Wurde denn Mal der der Durchfluss der kompletten Kraftstoffzufuhr ermittelt?
Beiträge von Pfuscher3000
-
-
600ml/min vom Benzinhahn klingen schon Mal gut. Aber Wie viel kommt tatsächlich in der Vergaserwanne an? Einfach Mal die große Schraube aus der Vergaserwanne raus und nochmals den Durchfluss ermitteln.
-
Zwischen den Kühlrippen alles schön mitm Fräser anrauen, mit Knetmasse den Bereich, den du kleben willst abgrenzen und "großzügig" JB zwischen die Rippen laufen lassen. Hält ewig und ist bewährt.
Noch nen Tipp: hinter den Durchbruch mache ich immer Knete, damit das JB nicht in den Kanal reinläuft. Gut eignen tut sich da auch das Wachs, welches um den Snack Käse "Babybel" drum ist.
-
Alles anzeigen
Guckguck: An was soll man noch alles denken? Hinterher ist man immer schlauer!
Ein 21 Zoll Vorderrad hätte das Problem auch gelöst. Hätte, hätte, hätte...
Ich finde es auch richtig, dass nur die ersten 3 Messungen bei PZ gemessen wurden.
Gleichberechtigung für alle. Fertig!
Ansonsten eine Megaveranstaltung. Hab den Livestream abends im Nachgang geguckt.
Die erhofften 30 Motor-PS haben sich ja fast erfüllt.
Schade, dass der Drehschieber nicht mitgemacht hat...
Man sieht, wie die Grenzen wieder verschoben worden sind.
Knapp 40 Battlepunkte sind einfach irre.
Für ein 21" Vorderrad wäre Motor /Vergasertechnisch gar kein Platz gewesen. An der Stelle wäre das einfachste gewesen, wenn PZ selbst entsprechende Hölzer oder meinetwegen ihr sinnloses ZMS
mitgebracht hätten um ihr Fahrzeug auszunivellieren. Klar ist deren Frust für mich nachvollziehbar aber daran hätten die selbst denken und vorbereiten können. -
Den Motor stark zu limitieren halte ich mehr für eine Spaßbremse als für eine Kostenbegrenzung. Zudem hat die Stock 85 bereits ein sehr seriennahes Reglement.
Eine 60er Klasse mit Seriennahem Fahrwerk, Serienkühlkörper, Simsonrumpf, eventuell mit einer Einschränkung auf Schlitzsteuerung und der Rest frei würde mich deutlich mehr reizen.
-
Ja, habe einige Nadeln probiert. An der schlechten Gasannahme in niedrigen Drehzahlen (weit vorm Reso) hat sich aber nichts dramatisch verändert. Also bin ich bei der HKJ geblieben, da mit dieser Nadel die Lastwechsel in Höheren DRZ dafür sauber waren.
Gestern habe ich nen 28er OKO ran gesteckt. Düsenstock, Nadel, LLD und Gasschieber habe ich unverändert aus dem Polini in den OKO geschraubt. Mit der HD bin ich von 128 auf 115 herunter und habe ne 36er Powerjetdüse verbaut. Damit war die Gasannahme in Unteren Drehzahlen um Welten besser bzw konnte man in niedrigen Drehzahlen den Schieber endlich voll aufreißen.
Da der Motor nicht sauber überdreht/geviertacktet hat (Kerzenbild war sehr dunkel) bin ich noch mit der HD auf 111 und der Powerjet auf 28 herunter. Nach längerer Vollgasfahrt ist die Kerze (NGK B9ES) braun.
Nach längerer Vollgasfahrt (Gasschieber wieder voll geschlossen) tourt der Motor aber nicht richtig ab und bleibt bei erhöhter Drehzahl hängen. Gasschieber, Bowdenzug, Gasgriff sind leichtgängig sodass ausgeschlossen ist das der Schieber nicht komplett schließt. Benzinhahn sollte mit ~500ml/min ausreichend Durchfluss haben.
Nach der Vollgasfahrt habe ich angehalten und gesehen das der Vergaser aus dem Überlauf suppt. Das hätte ich eigentlich nicht erwartet, da der Vergaser schön von der Motorenvibration entkoppelt ist. (Ansauggummi von FP Tuning).
-
Was ist bei euren Tests mit anderem Mischrohr herausgekommen?
Ich fahre an einem 60ccm Schlitz einen 28mm Polini mit HD128 LLD42 Nadel HKJ in tiefster Position und 30 Loch Mischrohr. Trotz viel hin und her probieren mit unterschiedlichen Nadeln, Düsenstöcken, Düsen und vergrößern des Gasschieberausschnittes habe ich nach wie vor das Problem, das ich in niedrigen Drehzahlen den Gasschieber nicht mehr als 1/2 öffnen kann, ohne dass sich der Motor verschluckt. Innerhalb des Drehzahlbandes läuft der Motor hingegen annähernd perfekt, spritzig und hängt sauber am Gas. Als nächstes werde ich einen 28er OKO mit Powerjet probieren. Eure Erfahrungen würden mich dennoch interessieren.