Bei Ostoase gibt es sie doch noch, aber ich hätte auch noch einen fast neuen da.
Beiträge von carrera8s
-
-
Ja das mit den Nebenauslässen finde ich auch nicht sinnvoll für meine Ziele geschweige denn, dass ich in der Lage wäre, diese umzusetzen. Bevorzugt würde ich ja auch lieber was für mich oder mein Bekanntenkreis bauen, aber mein Mops ist bestückt und die meiner Bekannten ebenso, weshalb das leider nicht möglich ist. Wenn du das mit den Alten Zylindern ernst meinst, freue ich mich natürlich extrem darüber und würde das Angebot auf jeden Fall annehmen, denn Übung schadet nie.
Dennoch würde ich auch gerne noch was bauen wo ich am Ende Ergebnisse sehen kann, denn das Gefühl, zu sehen wie der Bock fährt, nachdem ich zig Stunden geschnitzt und dann noch trotz Schutzbrille einen Span ins Auge bekommen habe, war einfach der Hammer. Keine Sorge dem Auge gehts gut, das Auge eine Stunde ruhig zu stellen, hat den Span beseitigt. -
Na in dem Zylinder sowieso nicht, damit war denke ich der neue Zylinder gemeint.
-
Nebenauslässe klingen zwar echt cool, aber traue ich mir um ehrlich zu sein noch nicht wirklich zu. Außerdem müsste ich mir da wahrscheinlich noch ein paar höherwertige Bohrer besorgen.
-
Der 85er hat AS 180°, ÜS 125°, und ES 155° mit Auslass oben im V 33mm Sehne und die Überströmer auf 20mm Sehne Richtung Einlass erweitert. Soll ein schöner Altagszylinder sein, der mit 21er Bvf und Aoa2 Betrieben wird.
-
Hallo liebe Leute,
ich habe vergangenes Wochenende meinen ersten Zylinder, auf Basis eines LT85roh, gefräst und was soll ich sagen, ich hab Blut geleckt.
Mein Moped ist jetzt zwar versorget, leider ebenso alle anderen in meinem Bekanntenkreis, aber dennoch krabbelt es mir in den Fingern. Deshalb suche ich jetzt nach dem nächsten Fräsobjekt, an dem ich mich verausgaben kann.
Ich hatte zum Beispiel an einen ZT60G Rohzylinder gedacht, den ich in Richtung LT60RESO bearbeite, aber was wären denn so eure Ideen.
Schonmal Danke im voraus für eure Anregungen.
L.G. LukasP.S.: Ich nehme gerne auch Feedback zu meinem ersten entgegen.
-
Achso, na dann kommen ja noch gut 70mm dazu und dann passt es.
-
Ich dachte das Rohr in die Filterkammer war mit Ansaugtrichter gemeint oder sollte damit der Trichter des Vergasers gemeint sein?
-
140mm erscheint mir aber arg kurz und da kommt aber auch eine ziemlich hohe Resonanzdrehzahl bei raus. Ich hatte gestern mal mit 150mm und 140° bei einem 21er Vergaser gerechnet und kam auf irgendwas um die 9000min^-1. Das kommt mir ziemlich hoch vor, für einen originalen Ansaugweg bei sehr moderater Steuerzeit.
-
Ok danke, da war ich mit meiner Schätzung ja gar nicht so weit weg.
-
Und mit welchen Wert rechnest du dann? Ich kann leider erst Donnerstag selbst nochmal nachmessen und wollte eigentlich heute meinen Zylinder nochmal durchrechnen.
-
Welchen wert nehmt ihr eigentlich zum berechnen der Einlassresonanz bei originalen Ansaugweg? Ich bin mir unsicher ob ich nur bis zum Eingang in den Herzkasten messe (damit hab ich bisher gerechnet und zwar mit 200-220mm) oder noch bis Luftfilterblech.
-
Manchmal ist das offensichtlichste einfach zu leicht. Den Messchieber als "Lineal" zu nutzen ist eine prima Idee, danke für den Tipp.
-
Guten Abend,
Ich möchte nächste Woche nochmal meinen Zylinder überarbeiten und bräuchte da mal eure Hilfe.
Und zwar bin ich auf noch keinen grünen Zweig gekommen, wie ich die Kanalbreiten vernünftig anreißen kann. Habt ihr da irgendwelche Tipps?
Zudem wollte ich nochmal fragen, ob noch jemand schlechte Erfahrungen mit der blauen Schraubensicherung von Patek im Motor gemacht hat? Denn bei mir hat sich die an der Verschraubung der Schaltwalze einfach verdünnisiert, wodurch sich dann meine Schaltwalze gelöst hat.
Mfg Lukas. -
Es ist ein verschraubter
-
Guten Tag,
ich habe mir vor kurzem einen Motor zusammen gebaut, der bis auf den Schwenkhebel komplett aus Neuteilen besteht. Verbaut ist ein 5-Gang Sportgetriebe von Ronge mit kurzem 2. Gang, eine Nadelgelagerte Schaltwalze und die Hohlschaltwelle von Ronge. Dazu möchte ich anmerken, dass das Spiel zwischen Schwenkhebel und Schaltwalze voll im Rahmen ist, sprich weder zu groß noch zu klein. Das ganze habe ich jetzt ca. 150km Problemlos gefahren, allerdings noch ohne große Last. Als ich dann die Tage eine Runde drehen Wollte und schon 10km gefahren bin, stand ich an der Kreuzung und kam nach dem Anfahren ums Verrecken nicht in den 2. Gang. Dann hab ich probiert bis ich die 3 drinnen hatte und bin nach Hause gefahren. Dabei habe ich ertestet, dass alle Schaltvorgänge bis auf 1zu 2 perfekt funktionieren. Daraufhin hab ich zuerst versucht das Getriebe nachzujustieren, aber ohne Erfolg. Morgen möchte ich dann mal den Deckel abschrauben um möglcherweise das Problem zu erspähen, wobei mir eigentlich nur die Rastpunkte der Schaltwalze einfallen würden. Nun wollte ich euch mal fragen ob ihr vielleicht schon eine Vermutung habt woran es liegen könnte, damit ich weiß worauf ich noch gucken sollte, wenn ich morgen das Öl ablasse.
Ich freue mich schon auf eure Antworten und liebe Grüße aus der Nachtschicht.