Schaut euch mal die Datenblätter und Inhaltsstoffe von Kupferpaste an. Danach sollten eure Bedenken zur Elektrochemischen Reaktion von Kupferpaste und Aluminium reduziert sein.
Posts by Pfuscher3000
-
-
Meld dich direkt bei Ronge. So wie die Speichen auf dem Bild gebogen sind geht das auf keinen Fall.
-
Selten so einen verbalen Unfug gelesen😅✌️
-
Schade, dass die Ringstöße nicht minimal Versetzt sind (zwischen B und C Strömer) aber dennoch Elegante Lösung 👍
-
-
Da der Brembo PS32 ein Festsattel ist muss man dieAxiale Position schon Recht genau ausdistanzieren. Sollte ja aber kein Problem sein. (Ist sehr ähnlich zwischen Simson und RG80 Felge)
-
Passt für 260er Simson und RG80 Scheibe
-
-
Kann jemand sichzur Funktionsweise der Schmiertaschen, welche sich unterhalb der NA Stege befinden äußern? Ich bin an der Stelle für Diskussionen offen, denn man kann immer dazulernen. Bis jetzt bin ich nicht dahinter gestiegen, weshalb man sich für sowas entschieden hat. Mir ist kein anderer 2T Zylinder bekannt, der so etwas in der Laufbahn eingebracht hat.
-
Das bei der Entwicklung des Kanaldesign zweifellos Profis am Werk waren sollte denk ich jedem mit etwas technischem Hintergrund sofort klar sein. Die angesprochenen Details des perfekten Hub/Bohrungsverhältnisses in Verbindung mit dem lang bewährten Kompressionsmaß und der leistungssteigernden Pleullänge müssen natürlich in Verbindung mit zugeschnürten Nebenauslässen, welche sich auf gleicher Höhe mit dem Hauptauslass befinden und spülungsoptimierten Huckeln im B Strömer Evolutionäre Leistungswerte hervorrufen.
Bei den Vorraussetzungen kann ich mir gar nicht vorstellen wie das im LT Video angeteaserte Update aussehen soll.
Achtung: Kann Spuren von Ironie beinhalten und für manche Faktoren kann LT nichts.
-
Hat sich schon jemand eine Erklärung überlegt, wie das mit den Schmiertaschen/Mulden für die Stege der Nebenauslässe funktionieren soll? Reicht die Höhe der Mulde bis über den Kolbenring, wenn der Kolben sich im UT befindet?
Eine Plausible Erklärung der Funktionsweise mit Einbezug der Vorteile gegenüber herkömmlicher 1,5mm Bohrungen im Kolben, welche tatsächlich den Auslasssteg überlaufen würde mich brennend interessieren. Vielleicht kann und das SL-Racing mal im Detail erläutern.
-
Wird es dieses Jahr wieder einen Livestream geben?
-
Danke HerrSchmidt 👍
Das ist für mich vermutlich die Beste Lösung.
-
Erstmal ein frohes neues Jahr!
Ich könnte mir vorstellen, das der Induktive Pickupsensor gestört werden könnte durch das Magnetfeld der Delta und die Ignitech mit einem eventuell gestörten Signal Probleme macht. Ignitech ist ja ehh bekannt für ihre EMV Probleme...
Ich wüsste auch nicht was dagegen sprechen soll, den Pickup der Delta zu nutzen... sieht ja dem IP6 optisch sehr ähnlich. Erwähnenswert ist noch, dass der Ignitech Pickup als Resistent gegenüber Elektromagnetischer Störung beworben wird.
HerrSchmidt welche Ignitech Unit und Delta Version nutzt ihr? Ich hätte noch eine DCCDIP2 Race daliegen, welche ich nützen könnte wobei eine einfache DCCDIP auch reichen würde.
Die Kombination aus Ignitech und Lichtmaschine möchte ich in meinem Cross Moped verbauen, um auch an eventuellen Langstreckenrennen teilnehmen zu können. Bzw um mir auch das regelmäßige Laden oder Wechseln des Akkus zu ersparen.
-
Grüße,
Hat schon jemand die RZT Delta Zündung oder Derivate, welche nur als Lichtmaschine fungieren mit einem Ignitech Steuerteil kombiniert?
Ich würde gern die Vorzüge der Ignitech nutzen ohne permanent den 12V Akku vor/nach dem Fahren extern laden zu müssen. Kritisch sehe ich, dass die Ignitech ein Störungsfreies Pickupsignal bekommt.
-
Den Faktor Literleistung mit einzubeziehen kann man machen, jedoch höchstens mit minimalen Faktor. Wer das Reglement im Punkt Hubraum nicht ausreizt ist an der Stelle selber schuld bzw hat sich dafür entschieden ein Konzept mit weniger Hubraum zu bauen.
-
Hat jemand mit den Stoßdämpfern schon Erfahrungen gemacht?
-
Wurde denn Mal der der Durchfluss der kompletten Kraftstoffzufuhr ermittelt?
-
600ml/min vom Benzinhahn klingen schon Mal gut. Aber Wie viel kommt tatsächlich in der Vergaserwanne an? Einfach Mal die große Schraube aus der Vergaserwanne raus und nochmals den Durchfluss ermitteln.
-
Zwischen den Kühlrippen alles schön mitm Fräser anrauen, mit Knetmasse den Bereich, den du kleben willst abgrenzen und "großzügig" JB zwischen die Rippen laufen lassen. Hält ewig und ist bewährt.
Noch nen Tipp: hinter den Durchbruch mache ich immer Knete, damit das JB nicht in den Kanal reinläuft. Gut eignen tut sich da auch das Wachs, welches um den Snack Käse "Babybel" drum ist.