Beiträge von alahac

    Es ist eine magura hc1 bremspumpe mit 15er kolben verbaut. Die Sättel sind die üblichen P32.

    Das ganze lässt sich super dosieren. Also nichts mit einmal antippen und das Rad steht.

    Und das, das ganze technisch keinen Sinn hat, ist mir auch klar. Es bremst und sieht optisch nach viel aus, darauf kam es mir an.

    Bezüglich der ungefederten Massen. Die Thematik war mir schon im Vorfeld klar. Das es sich hier aber immernoch um ein Moped handelt, hab ich das ganze erstmal in den Hintergrund gestellt. Mann muss ja nicht aus allem eine Raketenwissenschaft machen.

    Ich habe mit dieser hier gute Erfahrungen gemacht;

    Luftfilterpatrone mit Filtermatteneinsatz S51, SR50, KR51, SR4-, 9,95 €
    - 3D-Druck - Material: PLA - sehr passgenau - Double Layer Filtermatte - zweischichtiger Aufbau (größere Partikel werden in der äußeren und feine Partikel i
    www.ostoase.de

    Hatte im Sr80 mit vm16 das Problem das er sich aufgrund von zu wenig Luft nicht abstimmen lies. Hab dann mehrere Patronen durchprobiert. Egal ob Ori, Nachbau oder S53 Nachbau, das Ergebnis war immer gleich. Die einzige Parone die eine deutliche Verbesserung gebracht hat war die oben genannte 3d Druck Patrone. Im Endeffekt wird man aber auch auf dad gleiche hinnauskommen, wenn man die Originale Patrone mit passenden Filtermaterial umbaut.

    Wenn du den Bolzen noch nicht festgezogen hasst, lassen sich die Hülsen noch auf dem Schwingenbolzen drehen. Wird dieser nun angezogen, werden die Hülsen verspannt und können sich folglich nicht mehr drehen. Wenn du die Schwinge in diesem Zustand bewegst sollten sich im Idealfall die PA buchen auf der Hülsen bewegen. Da die Schwingenaugen alles andere als Rund sind, ist auch der ID der PA Buchsen nach dem Einpressen "oval" . Folglich lassen sich die Buchsen oft sehr schwer bewegen.

    Die CDi benötigt eine Wechselspannung von der Lichtmaschine. Habe die schon an schwachen Spulen ans laufen bekommen wo die ignitech zb gestreikt hat. Ansonsten braucht die noch einen Spannungspuls pro 360 Grad. Zur Konfiguration wird ein PIN auf Masse gelegt und es Bedarf dann 5V damit dein Handy sich mit der cdi per Wifi verbindet. So kannst die dann konfigurieren. Früher war die Oberfläche etwas gewöhnungsbedürftig aber funktioniert halt.

    Mittlerweile gibt es auch eine Version die nur mit 12V funktioniert

    Der DC-DC wandler. Macht aus der Spannung vom bordnetz 5V. Der Arduino wird dann direkt über den 5V pin versorgt. Als Sensor hab ich einen SS 443A verbaut.

    Den Sensor hab ich auch schon abgesteckt, störsignale gab es dann aber immer noch. Am Vorderrad wollte ich den Sensor nicht verbauen, da mir das Optisch überhaupt nicht zusagt.

    Was hältst du von der Schaltung? Ich hab aber noch keinen Optokoppler mit push pull und 5 V Betriebsspannung gefunden, das die meisten push-pull Koppler zur Steuerung von IGBT's und MOSFET's sind.

    Der verbaute Hall-Sensor hat einen Open-Kollektor(open Drain) Ausgang mit integrierten Schmitt trigger. Masse bekommt dieser von Motorblock, da ich diese nicht mit Im signal Kabel verlegen wollte.

    Wie ich bereits schrieb ist der Tiefpass nicht mehr verbaut, sondern nur noch ein Optokoppler direkt vor der yC.

    Das mit den Störsignal messen hab ich natürlich schon probiert. Dabei konnte ich aber keine Störungen rausmessen. Dies lag wahrscheinlich aber am 50€china Oszi. Bei Gelegenheit Mese ich nochmal mit einem Ordentlichen Oszi nach.

    Da die Saison immer näher Rückt werde ich jetzt noch 2 Sachen ausprobieren bevor das ganze für den nächsten Winter im Schrank landet.

    -Eine Enstörte Zündkerze verbauen

    -das ganze Softwarwmäßig entsprellen.

    Ich bin der Meinung das, das das Störsignal direkt über die Sensorleitung ins System kommt. Da ich bei externer Versorgung der schaltung über USB das gleiche Problem hatte.

    Als Sensor kommt ein Hallsensor am Kettenritzel zum Einsatz. Dieser schaltet das Signal auf Masse wenn ein Magnet erkannt wird.

    Das ganze wird über einen Arduino mittels Interrupt, die auf eine fallende Flange reagiert abgefragt. Polling sehe ich in dieser Anwendung einfach als zu langsam an. Die Tiefpass schaltung ist mittlerweile der abgebildeten Optokoppler schaltung gewichen.

    Ein Oszi hab ich auch. Hab auch schonmal am Signalpin gemessen, konnte aber keine Einflüssen feststellen.

    Wie ich bereits mal erwähnt hatte, baue ich mir aktuell etwas ähnliches. Aber beiweitem nicht so aufwendig, daher erstmal Respekt an den Threadersteller für das coole Projekt.

    Ich stehe aktuell aber vor einem Problem bei dem ich langsam nicht mehr weiter weiß. Der Tacho ist im Moment unfreiwillig zum Drehzahlmesser geworden. Da ich mir das Zündsignal einfange. Hab schon einiges Probiert, was auch Verbesserungen gebracht hat. Ab und kommt trotzdem noch Fehlmessungen.

    Bisherige Versuche.

    -Pullup widerstand des Digital Pins auf 300ohm verringert

    -Geschirmtes Sensorkabel verwendet und einseitig auf Masse gelegt

    -Zündkabel zusätzlich abgeschirmt und auf Masse gelegt

    -Verschiedene Kerzenstecket verwendet.

    -Tiefpassfalter eingebaut

    -Eingang mit Optokoppler versehen


    Vlt. Hat einer von euch noch irgendwelche Ideen wie ich das Problem lösen könnte

    Ich betreibe es mit einer Ignitech.

    Welche maximal Drehzahl hat die Ignitech? Das ganze wird doch bestimmt eine Zündung für einen 2 Zylinder, bei der du alle 180° bei beiden Zylindern gleichzeitig einen Funken erzeugen willst. Bei einem Zylinder hätte man dann quasi immer einen "wasted spark" im UT. Das ganze ergebe dann ja bei 8000U/min schon 16000 Funken Pro Minuten. Da kommt die Ignitech doch bestimmt schon langsam in einen kritische Bereich.