt erreicht ist (auf der Uhr 1,8 für S51B 1-4). Dort angekommen können dann am Polrad und am Motorgehäuse die Abrissmarkierungen (falls noch nicht vorhanden) auf gleicher Höhe angebracht werden!

    Danach die Grundplatte so ausrichten, dass der Unterbrecher wieder genau öffnet, wenn die Abrissmarkierung vom Polrad an der Abrissmarkierung vom Motorgehäuse steht und ggf. hier auch wieder den Unterbrecher in die entsprechende Richtung nachjustieren!
    Abschließend den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre erneut prüfen, ob der Unterbrecher auf 0,4 mm öffnet.

    Warum kann ich denn nicht gleich den oberen Totpunkt suchen und mit der Fühllehre den Unterbrecherkontakt auf 0,4 mm prüfen? Wenn dieser nicht stimmt, würde ich den Unterbrecher lockern und so verschieben, bis die 0,4 mm eingestellt sind.

    Vielen Dank für Eure Hinweise/Korrekturen meiner Herangehensweise.

  • Zitat von Icybear

    Weil dann der zzp nicht stimmt. Wenn man es genau einstellen will schaltet man eine prüflampe dazu.


    Im Video vom 2Radgeber wird auf eine Prüflampe verzichtet. Lediglich die zündeinstelluhr kommt zum Einsatz.
    Ist denn eine Prüflampe unbedingt erforderlich um die Zündung einzustellen?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Noch mal zum Verständnis der SLPZ:
    Die Primärspule erzeugt eine Wechselspannung, der maximale Primärstrom ensteht beim Abriß des Magnetfeldes. Das Öffnen des Unterbrecherkontaktes und der Abriß des Magnetfeldes müssen gleichzeitig stattfinden. Wenn das Abrißmaß vom vorgegebenen Wert abweicht, dann sinkt die maximal erreichbare Zündspannung und unter schlechten Zündbedingungen kommt es zu Zündaussetzern.

    https://up.picr.de/39057421xi.jpg

  • Zitat von minimax0_8

    Noch mal zum Verständnis der SLPZ:
    Die Primärspule erzeugt eine Wechselspannung, der maximale Primärstrom ensteht beim Abriß des Magnetfeldes. Das Öffnen des Unterbrecherkontaktes und der Abriß des Magnetfeldes müssen gleichzeitig stattfinden. Wenn das Abrißmaß vom vorgegebenen Wert abweicht, dann sinkt die maximal erreichbare Zündspannung und unter schlechten Zündbedingungen kommt es zu Zündaussetzern.

    https://up.picr.de/39057421xi.jpg


    Ok - das ist hilfreich. Danke.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!