Mal was zum Thema, gibt es Gußfelgen für Simson Schwalbe etc., die direkt passen? Mit Aufnahme für die Bremsbacken und Kettenantrieb.
Meine Duo neigt zu Speichenbruch, auch bei MZA Rädern.
Mal was zum Thema, gibt es Gußfelgen für Simson Schwalbe etc., die direkt passen? Mit Aufnahme für die Bremsbacken und Kettenantrieb.
Meine Duo neigt zu Speichenbruch, auch bei MZA Rädern.
Ich hab mir ein Holzschild in gleicher Größe wie das Nummernschild gemacht und mit Edding die Nummer draufgeschrieben.
Jedes Jahr zu Mopedsilvester schleife ich die alte Nummer ab und schreib die neue drauf.
Ist eindeutig als Wiederholungskennzeichen zu erkennen, und eindeutig keine Fälschung, weil es nicht zu ähnlich ist.
Mein ungefähres Wissen:
- Papiere müssen sein.
- Beleuchtung mindestens Rücklicht, und das, was vom Zugfahrzeug verdeckt wird. Also meist auch Bremslicht.
- Blinker nicht nötig, solange die Blinker vom Zugfahrzeug sichtbar bleiben. Falls verdeckt, müssen Blinker an den Anhänger.
- Anhängerkupplung muß streng genommen original sein, weil die Nachbauten keine Abnahme haben. Habe ich mich aber nicht dran gehalten.
Und was war da das "Problem" warum der sich nicht durchsetzte - die selben wie heute, 30Jahre später, geringe Reichweite und der Preis von 5759 DM.
Zumindest können wir festhalten, daß Simson ein Vorreiter in der Elektromobilität war. Worauf wir als Simsonfahrer stolz sein können.
Nach der Wende ist Simson leider pleitegegangen, aus anderen Gründen.
Hätten sie sich gehalten, würden hier viele vielleicht ganz anders über Simson und Elektromotor sprechen - in dem Sinne, daß so etwas ganz selbstverständlich zu Simson gehört.
Hier ein paar Bilder und Infos zur Gamma E: https://www.ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtopic.php?t=2008
Was die Prepperszene betrifft: Bei einem Blackout gibts keinen Saft aus der Steckdose!
Prepper haben Solarplatten und Stromgeneratoren!
Den Generatoren geht irgendwann der Sprit aus, die Solarplatten liefern noch lange weiter.
Muß ja nicht gleich ein ganzes Dach voll sein, so ein Balkonkraftwerk läppert sich auch.
Meine Verbrenner haben fachlich gut regenerierte Motoren, trotzdem können sie mit meiner elektrischen Duo nicht mithalten. Die Verbrenner können zwar eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen (über 60, beim E-Motor elektronisch begrenzt), aber beim Beschleunigen und Bergauffahren hat der E-Motor die Nase vorn. Auf der Gesamtstrecke ist ein Elektromotor schneller, weil der Verbrenner beim Beschleunigen usw. viel langsamer ist.
Die Haupthaken vom Elektromotor sind Preis und Reichweite. Ansonsten sehe ich nur Vorteile.
Bei der Reichweite werde ich mit einem illegalen, billigen Zweitakku tunen. ![]()
(Und am Rande, man kann sich sogar noch einen Stromgenerator als Range Extender einbauen. In Asien sind Elektrofahrzeuge mit Range Extender ein normales Straßenbild. So hat man eine Art Hybridantrieb. Legal wird das hier natürlich nicht, der Motor sollte dann nur "Ladung" sein.)
Ich habe vor kurzem meine Duo 4/1 auf Elektroantrieb umgerüstet.
Es macht viel Freude!
Der Originalmotor ist mit der schweren Duo einfach echt überfordert. Bergauf mit Vollgas dröhnend im ersten Gang hochzuschleichen macht keine Freude.
Mit dem Elektromotor surrt die Kleine jetzt entspannt jede Steigung hoch. Leichtigkeit beim Fahren, das trifft es gut.
Für Duo ist der Elektromotor auf jeden Fall ein großer Gewinn
Die Reichweite sind mit Duo nur 50km mit großem Akku, das ist mir auf Dauer zu wenig. Jetzt will ich auch weiter fahren können.
Vorher, mit Benzinmotor, bin ich nie 50km mit Duo gefahren, zu lahm und mühselig. Da bin ich für weite Strecken auf Schwalbe oder Star umgestiegen.
Jetzt macht das Duo fahren so viel Spaß und ist so flott, daß ich mir für weitere Strecken einen Zweitakku einbauen will. Inoffizielle Zweitakkus sind billiger.
Mit der elektrischen Duo bin ich jetzt flotter unterwegs als mit meinen Verbrennern Schwalbe und Star.
Ich habe Solarzellen auf dem Dach, so daß das "Tanken" für mich jetzt quasi kostenlos ist.
Das mit Starthilfespray habe ich nicht ausprobiert, ist aber von der Idee her nicht schlecht. Allerdings läuft der Motor bei Minusgraden ohne mehr Benzin nicht so gut. Der wird, hatte ich ja geschrieben, dank Ethanol nicht so schnell warm. Und wenn es dann auch noch kalt ist, dauert das ewig bis der so richtig gut warm ist.Ich habe mir Keramikheizelemente zugelegt. Die sollen dann in den Ansaugtrakt kommen. Ob es was bringt muß ich erst noch ausprobieren. Gibt dann vorgewärmte Ansaugluft.
Bitte entschuldigt, daß ich diesen uralten Thread wieder hervorhole ...
Ich mache selbst gerade Experimente mit Ethanol, in meinem Fall nicht E85, sondern 100% Alkohol.
Micky, hast Du das mit den Keramikheizelementen getestet? Hat es geholfen?
Ich selbst nutze, wenn es zu kalt ist, Starthilfespray. Ich sprühe es direkt in die Vergaserwanne, durch den Überlaufstutzen. Geht besser, als man vermuten würde.
Deine Aussage, daß der Motor mit Ethanol weniger warm wird, erstaunt mich. Ich hörte sonst immer das Gegenteil, also daß der Motor heißer wird.
Ich habe eine Duo 4/1 ohne eingeschlagene Rahmennummer.
Ich könnte ein Foto machen, auf dem man sieht, daß dort keine Nummer zu sehen ist.
Bei mir hat das KBA auch erst die Papiere abgelehnt, aber bei Widerspruch habe ich sie doch noch bekommen.
Zum einen habe ich argumentiert, daß die gesamte Serie der Duo 4/1 keine eingeschlagene Rahmennummer hat. Erst die Duo 4/2 bekam eine.
Zum anderen konnte ich alte Kaufverträge sowie die Originalpapiere vorweisen.
Ich bekam freundliche Antwort, daß man aufgrund der Argumente und der zusätzlichen Belege eine Ausnahme macht, und ich bekam die Papiere. (S.a. hier)
Im Übrigen scheint sich die Lage beim KBA zu entspannen, die Papiere kommen jetzt wohl schneller, und es werden nicht immer Fotos verlangt.
Es könnte also noch einen Versuch wert sein.