Beiträge von Mr. Gino

    Moin allerseits

    Hätte nur eine kleine Frage bzgl. Umbau enduro Straße denn ich würde ganz gerne vorher wissen was an Kiste auf mich zukommt …. Bin etwas knapp bei Kasse grade..

    Habe eine s51B 1-4 gekauft wurde sie bereits auf enduro umgebaut.

    Nehme an Lenker muss neu und die bautenzüge.
    Kann man einfach einen Straßen Krümmer / Auspuff anbauen oder ist da die Fußbremse im Weg bzw. Fußraste?

    Grüße

    Moin ,

    Komme gleich mal zum Punkt. Habe einen lt60, ist es möglich den Kopf und zyl. unauffälliger zu machen.
    Hatte gelesen mit alt Öl oder einfach mischöl einpinseln etc.

    Ist das eine solide Alternative.

    Wohne in Hamburg und hier können sie alle kein Glasperlen strahlen ( O Ton „ kriegen wir nicht hin die Dichtflächen zu schützen“ wtf?? )

    Könnt ihr ggf solide Tipps geben ?

    Gruß


    Da keiner weiß in welchem Zustand Dein Block ist, ist es schwer die Frage zu beantworten...

    Aber ich versuchs mal: wenn der frisch überholt, gelagert, gedichtet und auch die KW in Ordnung, neu oder regeneriert ist, gibt es auf lange Sicht keine Probleme.
    (das sollte immer die Grundlage sein - nützt ja nichts einen neuen Zylinder auf einen verschlissenen Block zu setzen)

    Danke !

    Das der DDR Zylinder so WENIG läuft wird nicht an irgendwelchen Anbauteilen oder Bedüsung liegen sondern einfach an der Serienstreuung der Zylinder die es so gab. Ich hatte auch schon einen drauf der ging wie ein Sack Nüsse. Is leider so. Den Hiker von AdlerTech kann ich nur empfehlen. Im DDR Zylinder noch haltbarer da die Buchsen viel härter sind als die Nachbau Zylinder heute, übrigens auch Aussage von Frederic Adler.

    Wie sieht das eigentlich mit dem Rumpfmotor aus ?
    Sprich höhere Drehzahl / Belastung pro Minute auf Lager Welle Kupplung etc.

    Dachte jetzt dran mir den RZT S60 plus zuzulegen mit AT Auspuff. Nicht sicher ob das der Rumpfmotor laange mitmacht … liest man wenig drüber.

    Das der DDR Zylinder so WENIG läuft wird nicht an irgendwelchen Anbauteilen oder Bedüsung liegen sondern einfach an der Serienstreuung der Zylinder die es so gab. Ich hatte auch schon einen drauf der ging wie ein Sack Nüsse. Is leider so. Den Hiker von AdlerTech kann ich nur empfehlen. Im DDR Zylinder noch haltbarer da die Buchsen viel härter sind als die Nachbau Zylinder heute, übrigens auch Aussage von Frederic Adler.


    Moin , Jaaa du sprichst ein wahres Wort.. leider einen erwischt der nicht so kann. Let’s face it.

    Werde den AT AOA 1 nun verbaut lassen und über einen neuen Zylinder nachdenken.
    RZT S60RevUp /Sport Variante mit AOA2 dachte ich. Soll ja auf dem stino set up (Ritzel , 16 N 1 11 mit sportluftfilter) funktionieren..

    Kann das jemand / du bestätigen? Werde das Thema wenn nötig nochmal separat posten aber da wir schonmal dabei sind …. RZT liefert ja noch im Gegensatz zu LT (60er).

    Gruß

    Dumme Zwischenfrage :

    Anschließend müsste man auch etwas an der HD / Teillastnsdel ändern ?
    Laut meinem (geringen) Verständnis wird der Zylinder wärmer benötigt mehr Kühlung = mehr Benzin.

    Fahre zusätzlich einen sportliftfilter (Fließgewebe).
    Hatte nun HD von 72 auf 74 (choke Test) und Plättchen 4 Kerbe. Fazit zu fett , standgas Anfahrt an der Ampel bei Anfahrt ersäuft der Motor muss mit dem Gas spielen.

    Evtl ist das grade beschriebene nicht wichtig in Bezug auf den Umbau AOA1 ADLER TECH. Interessiert mich nur.
    Werde heute auf besagten Auspuff umbauen (mit Sachsenmoped Krümmer iD 26 mmm). Und das Gaser set up auf normal zurückbauen (HD 73, Teillastnadel 3Kerbe allerdings wie initial außer den Luftfilter).

    Mop macht leider nur 62kmh , 1100 km. DDR Zylinder. Nervt das es nur so „langsam“ läuft. Hoffe es wird besser mit AOA 1,5.

    Sorryfürs zutexten ist nur etwas frustrieren…

    Hallo liebe Simson Freunde

    Da ich neu hier bin im Forum erstmal hallo in die Runde.

    Hat jemand Erfahrungen mit dem AOA1 von Adler Tech ?
    Siehe folgende Bilder. Nach Info von AT wurden kein extra Loch in den endschalldämpfer gebohrt / gefräst.

    Gegenkonus hat sone Art unterlegscheibe.
    Nach Rückfrage wurde mir gesagt ist normal und so gewollt. Den roten Pfeil kann man ignorieren.

    Passt das ?
    Wollte das Ding an meinen 50er anbauen, wohne im Flachland. Auch wenn’s an nem 60er sinnvoller ist etc. kenne die Argumente.

    Grüße