Beiträge von Cubocan

    Ah ok, das ist dann natürlich nicht Sinn der Sache, also sind die Monozellen dann wirklich einfache Batterien.
    Und ja, meine Kenntnisse sind begrenzt, daher möchte ich an der Elektrik auch nichts rum basteln. :)
    Im Prinzip also Kondensator oder einfach wieder Blinker anbauen.

    Das mit dem Kondensator lese ich oft nur in Verbindung mit 12V - kannst du mir sagen welchen ich für die 6V Ladeanlage nehmen müsste? Würde der hier zB gehen? Oder wo bekommt man den am besten her?

    https://www.conrad.de/de/p/teapo-ksh…st-1590536.html

    Hallo,

    danke für eure Tipps und sorry für die späte Rückmeldung.

    Ich habe alles nochmal kontrolliert und mich schon beim Ausbau gewundert das der Pluspol an der Batterie total vergammelt ist.

    Verkabelung und alles hat gepasst, Leerlauf 6,3V - mittlere Drehzahl 6,8V - hohe Drehzahl 7,0-7,1V. So soll es ja sein?!

    Schlauch war auch dran, die Käppchen auch alle zugedreht. Und woran lags? Die Batterie ist einfach mal undicht. Beim Lösen des Pluspols auch gewunder warum da so viel Spiel ist, einmal kurz in die Ecke gekippt schon läuft die Suppe. Ich denke ist nun klar woher dann die Gase und alles kommen, der Deckel scheint auch nicht richtig dicht drauf zu sein - da sieht man auch Spuren. Keine Ahnung was da schief gelaufen ist... ich denke als nächstes gibts dann eine Gelbatterie.

    LG

    Hallo Simsongemeinde,

    ich habe die Batterie meiner Simme letztes Jahr getauscht, da die alte total Fritte war.
    Blinker hat Sie gar nicht, aber die Hupe sollte schon funktional sein.

    Habe mir eine ganz normale 6V 11ah Landport Säure-Batterie geholt.

    Also ... schön bfüllt bis max, geladen - alles ok. Gemäß Anleitung den Stopfen an der Seite auch nicht wieder drauf gemacht. Den Schlauch angeschlossen, fertig.

    So, Problem aber nun: wenn man fährt dann läuft die Batterie permanent aus. Weiß nicht ob Sie kocht, ich glaube ich, aber der Seitenkasten ist immer nass und die Dämpfe der Batterie haben das Kunstleder an der schönen Ostoase-Wekrzeugrolle bereits angelöst.Ich dachte erst es lag daran weil ich bis max aufgefüllt habe. Mittlerweile ist aber so viel raus das es knapp über min steht, trotzdem läuft die Batterie noch aus.

    Also bin ich nur zu blöd eine Batterie einzubauen oder sind die Säurebatterien wirklich so schlecht dass das einfach normal ist? Habe ich irgendwas total grundlegend vergessen?

    LG
    Cubocan

    Ja, so einfach kann es sein!

    Es war wirklich einfach die falsche Birne drin! Die defekte die vorher drin war, war schon die Falsche, und eine solche verkehrte habe ich dann nachgekauft. Deswegen ging auch nix bei 59b direkt an 58 halten.

    Gestern eine 5W rein gebastelt, funktioniert sofort.

    Ich danke euch für die ganzen Hinweise, Unterstützung usw! :cheers:

    Hallo,
    danke für den Tipp!
    Habe ich probiert, leider keine Änderung.

    Ich habe aber einen anderen Fehler bemerkt, und auch in einem anderen Forum was dazu gelesen: das eingesetzte Rücklicht ist ne 21W Birne. Hatte ich damals getauscht, weil die alte defekt war, und so direkt im Polo mitgenommen ... tsja hätte ich mal genauer drauf geachtet. :cheers:

    Gelesen habe ich das hier: https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?…2-0-8v-messbar/

    Also erstmal eine korrekte 5W Birne holen und weiter sehen ... Am Ende ist damit das Problem schon gelöst, wobei es mich schon wundert das die 21W Birne so gar kein Lebzeichen von sich gibt.

    LG

    Hallo,

    entschuldigt die späte Antwort.

    Habe das Zündschloss nochmal durchgemssen. Das Problem ist etwas kurios.

    Zündung Stufe 1, alles wie erwartet: 59b +- 7V, 58 0,0V. Schalte ich auf die Stufe 2, 59b 0,2V - 58 auch 0,2V. Habe am Massepunkt im Herzkasten ran gehalten.

    Ich würde jetzt ja vermuten dass das Zündschloss defekt ist, oder habt ihr noch eine andere Idee?

    LG und Danke!

    Hallo Simson Freunde!

    kurz zu mir: ich komme aus dem Erzgebirgsvorland und habe letztes Jahr eine S51, 6V mit außenliegender Zündspule wieder aktiviert. Läuft auch wie ein Bienchen, wäre da nicht das lästige (und übliche?) Problem mit dem nicht funktionierenden Rücklicht.

    Scheinwerfer geht, Bremslicht geht, Standlicht geht - nur das Rücklicht geht auf Stufe 2 nicht.

    Ich habe mit dem angehangenen Schaltplan mal einen Blick drauf geworfen, am ZS passt alles. Das graue Kabel an Klemme 58 ist iO, hatte das auch mal kurz überbrückt mit neuer Strippe, keine Änderung.

    Also gibt's wohl ein Problem am braunen Kabel - wie kann ich das prüfen? Ich habe das Kabel verfolgt, im Herzkasten verschwindet das dann nach unten Richtung Motor. Bis dahin keine Auffälligkeiten.

    Ich danke euch im voraus, und seid bitte gnädig, ich habe bisher keine Erfahrung an der S51 Elektrik.

    LG