Beiträge von SaMoTech

    Der Motor im Fahrwerk mit dem braunen Luffilterblech hängt nicht nach unten, das mag durch die aufgrund der längeren Dämpfer steiler nach unten stehenden Schwinge so wirken, ist dann aber eine optische Täuschung. Man sieht ja auch die Krümmerausrichtung bei den anderen beiden Fahrwerken von denen Tamas Bilder eingestellt hat, oder hängt da auch was?
    Mit normalen Anbauteilen passt das, wenn aber der Nachbaufußrastenträger mit Nachbaumotorlagern und Zylindern mit Auslasswinkel X kombiniert wird kann es da schon Konstelationen geben wo es Probleme gibt, das ist bei der Vielzahl an Optionen nicht auszuschließen.

    Schade, genau dieser Vergleich war ja der einzig wirklich interessante, da er beide Anlagen im Auslieferungszustand zeigt. JW Anlage mit SaMo Krümmer ist an sich uninteressant und verfälscht das Anliegen beide Anlagen so zu vergleichen wie sie jeder geliefert bekommen würde. Leg doch einfach die beiden heißen Kurven übereinander.

    Der Ansatz ist gut, aber mit deiner Prüfstandserfahrung wirst du selbst schon gemerkt haben das einfach nur Auspuffe tauschen die Realität nicht abbildet. Mit anderer Auspuffgeometrie ändern sich sowohl die Stärke der Über- und Unterdruckamplituden am Auslassschlitz als auch deren zeitlicher Verlauf. Darauf müssen Vergaser und Zündung neu eingestellt werden.
    Aufgrund des inneren Aufbaus ist es sehr plausibel das Jeffreys Auspuff eine fettere Bedüsung benötigt, die x,5+ Anlagen sind aber so gestaltet das die Leistung bringen und dabei verbrauchsarm sind, heißt mit gleich großer HD überfettet der Motor. Will man fair vergleichen muss man also nach Auspuffwechsel immer Vergaser und Zündeinstellung zum Optimum nachregeln, und dann erst die Kurven vergleichen um eine Schlussfolgerung zu ziehen. Das ist als rein sachlicher Hinweis gemeint, wobei ich mir sicher bin dass du das weißt.

    Die von Klemmermeister genannten Steuerwinkel sind korrekt, sicher ist es möglich das bei der Vielzahl von verschiedenen Motorgehäusen und unterschiedlichen Fußdichtungen etc auchmal 1-2° Abweichung gemessen werden können.
    @ ZxMadX, in Bearbeiteter Form wurden mit dem SM94G schlitzgesteurt mit 21erBVF bzw 22er Mikuni schon über 18,5PS und 15Nm am Hinterrad gemessen ;)

    Wer ist "wir" und was heißt bei "uns"? Ist Samotech eine Gruppe von Nutzern?
    Hier wird quer in ein Thema eingestiegen ohne sich auch nur einmal zur Person zu äußern, stell dir vor du führst mit Bekannten ein Gespräch und dann steigt ein Fremder plötzlich mit ein ohne auch nur einmal Hallo zu sagen.
    Hier im Forum hat es schon öfters verwirrende Namensspiele gegeben. Es wäre schön sich mal kurz vorzustellen und die Anonymität zu verlassen.

    Wo hier im Forum kann ich deine Vorstellung mit Klarnamen und Lebenslauf finden?
    Die Auspuffgeometrie der x,5+ Anlagen habe ich erarbeitet, reicht dir das als Rechtfertigung dass ich mich hier äußern darf? Welchen Anteil hattest du konkret an der Entwicklung von Jeffrey`s Auspuff, der dich berechtigt dich hier zu Wort zu melden?

    Ich glaube alle sind gerade etwas verwundert über die Kurvenform mit Jeffreys Auspuff mit 300er Krümmer wie sie noch zu Jahresende, und gerade jetzt veröffentlicht wurde:

    letztes Jahr:


    dieses Jahr:


    wo kommt die zweite Spitze aufeinmal her? Zumal die erste Messreihe auch recht gut der von JW veröffentlichten Kurve entspricht.


    Scheint so als wäre die von Samo empfohlene Reduzierung ohne Funktion, zumindest beim GS050.

    Samo Zitat: Dir werden ohne Reduzierung 0,5 PS fehlen.

    Der nicht vorhandene Einfluss verwundert mich auch gerade, bei uns war der Effekt deutlich, was auch logisch ist da die Querschnitte nicht explizit für so wenig Hubraumgedacht sind.
    Was mir auffällt, der GSO lief bei uns nicht mit 85er HD, sondern im Bereich um die 78, dann dreht der Motor wesentlich sauberer aus und das Drehmoment wird länger gehalten was auch zu einer fülligeren Kurve im oberen Drehzahlbereich führt.

    86er, danke für deine Mühe. Könntest du als einzelnes Vergleichsdiagramm bitte einmal Kurve 54 und Kurve 58 übereinanderlegen? Quasi beide Auspuffanlagen im blanken Auslieferungszustand (Jeffreys mit Jeffreys empfohlenem Krümmer und unserer ohne Reduzierung? Sich die anderen Kurven "rauszudenken" ist doch etwas verwirrend, so wären beide Auspuffe blank im Auslieferungszustand ohne extra Anpassung auf das System im heißen Zustand, ich glaube das war es was die meißten hier ursprünglich interessiert hat. Danke!

    Eine kleine Anregung von meiner Seite: Da ja das diesjährige Battle in den neuen Räumlichkeiten von Langtuning stattfindet und auch ein neuer Prüfstandsraum eingerichtet wird, wäre es möglich den kleinen Ölflaschentank aus dem der Sprit für die Teilnehmer kommt etwas weniger hoch anzubringen? Ein Nachteil entsteht dadurch für niemanden, aber dem ein oder anderen Nadelventil fällt es leichter dicht zu halten wenn da keine 1m+ Kraftstoffsäule draufdrückt, wäre ja schade wenn hart erkämpfte Leistung nur durch vermeidbares überfetten verloren geht.

    Da sieht man eben wieder das die Portmap Methode zu nichts taugt, außer die Anzahl der Löcher zu bestimmen. Nicht gerubbelte Bleistiftkanten als Steuerkanten interpretieren oder OT Positionen raten. Auf dem Block verbauen und mit Gradscheibe abkurbeln, sonst entstehen nur Mythen.
    Nicht alles lässt sich aus jeder Perspektive sicher beurteilen, die Innenradien sind genau wie sie sein sollen:

    Lies dir Philip seinen Text nochmal in Ruhe durch. Die getesteten SaMo Töpfe bei ihm sind x,5+ Anlagen, sowohl mit 28er als auch mit 32er Krümmeraufnahme. Er hat für den Test jedoch nicht die Kompletten Auspuffanlagen gewechselt, sondern vom MZA AOA2(,5?) den Krümmer und Endtüte beibehalten, und wirklich nur das SaMo 2,5+ Mittelteil anstelle des MZA Topfes verbaut, quasi genau der Test welcher wirklich nur den Einfluss des Mitteltopfes zeigt, beide auch ohne Stöpsel.

    Hallo Whipmaster,

    Als kleiner Hinweis nochmal, Philipp hat keinen klassischen MZA AOA2 gemessen, ich bin recht sicher das der Krümmer mit 26er Innendurchmesser verbaut war, was schon zu höheren Messwerten wie mit 25er Krümmer führt, müsste dann also strenggenommen AOA 2,5 heißen. Dadurch das er grundsätzlich nicht mit Stöpsel gemessen hat, kommt gerade in Verbindung mit dieser Art Zylinder nicht das volle Potential der x,5+ Anlagen zutage, ich lehne mich mal vorsichtig aus dem Fenster und behaupte mit Stöpsel wären bis zu 1PS und 1NM mehr vorhanden und Philip würde niewieder ohne verbauen, er hat sich ja auch nicht aufgrund von Messergebnissen bewusst gegen den Stöpsel entschieden, er hat es schlicht noch garnicht probiert.

    Unser normaler Topf entspricht an sich 1:1 dem original von Simson Suhl, was den inneren Aufbau betrifft. An sich nicht anders als der normale MZA Auspuff auch. In Verarbeitungs- und optischen Details geben wir uns natürlich Mühe die Nase vorn zu behalten.
    Daher gibt es technisch gesehen keinen Grund warum der normale SaMo Topf leistungsbezogen einen wesentlichen Vorteil gegenüber der MZA Anlage haben sollte. Die Entwicklung der x,5+ Anlagen startete ja auch auf der Basis der normalen SaMotöpfe. Da ich das gemacht habe kann ich mich gut erinnern das es da leistungsbezogen keinen wirklichen Unterschied zu den MZA Töpfen gab, die natürlich als Referenz auch zwischengemessen wurden. In dieser Phase ist unter anderem diese Vergleichsmessung entstanden:


    braun: MZA AOA1 mit 25er krümmer
    blau: MZA 2,5 mit 26er Krümmer
    gelb: MZA AOA 3
    rot: SaMo AOA 3,5+

    Ich hoffe der Unterschied ist erkenn- und nachvollziehbar.

    @ CrazyMechanic,
    in diese Richtung habe ich auch schonmal geliebäugelt. Man müsste dazu mal einen Prototyp bauen und schauen ob ein Effekt entsteht der den Aufwand rechtfertigt, von der Oberfläche/Witterungsbeständigkeit abgesehen, in den nächsten Wochen ist das jedoch nicht absehbar.

    Hallo,
    die Grundauslieferung erfolgt mit 2 Rohr ESD, jedoch mit erhöhtem Querschnitt, das hat sich für Leistungen bis ca 15PS als vorteilhafter herausgestellt. Das kann aber jeder selbst mit dem Popometer prüfen, mit welchem ESD sich gerade seine persönliche Kombination an Komponenten am wohlsten fühlt.

    edit:

    Den direkten Unterschied nur vom Topf hat Philipp ja hier schon direkt gezeigt. In seinem AOA 2 Test blieben sowohl Krümmer als auch Endtopf inklusive Schalldämpfer die gleichen Komponenten, nur der Mitteltopf wurde getauscht, vom normalen MZA Topf zum SaMo 2,5+ Topf. Kein größerer Krümmerdurchlass, kein Stöpsel, dennoch der Unterschied von grüner auf blaue Kurve.
    Schade das Philipp die Stöpsel nicht mit getestet hat, die Auswirkung wäre nochmal deutlich mehr Spitzenleistung und die kurze Spitze des Serientopfes würde in einer wesentlich runderen Kurve breitbandiger gehalten, aber so ist rein die Wirkung des Topfes aufgezeigt.

    Hallo DeepHorizOn,
    du hast genau richtig geschlussfolgert. Die x,5+ Anlagen sind komplett eigene Mitteltöpfe welche sich sich von den von dir erwähnten und als Original Ersatz beworbenen Töpfe unterscheiden.
    Die Stopfen Option ist ein Teil des Systems, allerdings bringt der x,5+ an passendesn Systemen schon ohne Stöpsel mehr als ein normaler AOA3 mit Stöpsel, es ist wie überall im Leben und am Zweitakter, es ist das Zusammenspiel der Details.

    Hallo,
    Die hintere Auspuffstrebe steht hinten schön gerade und parallel zum Dämpfer, was also optisch keinen Hinweis auf eine Kürzung gibt wie bei bisherigen Anlagen (Ich vermute das war der Hintergrund deiner Frage).
    Insbesondere geht das auf den neuen Krümmerverlauf zurück, der es ermöglicht Längen im AOA2 Bereich mit optisch originaler Biegeform umzusetzen, zusätzlich verläuft dieser dann noch enger am Fahrzeug was zu mehr Bodenfreiheit führt.

    Wie der Name schon sagt handelt es sich um einen AOA, also weiterhin Lochkegel in originaler Länge, mit gelochter Prallplatte davor. Die einzelnen Variationen sind recht gering, in Summe entsteht aber eine sehr starke Auswirkung. Wie bei unseren Serienanlagen ist natürlich der Gegenkonus in Anlehnung an original DDR Anlagen so verarbeitet das kein offener Spalt über die ganze Länge klafft, was aber eigentlich selbstverständlich sein sollte.
    Das schöne ist, nimmt man die Endtüte ab und schaut hinein, werden wohl selbst 4 von 5 erfahrenen Simsonschraubern sagen "das ist doch ein ganz normaler Auspuff", keine auffälligen Platten, geschlossene Konen oder Geometrien welche sofort als Serienfern erkannt werden. Und wenn das erfahrene Klientel dies so einschätzt, werden etwaige Kontrollorgane zu keinem anderen Fazit kommen ;) Die Stöpsel Option ist natürlich auch hier gegeben und er befindet sich direkt mit im Lieferumfang, eine nochmals deutlich fülligere Kurve im Pmax Bereich ist die Folge.

    Das dem in der Wirkung aber nicht so ist, wird euch spätestens euer Motor bei der ersten Testfahrt sagen. Teils räubert der AOA 3,5+ in den Reso Bereich hinein, so konnten schon 1:1 mit Kurven von Anlagen mit deutlich kürzeren Krümmern und dickeren Mittelteil gleichgezogen werden, nur ohne deren Drehmomentloch vor Resonanzeinstieg und einem deutlich kräftigerem Overrev.

    Belege deine Behauptung, denn ich sage dir ganz direkt sie ist offensichtlich gelogen. Dir fällt es nicht auf weil du weder Zweitakttechnik noch Physik im Allgemeinen verstehst.

    Sonst kann ich behaupten ich habe Auspuff X mit dem 17PS und 16Nm bei 6300 U/min kommen, das natürlich genauso falsch.

    Unterstütze JW Sport mit vollen Kräften und support sein Produkt indem du das Diagramm veröffentlicht das den von dir behaupteten Zusammenhang belegt.

    Spätestens heute Abend lege ich ohnehin sachlich dar das deine Aussagen nicht der Wahrheit entsprechen und nur zur Diskreditierung und üblen Nachrede der Firma Sachsenmoped gegenüber gedacht sind, dafür kann der Forenbetreiber keine Plattform bieten. Und editieren oder löschen brauchst du auch nichts, ist alles bereits gespeichert.

    @ heiko, sicher, nur die von ihm erwähnten Werte sind mit keiner Untersetzung der Welt erreichbar, ich denke du erkennst das auch schnell. Die aufrecht sitzenden 115kmh GPS erwähne ich gleich garnicht mehr.

    Hat knapp 16ps / 15nm bei 6500u/min gedrückt und läuft so reale 115km/h aufrecht sitzend.

    Machen wir ein kleines Zweitakt Verständnis Spiel daraus:

    Höchste Achtung an denjenigen der sachlich erklären kann warum wir zu oben stehender Aussage nie ein Diagramm sehen werden welches die unüberlegten Behauptungen belegt. Sonst mache ich das heute Abend nach 20 Uhr.

    Jeffrey empfiehlt seinen Auspuff selbst für die kleinen Hubräume, sowohl durch den maximal möglichen 26er Innendurchmesser vom Krümmer als auch das sehr reduzierte Innenvolumen an sich durch den inneren Aufbau wäre ich damit an 94ccm sehr vorsichtig.

    Wenn daraus auch nicht alle Maße hervorgehen, so kannst du dich für einen Startpunkt an diesem Schema orientieren:


    Die Ansaugleitung bildet mit dem Kurbelgheäuse ein Helmholtz System. Im wesentlichen besteht es aus 4 Kenngrößen:

    -Kurbelgehäusevolumen
    -Ansaugweglänge
    -durchschnittlicher Querschnitt der Ansaugleitung
    -Einlasssteuerzeit bzw. Schließzeitpunkt

    Im Ergebnis des ganzen wird eine Frequenz, also eine Drehzahl unterstützt. Welche Drehzahl das sein soll, und wie wo die im Bezug zu anderen "Kenndrehzahlen" deines Motor liegt musst du selbst entscheiden.

    Im wesentlichen verhält es sich so:

    -Kurbelgehäusevolumen größer
    -Ansaugweg länger
    -durchschnittlicher Ansaugquerschnitt geringer
    -Einlasssteuerzeit bzw. Schließzeitpunkt kürzer

    senken die Frequenz. In die andere Richtung eben andersherum. Ein größeres Volumen genötigt mehr Zeit um gefüllt zu werden. Dieses mehr an Zeit erzeugt aber Nachteile in niedrigeren Drehzahlen, daher lohnt sich die Tendenz mit einigen Parametern möglichst stark in eine Richtung zu gehen, z.B. den Ansaugweg kurz halten damit auch die Steuerzeit kurz bleiben kann. Die Steuerzeit ist aber wenig beliebig und muss auch dem Gasdurchsatz bei Drehzahl x ermöglichen.
    Zudem ist die Steuerzeit z.B. bei Membransteuerung alles andere als konstant, das Kurbelgehäusevolumen natürlich genauso wenig. Daher kommt man mit testen an dieser Stelle schneller voran als mit rechnen, aber es hilft wenn man weiß welche Änderung an Parameter x was bewirkt.

    Unsere neu entwickelte AOA 3 Version mit Krümmer im gewohnten 32mm Außenmaß, jedoch 30mm innen. Eine ganze Woche lang wurde jeder Parameter im inneren der AOA Hülle teils im 10tel mm Bereich abgeklopft, hier 2/10 PS, hier 150U/min mehr Band, da 1/10tel... die Summe der Kleinigkeiten macht es dann und Fleiß wird belohnt. Im Resultat ist ein ein AOA entstanden welche deutlich kräftiger und breitbandiger arbeitet als bisherige AOA3 Versionen:


    Braun: AOA1
    Blau: AOA 2,5 (26mm Krümmerdurchlass)
    Gelb: AOA3
    Rot: AOA3,5+

    Erscheint in den nächsten Tagen im Shop.