Beiträge von El Locco79

    Heute habe ich mich noch mal mit den RZT-Vergaser beschäftigt und nu läuft der Star damit wunderbar.

    Den Schwimmer hab ich fälschlicherweise wie ein BFV-Vergaser eingestellt. Der RZT muss da ein bisschen anders eingestellt werden. 75er Hd und 32er Lld. Original Lld muss eine 36er drin sein, hab da mal mit verschiedenen Dicken von mein Dampferdraht rumprobiert und 0,36er ging gerade so durch.

    Auf jeden läuft er jetzt spitzenmäßig.

    Wenn ich das gelesen hätte, hätte sich mir die Frage nicht gestellt.

    Hab ja eigentlich auf der Seite alles gelesen was unter "Wissen und nützliches" steht, aber das hab ich grade immer noch nicht gefunden!

    Niemand hat das behauptet, wie kommst du darauf?

    Ich bin eben bisher nur 50er gefahren und das zuletzt vor fast 30 Jahren. Letztes Jahr habe ich mir wieder ein Star zugelegt und habe da jetzt diesen Zylinder montiert und nun soll die Lld auf einmal kleiner werden. Die grundlegenden Kenntnisse habe ich ja, aber mehr auch nicht.

    Deshalb frag ich warum eine kleinere benötigt wird. Ich wäre jetzt davon ausgegangen das sie sich im Verhältnis zum Hubraum und Hd auch vergrößern müsste. Bei 50ccm ist es ja eine 35er bzw. sogar 40er.

    Ich hatte den Rzt Vergaser mal an der S51 vom Sohn und da hat er wunderbar funktioniert. Gasannahme war viel direkter und vom Gefühl war sie ein bisschen spritziger. Ist auch immer auf den ersten Kick angesprungen

    Am Rzt Vergaser hab ich wirklich jede Düse und verschiedene Nadelpositionen probiert. Bin bis zur 70er HD runtergegangen, 25er Lld. Nadel hoch und runter. Eine kleinere HD wollte ich dann nicht mehr probieren. Vielleicht harmoniert der Vergaser nicht mit dem T-Luftfilter, keine Ahnung.

    So wie es jetzt läuft mit den Bvf ist es super. Wenn der Zylinder eingefahren ist werd ich mal schauen ob ich noch ein bisschen magerer Bedüsen kann.

    Also ausdrehen tut er eigentlich sehr gut. Habe heute mal kurz Vollgas gegeben. Mußte dann vom Gas,sonst wäre ich den Lkw vor mir auf die Ladefläche gefahren. GPS hat 78 km/h angezeigt.

    Nur mit der 28er Leerlaufdüse bin ich mir nicht sicher. Wenn ich die Umluftschraube mehr als 1 Umdrehungen rausdrehe will der Motor ausgehen.

    Hab ich alles durchprobiert. Mit den Rzt Vergaser hab ich dieses Loch beim beschleunigen nicht wegbekommen.

    Weil ich jetzt die Nase voll habe hab ich mein BFV-Vergaser genommen. Die mitgelieferten Teile eingeschraubt. Auf Verdacht die 28er Lld, 75er Hd, T-Luftfilter mit Einsatz.

    Und siehe da...das Moped läuft einwandfrei. Absolut gleichmäßige Beschleunigung.

    Ich glaube manchmal ist weniger mehr.

    Ich bräuchte mal ein wenig Hilfe bei der Vergaserabstimmung.

    Hab mir den Jw 65g auf meinem SR4-2/1 montiert. 16er Vergaser von Rzt, Auspuff-Endstück von einer S51 auf 16mm erweitert, Krümmer bis jetzt nur 4cm gekürzt. T-Luftfilter mit Geräuschdämpfungseinsatz und Patrone mit mehr Durchlass.

    Lld hab ich die 32er drin, Hd 75, Nadel auf der zweiten Kerbe.

    So fährt sie eigentlich wunderbar nur der Übergang von Teil- auf Volllast lässt noch zu wünschen übrig. Dort gibt es immer ein kurzes Loch, ca. ne Sekunde, und dann beschleunigt es ganz normal weiter.

    Hab die Nadel schon hoch und runter probiert.

    Ob die HD immer noch zu groß gewählt ist? Bzw. die Lld zu groß?

    Ich überlege mir den Zt63N Stage1 für meinen Star zu holen. Auf der Seite von ZT wird das Kalottenset empfohlen. Ist das zwingend notwendig oder funktioniert es auch mit der normalen Krümmerbefestigung? Macht die Standardkupplung mit den 63er Zylinder da Probleme oder kommt die damit zurecht? Als Alternative habe ich da noch den Zylinder von Adlertech ins Auge gefasst. Wäre das die bessere Alternative?