Beiträge von zfang

    Bei älteren, welche lange nicht mehr gefahren wurden: Funktionieren die Bremsen ohne rubbeln - gerne sind die Trommeln innen nicht mehr mit konstanter sauberer Oberfläche. Brauchste sonst neue Trommeln / Räder

    Vergaser / Motor: wirklich 30min Probefahren und dann sehen ob Standgas und Gasannahme gut sind. Geht Vollgas für 1-2km ohne Probleme? Startet sie warm auch gut? Das ist das A und O.

    Blinkerschalter hängt häufig (eher kleineres Thema)

    Batterie / Zustand (nicht teuer)

    Und natürlich Papiere, Rahmen und Motornummer und Typenschild

    Hallo zusammen,

    bei meiner 51/2 Schwalbe hab ich seit Anfang das Problem dass zwischen Krümmer und dem Hebel für die Fußbremse sehr wenig Platz ist. Genau an der engsten Stelle ist da auch noch die Verbindungsschelle vom Krümmer zum Auspuff. Wenn das Spiel der Bremse nicht sauber eingestellt ist oder man mal stark drauftritt stößt die Bremse auf dem Krümmer auf. Ich hab die Schelle auch schon etwas abgefeilt deswegen.

    Weiter liegt der Krümmer an dem schmalen Verbindungsblechstreifen zwischen den beiden Trittbrettern an (sieht man an dem Bild schlecht, ist aber so). So 1 cm Luft könnten da nicht schaden.

    Alle Dichtungen am Krümmer sind montiert, Gewinde ist ok. Es ist auch alles dicht und sonst kein Problem. Der Krümmer sieht auch nicht abgesägt aus (ist angerostet, daher schwer zu sagen). Ist der Krümmer falsch, ist da was falsch montiert, habt ihr da mehr Platz?

    Kurz, wo ist der Fehler oder muss das so?

    Grüße Volker

    r

    Hi Freunde der gepflegten Tour mit der Schwalbe,

    für unsere Sommertour dieses Jahr hatte ich mir eine Gepäckbrücke zwischen Sitz und Lenker gebastelt die sich da in mehreren Tagen gut bewährt hatte. Das ganze geht noch mit Stichsäge und Schraubstock, erfordert also keine extreme Metallwerkstatt, wobei für das biegen eine Kantbank absolut sinnvoll ist. Ich hatte eine 3mm Aluplatte über die Bucht bestellt, die war unnötig solide, schwer zu bearbeiten und eine 2mm hätte es hier auch getan.

    Das kniffligste sind die Gewindestifte vorne, die werden leicht gekontert in den Bohrungen des Verkleidungsblechs befestigt und bleiben dort stehen. Durch die Flügelmuttern kann man das zum Tanken schnell abnehmen, allerdings ist das die schwächste Stelle, da die M4 Schrauben für den Zweck etwas unterdimensioniert sind, also immer aufpassen und mit Gefühl bedienen. Die Flügelmuttern rütteln sich auch gern lose während der Fahrt, Ersatz ist da sinnvoll. Draufgespannt hatte ich einen Rucksack mit Trinkblase, kann man während dem Fahren mal einen Schluck nehmen. Im Gepäcknetz darunter war der Regenkombi. Hinten sollte man noch ein Tuch unterlegen, da das Alu sonst auf den Sitz abfärbt. Falls jemand Bock hat kann er die Idee ja als Gedankenanstoß verwenden.

    So long, Grüße

    Volker


    Gepäckblech Simson_quer.pdf