Viele Unterschiede gibt es zwischen s50 und s51 nicht. Hauptsächlich dekorative Elemente, die Elektrik und der Motor können unterschiedlich sein. Ich würde immer das Modell holen, was gerade Preis-Leistungsmäßig am besten zu bekommen ist,
Beiträge von Starnburg
-
-
Da habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt. Ich werde die technische Originalität vernachlässigen. Optisch sollte es schon noch wie ein echter SR4-1K aussehen. Da ein neuer Zylinder und ein angepasster Auspuff nicht auffallen, ist das also voll im Rahmen
Abgesehen davon, habe ich bereits viel Zeit in die Renovierung des Motors gesteckt. Diese Zeit wäre damit verschwendet gewesen und das wäre ja auch Schade drum. -
Ich habe auch schonmal darauf spekuliert mir die Garnitur für meinen Spatz zu kaufen und den Kopf umarbeiten zu lassen. Mich hat aber abgeschreckt, dass falls man wieder original fahren möchte, man eben den Kopf verhunzt hat und dieser nicht auf den originalen Zylinder passt. Zu kaufen bekommt man die ja leider auch so gut wie garnicht.
Daher fahr ich lieber Stino, bei dem Fahrzeug kommt es sowieso nicht auf Geschwindigkeit an, eher aufs gesehen werden.
Ich bevorzuge eigentlich auch originale Fahrzeuge, aber bei dem Spatz komme ich um zusätzliche Geschwindigkeit nicht herum. Es ist dringend nötig, dass er auf gerader Strecke mit anderen Fahrzeugen mithalten kann, weshalb ich da dann auch die Originalität hinten anstelle.
-
Ahh ok , da habe ich mich wohl verlesen.
Ich habe mich jetzt für die Variante mit einem RZT-Zylinder inkl. Anpassung des Zylinderkopfes entschieden. Außerdem werde ich noch den Auspuff anpassen. Auf eine Anpassung des Einlasskanals werde ich erst zurückgreifen, wenn ich wirklich kaum eine Leistungssteigerung merke.
Ich melde mich noch einmal wenn alles fertig umgebaut ist. Vielen Dank für die Hilfe -
Ich bin in den letzten 2 Wochen je 60km den Originalen und den Zt-Zylinder auf dem sr2 gefahren. Mein Popometer sagt das der Zt-Zylinder auch ohne Bearbeitung des Einlasskanals Mehrleistung bringt und drehfreudiger ist als das Original. Gerade bergaufwärts spürt man da schon was, sein es die 6ccm mehr oder die Steuerzeiten/das Kanaldesign.
Ein Freund von mir fährt 4 PS Variante von RZT bei der das Gehäuse bearbeitet ist. Im direkten Vergleich beim fahren hat der ZT-Zylinder weiter gedreht und fuhr "schneller," konnte jedoch am Berg nicht ganz mithalten. Fairerweise muss man aber auch dazu sagen das ich nur den kurzen Auspuff hatte, während der RZT-Zylinder mit dem langen unterwegs war.
Die Einlasserweiterung ist mmn. trotzdem dringend zu empfehlen weil hier sonst einfach sehr viel Potential liegen gelassen wird.
Ein weiterer Vorteil des Zt-Sets der sich bei 30°C im Schatten während unserer Ausfahrt ergeben hat ist das bessere Temperaturmanagement des Motor aufgrund Vollaluzylinders. Zwischenstopps aufgrund der Thermik mussten dahingehend nicht wegen mir eingelegt werden.
Im Endeffekt sind das keine Rennmotoren und wer schonmal 60 oder mehr mit so einem Moped gefahren wird wissen warum das so ist...
Welchen ZT-Zylinder meinst du damit? Ich war der Meinung es gäbe nur die 4/5/6 PS- Variante. Ist das dann ein Standart-Zylinder?
-
Du schreibst der läuft 45km/h, da fällt mit ein das es den Spatz gab der auf 40km/h gedrosselt ist - der Neckermann-Spatz.
Daher kam mir der Gedanke ob du manchmal so einen BRD-Export hast
Weiß du ob da noch der originale Zylinder 2,1PS verbaut ist ?
Es handelt sich nicht um einen Neckermann-Spatz. Der Zylinder ist original und sollte eigentlich laut Papieren auch 50 kmh schaffen. Nun Ist der Zylinder natürlich noch Original und nicht geschliffen. Ich vermute daher kommt der geringfügige Leistungsverlust.
Und wie willst du so ein ordentlichen Übergang zwischen Einlasskanal und Laufbuchse hin bekommen ?
Mal abgesehen davon das mit den ZT Zylinder-Set so wie ist, nichts beim Spatz damit anfangen kannst, da der Spatz einen anderen Zylinderkopf braucht,
bezweifel ich, wenn ich an die Gegebenheiten vom Einlasskanal im Motorgehäuse denke https://images.app.goo.gl/BBMxFxXPX9CA9hf97 ,
das da nur was mit größer Fläche, SZ Änderung in der dünnen Laufbuchse was erreichst.
Und schaut mal bei RZT da steht auch bei der 4PS Variante, die Erweiterung mit, obwohl die fürn originalen 12er/13er Vergaser gefahren werden kann.......
Wieso sollte der RZT-Zylinder nicht passen? Sind die Zylinder von KR50 und SR2 nicht identisch zum Spatz-Zylinder (bis auf die Form vom Einlass)? Der Kopf sollte da doch dann kein Problem darstellen, oder?
Einfach das hier machen.
Frank Knoppe hat bei seiner Sr2 deutlich mehr gemacht als ich vor habe. Das fällt demnach leider aus.
-
Ok schade, auf das erneute Spalten des Motors würde ich vorerst gern verzichten. Ich werde es vorerst mit Zylinderschleifen und dem Kürzen des Krümmers versuchen. Falls das nicht ausreicht, sehe ich weiter. Vielen Dank für die Hilfe
-
Ich stecke im Thema Steurzeiten nicht wirklich drin, gerade nicht beim RH50-Motor. Reicht es hier aus, den Zylinder zu bearbeiten? Oder muss ich den Motor dafür noch einmal extra spalten?
-
Guten Tag,
Ich habe mir einen kleinen Traum erfüllt und einen Spatz mit Soemtron- Motor und Kickstarter aufgebaut.
Dieser fährt gute 45 km/h. Ich würde gern noch ein wenig rausholen um die 55 km/h zu erreichen. Welche Möglichkeiten habe ich hierzu? Ich möchte kein auffälliges oder übermäßiges Tuning betreiben, sondern nur so viel rausholen, dass ich mit einer schlecht laufenden S50 mithalten kann :).
Würde es ausreichen, denn Zylinder schleifen zu lassen und den Krümmer ein wenig anzupassen?Mit freundlichen Grüßen
-
Es beginnt damit, dass die Tuning Maßnahmen nicht eingetragen sind. Dementsprechend fährst du ohne gültige Betriebserlaubnis und riskierst einen Punkt in Flensburg und ~100€ Bußgeld. Wenn du dann noch obendrein keinen gültigen Führerschein für die 85ccm hast, dann wird das ganze zu einem Straftatbestand der geahndet werden muss. Das wird dann richtig teuer. Außerdem kann es bei einmal Unfall passieren, dass die Versicherung ihre Leistungen kürzt und du auf einem Teil der verursachten Kosten sitzen bleibst (Bei getunten Autos waren das mal bis zu 5.000€).
Alles in allem, lohnt es sich also so garnicht mit einem nicht eingetragenem, getuntem Fahrzeug zu fahren. -
Alles klar, dann werde ich das so versuchen. Ich melde mich nochmal wenn ich mehr weiß.
-
Da hast du auch wieder Recht, das klingt vernünftig.
Allerdings finde ich zu diesem Thema häufig nur Problemberichte: Fehlende Gutachten, sich weigernde Prüfer etc.
Hat jemand zu dieser Thematik aktuelle Erfahrungen, die er teilen kann?
Mit freundlichen Grüßen -
Bei dem Angebot geht es um einen Anbieter aus Plauen, Ich bin mir gerade nicht sicher, aber das liegt, denke ich, im Vogtland. Dann werde ich wahrscheinlich auf die Variante zurückgreifen. Das stimmt, außerdem wäre es allemal Schade um den originalen Rahmen.
Mit freundlichen Grüßen
-
Wenn ich mich nicht täusche, dann hat NSU Scheinwerfer von Bosch und Hella in ihren Motorrädern verbaut. Dementsprechend könnte diese Lampe an so ziemlich jedes Nachkriegsmotorrad aus dem Westen passen. Für mich sieht es auf den ersten Blick aus wie der Scheinwerfer einer Horex Regina, aber wie gesagt; Da die Scheinwerfer alle vom gleichen Zulieferer kommen, gibt es da nur sehr kleine Unterschiede.
Mit freundlichen Grüßen
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem selber richten? Wie genau habt ihr das gemacht? Ich hätte Angst, den Rahmen beim selbst richten noch weiter zu "versauen".
Ich habe ein Angebot einer Werkstatt vorliegen. Da belaufen sich die Kosten für das vermessen und richten auf ca. 220€. Das wäre mir natürlich lieber, wenn ich weiß, dass es dann vernünftig gemacht wird.Wie hoch sind die Kosten für alle nötigen Papiere und Arbeiten beim Umtragen der Rahmennummer auf einen neuen Rahmen? Mit dem Festigkeitsgutachten hat alles geklappt?
Mit freundlichen Grüßen
-
Guten Tag,
Ich habe mir eine s50 gekauft und nun festgestellt, dass der Rahmen unterm Tank leicht gekrümmt ist. Das ganze beläuft sich auf ca. 3,5 cm Unterschied im Achsabstand zur Vorgabe. Demnach habe ich einen Achsabstand von 117,5 cm (nicht 121 cm).Die Krümmung fällt nicht direkt auf, nur wenn man es weiß. Ich habe nun verschiedene Möglichkeiten vorzugehen, was haltet ihr für das beste? :
1. Weiterfahren und so tun als wäre nichts gewesen.
2. Einen MZA Austauschrahmen besorgen und Fahrgestellnr. übertragen lassen.
3. Den Rahmen durch eine entsprechende Fachwerkstatt vermessen und richten lassen.
4. Einen DDR Rahmen auf eBay besorgen.
Mehr Möglichkeiten sind mir nicht eingefallen und ich tue mich schwer mich zu entscheiden. Denkt ihr- ein weiterfahren ist ratsam? Gibt es immer noch Probleme mit dem Festigkeitsgutachten der MZA-Rahmen, was die Umtragung erschweren könnte? Hat jemand evtl. Erfahrung mit dem Richten von Rahmen?
Mit freundlichen Grüßen
-
Das habe ich noch nicht überorüft aber werde ich bei Gelegenheit tun.
Aber ich bin mir nicht sicher, dass das Problem gut zusammenfasst. Denn anfahren an sich ist schon nicht möglich.Mfg
-
hallo,
Ja den Vergaser habe ich gründlich gereinigt. Sprit kommt auch genug nach und der Schwimmer sieht in Ordnung aus , bei dem habe ich aber keine genaue Probe gemacht.
Mfg -
Hallo,
Ich habe mir als neues Projekt einen Star angeschafft.
Zu Beginn lief dieser in Ordnung und es hat alles gut funktioniert. Nach einer Woche ist mir aufgefallen das der Motor bei Vollgas einfach ausging. Das ist dann über die Zeit schlimmer geworden. Mittlerweile geht der Star zwar an, aber eine Gasannahme ist quasi nicht mehr vorhanden. Er läuft dann im Stand und geht nach einer gewissen Zeit wieder aus.
Was ich bei meiner problemsuche bisher feststellen konnte :
- wenn der Choke benutzt wird, geht der Star garnicht mehr an
- wird der Choke gezogen während er läuft, geht er aus
- wird bremsenreiniger auf die Dichtung zwischen vergaser und Motor gesprüht , geht der Motor auch aus
Diese zwei Punkte finde ich widersprüchlich aber konnte es dennoch so feststellen.Wichtig wäre noch anzumerken, dass der Star nicht mit den Standard Vergasereinstellungen anspringt. Damit er anspringt musste die Gasschiebernadel auf die oberste Kerbe eingehangen und die Gemischschraube maximal eingedreht werden.
Die Unterschiede zu einem „originalen“ Star sind ein verbauter Schnellgasdrehgriff und ein „Sportluftfilter“. Ich habe bereits neue Dichtungen für die Partition zwischen Vergaser und Motor bestellt.Hat jemand eine Idee woran das Problem liegen könnte .
Mit freundlichen Grüßen