Beiträge von Boomer

    Naja, es wird nicht wirklich kurzgeschlossen.

    Wenn ich es nur mit einem Kabel kurzschließe ergibt sich auch kein Zündfunken, allerdings bei dem Autolichtprüfer, wo ja LED und Summer verbaut ist, ist es ja kein kurzschließen, sondern dort ist wegen den Verbrauchern ja auch ein Wiederstand vorhanden.

    Beim direkten Kurzschließen geht es nicht, so soll es ja auch sein. Aber warum das nur mit den Verbrauchern geht?

    Der Summer summt nicht durchgehend, sondern immer im Zündtakt. (Wenn ich das richtig rausgehört habe.)

    Ich habe das Kabel auch direkt vom Schloss entfernt. Also die 2 vom Schloss getrennt, dann geht es aber leider auch nicht. Daher schließe ich das Schloss aus.

    Ich habe eine neue Grundplatte verbaut und es geht immernoch nicht. Jetzt werde ich es die Tage weiterversuchen, allerdings ist das sehr frustrierend und aufwendig.

    MfG

    Ich finde das Verhalten der Zündanlage sehr mysteriös. Mit dem Prüfkabel wurde ein Bypass zum Zündschloß gelegt, d.h. das Zündschloß wurde Überbrückt und die Ladespule kurzgeschlossen. Daraus folgt das der Kondensator des Steuerteils nicht geladen werden kann und normalerweise kein Zündfunken entsteht sowie bei der Schaltstellung 0(Zündung aus) und trotzdem läuft der Motor. Eine Erklärung habe ich dafür nicht.

    Servus Mitglieder dieses schönen Forums.

    Ich habe ein sehr spezielles und interessantes Problem.

    Leider bin ich kein Elektrikexperte, weshalb ich hoffe, dass mit jemand dieses Problem erklären kann.

    Ich habe aus einem Proxxon Industrial KFZ- und Universal- Werkzeugkoffer ein Autolichtprüfer mit Kabel und Krokoklemme (für Kfz-Elektrik)

    Wichtig zu wissen:

    Ich hatte eine neue Grundplatte installiert.

    Als diese Schief montiert war, lief die Maschine, allerdings mit schleifen.

    Jetzt, wo Sie gerade montiert ist, zündet Sie nicht.

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bekomme ich kein Zundfunken.

    Jetzt das unerklärliche Phänomen:

    Wenn Ich den oben genannten Autolichtprüfer nehme, das Massekabel/Erdungskabel des Prüfers mit der des Batterie-MinusPols verbinde und die Spitze des Prüfers am Zündschlossanschluss 2 dranhalte und die Summe gleichzeitig ankicke, dann läuft der Motor wir er soll. Absolut keine Probleme. Sobald ich nun den Prüfer trenne, also die Spitze des Prüfers vom Zündschlossanschluss 2 wegnehme, geht der Motor aus.

    Kann mir hier jemand helfen?

    Oder vielleicht es sogar erklären warum das so passiert und funktioniert?

    Würde mich gerne interessieren. Ist schließlich sehr interessant, wie das alles zusammenhängt, vielleicht lerne ich bei Elektrotechnik was dazu.

    Vielen Dank an Alle, die hier helfen!

    <3

    Ich bin gebrochen. Seit über 4 Wochen wollte ich nur eine Tachobeleuchtung anbringen, aber man will es mir einfach nicht gönnen.

    Das ist mein erstes Thema. Eigentlich lese ich hier als stiller Gast, da Ihr alle bei anderen die Fragen so gut beantwortet habt. Ich finde nichts dazu, alle Fragen von anderen sind diesmal nicht meine Probleme.

    Sachlage: An meiner Simson waren keine Lampen in den Tachos und keine Kabel angeschlossen.

    Bordnetzspannung: 6V

    Wichtig zu wissen: Ich habe 2 Birnen als Tachobeleuchtung für Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmesser

    Meine Batterie ist tot, aber noch angeschlossen, die Lichtmaschine sollte genug Strom produzieren...

    Zuerst habe ich auf die offizielle Verkabelung geschaut, wo steht, dass die Tachobeleuchtung an die Klemme 58 (hoffe das habe ich auswendig richtig im Kopf), wo auch der Strom des Rücklichtes läuft, angeschlossen werden muss.

    Das funktionierte nicht. Ist lange her und ich bin vergesslich, entweder nur das Rücklicht hat geleuchtet oder keins von beiden.

    Also Fehleranalyse:

    Ist an der 58 Strom? Nachgemesen: Ja, da ist Strom

    Hat die Tachobeleuchtung Masse? Ja, direkt über eine Fassung wo man - und + anschließen kann.

    Andere Herangehensweise: Tachobeleuchtung an das Frontlicht:

    Hier haben Tachobeleuchtung und Frontlicht nur geleuchtet, wenn die Lampenschale des Frontlichts nicht Kontakt mit dem Rahmen hatte und die Masse des Frontlichts ausgesteckt war (in Reihe geschaltet).

    Ich hatte die Idee, dass die Lampen zu viel Strom fressen, also habe ich kleine LEDs angeschlossen, welche alle nicht funktioniert hatten.

    Hat jemand Erfahrung, oder weiß wie man es lösen kann?

    Ich bin am Ende, die Saison geht bald los und ich wollte das fertig haben. Sollte es hart auf hart kommen, fahre ich einfach ohne.

    Eigentlich wollte ich danach Fernlichtkontrolle und Blinkerkontrolle noch anschließen, sowie das Standlicht, aber mir fehlt die Zeit und die Motivation ist am Boden.

    Wenn die Tachobeleuchtung nicht geht wird das auch nicht funktionieren.

    Dalieber widme ich mich Projekten, welche auch am Ende funktionieren.

    Vielen Dank im Vorraus, falls jemand Experte und einfach mehr von Elektrik versteht als ich.