S51 mit 1:100? Wann und von wem wurde denn diese Freigabe erteilt? Von den Ölherstellern? FA Simson?
Beiträge von Sacreo
-
-
sehr schön geworden!
Würdest du denn das Lackset nochmal austauschen, wenn du ein passendes findest? -
Moin moin,
ich beginne mal mit dem vielbekannten Spruch "Frage für einen Freund".... Dieser benötigt einen neuen Tacho, möchte aber gerne nicht den ori S50 oder S51 Tacho haben, sondern gerne etwas mit Chrom- / Alu- / Stahlhülse. Erste Suchen haben leider nicht befriedigendes zu Tage gefördert, deshalb die Frage ob hier jemand eine Empfehlung hat.
Den Tacho blank, ohne Kunststoffhülse verbauen ist meines Wissens nach nicht möglich, oder? -
heute wurde die Grundplatte (6V E-Zündung) am Moped eines Freundes getauscht. Dank anderer Kabelfarben und massiven Abweichungen vom Schaltplan leider nicht ganz ohne Probleme, aber diese konnten dank brauchbarer Dokumentation und etwas Sucharbeit schnell behoben werden. und eine kleine Probefahrt bei herrlichstem Wetter zeigte, dass mein eigenes Moped schnellstmöglich ausgemottet werden sollte
Und auch wenn ich zuletzt wenig berichtete, aber der M54 ist so gut wie fertig und kann dann demnächst eingebaut werden. Nur die Kupplung muss wohlmöglich nochmal auseinander
Für einen Zylinder konnte ich mich nach wie vor nicht entscheiden. Der JW G65 reizt mich mittlerweile SEEEHR und ist mein aktuell favorisierter Kandidat, aber die hohe Frequenz an hochmotivierten Jungbullen (Polizeischule sei Dank) lässt mich nach wie vor zweifeln, weshalb ich vorerst den stink 50'er vom M53 verbauen werde.
-
sehr hilfreiche Übersicht, vielen Dank dafür! Vereinzelt bieten auch Banken die notwendigen Versicherungen an, so zum Beispiel die Volksbank / Raiffeisenbank - falls das nicht zu umfangreich wird.
Edit: die Preise sind leider nur vor Ort zu erfahren. Im Internet scheint es hierüber keine Auskunft zu geben.
-
Na dann hoffe ich mal, dass ich ausreichend Feingefühl besitze um lange Freude an meinem Getriebe zu haben
-
Ich bin sehr gespannt wie sich das M54-Getriebe so fahren wird. Wenn man das hier so liest, traut man sich ja kaum damit zu fahren 😬
-
Die Kurbelwelle alleine ja. Aber nicht mit der Motorhälfte zusammen. Es ging hier ja auch um das rechte KW-Lager, nicht das Linke.
-
Mit einem entsprechend großen Tiefkühlfach kann ich leider nicht dienen, aber Eisspray liegt bereit. Ich werde die Ratschläge befolgen 👍🏻
-
da hast du selbstverständlich Recht
Ich hoffe natürlich, dass es nicht dazu kommt und dass ich das mit den Temperaturunterschieden gut hin bekomme. Aber sollte es doch notwendig werden, dann möchte ich die Kraft lieber auf beide Lagerringe ausüben als nur auf den Außenring.
-
Heute wurde die Mitaggspause genutzt um mal eben eine Karosseriescheibe im Außendurchmesser von 50 auf 46mm zu schleifen (leider keine Drehbank vorhanden) und den Innendurchmesser auf 18mm aufzubohren. Somit sollte sich das rechte Kurbelwellenlager im M54 bei Bedarf schonender einschlagen lassen.
-
die schwarze Verbindung zwischen den Massepunkten ist der Rahmen. Das Standlicht sollte am vorderen Massepunkt angelegt sein, dein Rücklicht hinten im Herzkasten an dem Massepunkt.
-
Hatte damals bei JW angefragt ob der G65 mit einer 41er Welle funktioniert. JW sagte nein. Mach eine original 39,5er Welle rein. Wie du selber sagst hast du damit viel mehr Möglichkeiten
Die Antwort habe ich auch in ausführlicher Form erhalten (Danke nochmal Jeffrey!). -
Heute ging es los mit der Demontage meines M54.
Da ja mehrere User hier der Meinung waren, eine Trennvorrichtung bräuchte man nicht: heute hattet ihr (leider) Recht 🥲. Ich habe alle Motorschrauben gelöst und vor dem Erwärmen wollte ich noch den Leerlaufkontakt entfernen. Als ich daran zog ist der Motor schon von alleine aufgesprungen. Meine erste Panik, die Lagersitze könnten futsch sein hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Es waren die Wellen, welche es kaum erwarten konnten sich von ihren Lagern zu befreien. Alle Lager sind in ihren Sitzen geblieben und ließen sich nach dem Erhitzen der Motorhälften mit angemessenem Kraftaufwand entfernen. Morgen geht es dann an die Reinigung und Beurteilung der Bauteile -
heute konnte auch ich endlich meinen Kalender in Empfang nehmen, dieser lag nun schon seit mehr als einer Woche bei meinen Nachbarn und wartete darauf, dass mich mein Arbeitsweg heim führte. Vielen Dank!!
-
Der jw 65 läuft wirklich sehr gut, und das auch mit Seriennahen Anbauteilen. Aber warum nicht einfach mal einen anderen Weg gehen. Etwas mehr Hub tut dem M53 durchaus gut.aus zwei Gründen verwerfe ich diese Option gerade wieder: Aufgrund der Erfahrungsberichte, welche man mit mir teile. So hieß es, dass eine 41mm Welle nicht der Bringer sei und die 44mm Welle hier durchaus mehr Sinn ergeben würde.
Außerdem bleibt mit der 41mm Welle fraglich, ob und wie gut gewisse 63ccm-Zylinderkits hier funktionieren würden. Damit bliebe die Möglichkeit der späteren Aufrüstung also sehr fraglich bis begrenzt. Wüsste ich, dass auch hier ein Anpassen des ZK ausreichend wäre, sähe die Welt (für mich) bereits wieder anders aus. -
Dank der Erfahrungsberichte die ihr mit mir geteilt habt und den Antworten von JW und RZT gelange ich immer mehr zu der Überzeugung, dass ein 63ccm-Zylinder wohl wirklich die einzig sinnvolle Entscheidung wäre (auch, wenn es nach wie vor nicht meine liebste Lösung ist
Da mir ja der JW 65G so wärmstens empfohlen worden ist wollte ich mal nachfragen ob jemand dieses Kit mit dem 63ccm Hiker oder dem SM63 von Schmiermaxe aus eigener Erfahrung vergleichen kann - und noch so geduldig wäre diese mit mir zu teilen.
insbesondere die Verträglichkeit mit Serienanbauteilen und die Charakteristik in Verbindung mit diesen würde mich interessieren 😇 -
MZ-kopf auf einem M53? Gibt es da mehr Infos zu dem Motor? Das sieht sehr interessant aus
-
Öl ablassen, Seitendeckel öffnen, mal am Kupplungsdeckel rütteln. Ist dieser lose, Druckplatte entfernen (M500? M50?), Sicherungsblech tauschen und Mutter fest ziehen. Dann alles wieder zusammen bauen.
Such einfach bei YouTube, dort gibt es Kanäle auf denen das ausführlich gezeigt und erklärt wird.
-
Nino: sind das die Steuerzeiten, die sich bei 41mm ergeben, oder die SZ, auf die man es sinnvoll anpassen müsste?