Beiträge von El Locco79

    Luftfilterkasten, Dichtung und Muffe sind neu. Es hat ja auch nicht an Leistung oder ähnlichen gefehlt.Läuft mit Kasten seine 65 problemlos und mit T-Luftfilter genauso. Nur halt das ich die Berge jetzt besser hochkomme.

    Hab auch nicht umgebaut weil Leistung fehlt oder ähnliches. War eigentlich nur Langeweile und um zu schauen was bei rum kommt.

    Die Unterschiede der beiden Motoren sind mir bekannt. Es wurde auch der Verbrauch um ca. 0,2l gesenkt.

    Mein Star läuft ja auch mit original Luftfilterkasten optimal. Nur das ich mit T-Luftfilter bestimmte Steigungen nicht mehr in den zweiten Schalten muss. Also muss sich ja irgendwas zum positiven verändert haben durch den Umbau.

    Es wird auch hier und in anderen Foren immer geschrieben das das nicht optimal läuft. Bis auf die Lautstärke kann ich das nicht bestätigen.

    Ich dachte nur das es noch mehr gibt die so fahren und ob es im Nachhinein irgendwelche Probleme geben könnte.

    Was soll denn vorher nicht gepasst haben? Er läuft ja mit dem Luftfilterkasten nicht schlecht. Nur komme ich jetzt halt Berge viel schneller und ohne in den 2.Gang zuschalten hoch.

    Und wenn man das Zwischenstück in Verbindung mit dem T-Luftfilter wegnimmt ist nichts von fehlender Leistung zu spüren.

    Hast du es schon probiert?

    Ich habe mal den großen Luftfilterkasten gegen den T-Luftfilter gewechselt und den Vergaser auf 16n1-1 umgedüst. Also 62Hd und 35Lld.

    Der Star fährt sich so bedeutend besser. Er ist etwas lauter aber das stört mich nicht so sehr.

    Hab auch mal das Zwischenstück zwischen Vergaser und Zylinder weggelassen, aber da ist keine Veränderung spürbar.

    Ich fahre so Berge hoch die ich mit den Luftfilterkasten nur im 2. Gang bewältigt habe. Jetzt zieht das Moped da locker im 3. hoch.

    Abgesehen von der Lautstärke, bringt das eventuell noch andere Nachteile mit sich die sich jetzt noch nicht zeigen. Bin jetzt so ca 200km. gefahren und kann bisher nichts Nachteiliges feststellen.

    Aber ich verstehe nicht warum man diesen Doppelrohrdämpfer gewählt hat und nicht den einfachen mit nur zwei Röhrchen? Das wird man doch damals auch getestet haben.

    Hab heute nochmal den Doppelrohr eingesetzt und man spürt deutlich eine Verschlechterung in der Beschleunigung und Durchzug an Steigungen. Mit den einfachen sind auch die Vibrationen am Hintern weniger. Die Endgeschwindigkeit ist mit beiden die selbe.

    War gerade bei "Opa Reiner". Er sagt auch das an der Vogelserie der Doppelrohreinsatz original verbaut ist. Unterschiede gab's nur im Gegenkonus. Bei der Länge des Krümmers gab es wohl kleine Unterschiede, aber das wusste er nicht mehr so genau.

    Wegen dem Endschalldämpfer, ob einfach oder Doppelrohr, wär es egal was drin ist. Wenn sie mit den einfachen besser läuft und der Krümmer nicht blau wird ist alles gut. Das einzige was er machen würde ist ein andere Zündkerze mit 280er Wärmewert reinzumachen.

    Ich werde mich morgen mal erkundigen fahren.

    Aber warum dieses Doppelrohr wenn der normale viel besser funktioniert. Untenrum mehr Drehmoment und Endgeschwindigkeit ist auch gleich. Verstehe ich nicht.

    Könnte der normale dann Schwierigkeiten am Motor machen. Eventuell höhere Temperatur o.ä.?

    "Es sollte entweder der Schalldämpfer des Motors M53 beibehalten werden oder eventuell der des M54 verwendet werden"

    Also muss es doch zwei gegeben haben. Nur was für einer war im 53er und welcher im 54er? Ich glaube ich werde morgen mal zu "Opa Reiner" fahren. Der ist jetzt 83 und hat jeden, wirklich jeden, Vogel im Schuppen stehen und hat sein ganzes Leben nichts anderes gemacht als an Mopeds zu schrauben, auch beruflich damals. Wenn der das nicht weiß...

    Davon mal abgesehen bin ich heute noch eine längere Runde mit den "zugestopften" Dämpfungseinsatz gefahren und werde mir jetzt den einfachen besorgen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es fährt sich viel angenehmer und ruhiger.

    Hallöchen...

    Da ich woanders keine Antwort gefunden habe, habe ich mich hier mal angemeldet. Sonst hab ich immer nur mitgelesen.

    Ich habe mich gefragt ob der Dämpfungseinsatz mit den zwei Röhrchen von der S51 auch im Star funktioniert. Dort ist ja normalerweise der Doppelrohreinsatz drin.

    Da ich keine Lust hat den Auspuff von der S51 auch auseinander zu bauen habe ich einfach mal ganz unprofessionell zwei Stopfen gemacht und zwei Röhrchen damit zugemacht. Nach einer kurzen Probefahrt bin ich davon mehr als begeistert. Die erste Steigung bin ich sonst nur im 2.Gang hochgekommen. Im 3. keine Chance.

    Nun klappt das locker im 3. ohne Drehzahlverlust. Das Übergangsverhalten hat sich auch sehr verbessert. Im Moment neige ich dazu mir den Dämpfungseinsatz mit zwei Röhrchen zu holen.

    Allerdings frage ich mich wie es mit der Temperatur aussieht, da die Abgase ja jetzt nicht mehr so schnell abgeführt werden.

    Hat vielleicht jemand da Erfahrungen gemacht oder fährt jemand auch mit dem Einsatz mit nur zwei Röhrchen in seinem Star?

    VG Dietmar