S50N von 1975 Patina Restauration


  • sehr schön geworden!
    Würdest du denn das Lackset nochmal austauschen, wenn du ein passendes findest?


    Schön, daß die S50N bei vielen so gut ankommt. Macht auch echt Laune zu fahren! 8)
    Beim Lackset ist das so eine Sache. Ich habe schon mal eines angeboten bekommen, guter Zustand und von 75. Jedoch waren da glaube 500€ aufgerufen, daß ist es mir definitiv nicht wert. Und der ständige Gedanke, das seltene Teil dann zu beschädigen, fährt so auch ständig mit. Das ist ein zweischneidiges Schwert...

  • Sieht richtig super aus. Ich liebe ja dieses blau. Über den Gepäckträger lässt sich streiten, würde mit vlt noch etwas stimmiger wirken. Hauptsache wieder eine schöne originale Simme mehr:)

  • Zeigen! :)

    Grüße zusammen!

    Die hier angesproche S50B von 1976 ist nun auch fertig. Bis auf die Chromteile, Schlösser, Seitengepäckträger, Bowdenzüge und die Sitzbank sind alle sichtbaren Teile restaurierte DDR-Originale. Keine Teile von heute.
    Alles ist Typ- und Baujahrspezifisch. Auf die einfach gekreuzten Speichenräder habe ich bewusst verzichtet, außerdem ist eine Powerdynamo mit H4 verbaut. Hat sich der Besitzer so gewünscht.

    Viel Spaß beim Anschauen!

  • Grüße in die Runde! 🤚

    Ich wollte nach langer Ruhepause mal ein kleines Update zu meiner S50N geben. Sie schnurrt immernoch wunderbar, mittlerweile sind schon über 6tkm zusammengekommen. Es gab keine nennenswerten Defekte, nur der Unterbrecher ist 2 mal kaputtgegangen. Einmal die Feder gebrochen (DDR), einmal der Nocken selbst gebrochen (MZA).

    Dieses Wochenende waren wir zu viert von Regensburg nach Masserberg gefahren, da war der Besuch im Simson Museum und am Werk (Foto) natürlich Pflicht.:rockz:

  • Grüße in die Runde!8)

    Bei dem Projekt ging es auch mal wieder weiter. Die letzte Änderung war ja der Umbau auf einfach gekreuzte Speichenräder, als optisches Schmankerl quasi. Und eigentlich heißt es ja immer: never touch a running system! , doch habe ich seit 2022 schon die Delta 21 Zündung rumliegen, die sollte jetzt auch endlich mal Verwendung finden. Den positiven Effekt durfte ich schon bei mehreren Mopeds im direkten vorher-nachher Vergleich erfahren. Und auf unserer großen Tour im Sommer in den Schwarzwald möchte ich auch ungern mit defektem Unterbrecher liegen bleiben.:saint:

    Erstmal hab ich die Grundplatte zu RZT zurückgesendet um die aktuelle, ebene Trägerplatte verbauen zu lassen. Die alte Variante mit den sinnfreien Hinterfräsungen war immer kippelig zu montieren.

    Ziel war es, das optische Erscheinungsbild der 1975er S50N nicht zu verändern, also MUSS das Zündkabel aus dem Motor kommen, keine externe Zündspule. Zumindest optisch. Also Platte ausklinken und das Zündkabel in den Kabelstrang einbinden. Als Zündkabel kam eines aus Silikon von BERU zur Verwendung, da dies die höhere thermische Belastung der Motor-Innenverlegung besser verträgt als PVC Kabel.

    Da alles rückrüstbar sein soll (alle ausgebauten Teile hab ich eingelagert), durften auch keine zusätzlichen Löcher gebohrt werden, es musste also eine geeignete Trägerplatte gefertigt werden. Abgesehen vom Regler (dieser wird mit einem Kabelbinder einfach am Herzkastensteg befestigt) findet alles darauf Platz. Zum Glück hat die N-Variante ja kein Zündschloss.

    Die ECU hat dabei einen guten Abstand zur Trägerplatte, so daß alle Kabel dahinter ohne Knick entlang gehen, auch der RZT Delta Kabelbaum hat dort Platz.

    Der Massebolzen auf der Platte ist verschweißt, ebenso die Mutter vom Zündspulehalter. Kontaktprobleme wird es also nicht geben. Da alles sehr kompakt verbaut ist, bleibt auch weiterhin der ganze Platz für Werkzeug, Mischöl und Lampenset erhalten. Ich bin sehr zufrieden.

    Die erste Testfahrt ist schon absolviert, der Kraftzuwachs im unteren Drehzahlbereich ist gut spürbar. Die Feineinstellung folgt noch, ebenso möchte ich noch die verstellbare ECU meines Kumpels ausprobieren. Vielleicht ist ja noch eine Zündkurve besser als meine ECU 7.3

    Fortsetzung folgt...:rockz:

  • Das Zündkabel hat eine Länge von genau 1 Meter. Bei Vape, Delta usw wird meist ein Kabel mit etwa 35cm bis 40cm verwendet (geschätzt). Ich denke nicht, daß dies elektrotechnisch Probleme bereiten wird.

    Das Moped geht auch ohne Batterie noch anzukicken, obwohl da nicht viel Energie zur Verfügung steht.

    Das Gesamterscheinungsbild war mir dabei enorm wichtig. Eine Änderung war von Beginn an ausgeschlossen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!