Dämpfungseinsatz Star Sr4-2/1

  • Hallöchen...

    Da ich woanders keine Antwort gefunden habe, habe ich mich hier mal angemeldet. Sonst hab ich immer nur mitgelesen.

    Ich habe mich gefragt ob der Dämpfungseinsatz mit den zwei Röhrchen von der S51 auch im Star funktioniert. Dort ist ja normalerweise der Doppelrohreinsatz drin.

    Da ich keine Lust hat den Auspuff von der S51 auch auseinander zu bauen habe ich einfach mal ganz unprofessionell zwei Stopfen gemacht und zwei Röhrchen damit zugemacht. Nach einer kurzen Probefahrt bin ich davon mehr als begeistert. Die erste Steigung bin ich sonst nur im 2.Gang hochgekommen. Im 3. keine Chance.

    Nun klappt das locker im 3. ohne Drehzahlverlust. Das Übergangsverhalten hat sich auch sehr verbessert. Im Moment neige ich dazu mir den Dämpfungseinsatz mit zwei Röhrchen zu holen.

    Allerdings frage ich mich wie es mit der Temperatur aussieht, da die Abgase ja jetzt nicht mehr so schnell abgeführt werden.

    Hat vielleicht jemand da Erfahrungen gemacht oder fährt jemand auch mit dem Einsatz mit nur zwei Röhrchen in seinem Star?

    VG Dietmar

  • Ich bin eher überrascht das Dein Star hinten einen Doppelrohrdämpfer hatte, ich dachte der hätte original den Einfachrohrdämpfer - ABER ich habe kein Star sondern nur 'ne Einser-Schwalbe.

    Aus der der Formulierung hier KFT_1968-03_S.071---KR51-1_Ansauganlage2.pdf unter Punkt 1.5 werde ich selbst nicht ganz schlau was mit 'Schalldämpfer M54' bzw 'M53' genau gemeint ist :-|

    Meiner bescheidenen Meinung nach sollte für den Serienmotor des Star der erhöhte Durchflusswiderstand kein Problem darstellen.

    Viele leicht leistungsgesteigerte Motoren werden mittlerweile mit einem Einfachrohrdämpfer betrieben, von dem klassischen "AOA-Umbau" mit zwei Löchern in der zweiten Schalldämpferplatte wird ja überwiegend abgeraten.

    Ich habe an meinem Gebläse-Motor mit ~8PS auch nur einen Einfachdämpfer. ;)

    hier steht die Signatur 8-)

  • So wie ich das ganze verstehe geht es um die Änderungen was den 3,4 PS Motor (KR51, SR4-2 hin zum 3,6PS Motor (KR51/1, SR4-2/1)

    Der 3,4PS hat einen 265mm Kümmer und geschlossenen Gegenkonus

    und der 3,6PS einen 360mm Krümmer und gelochten Gegenkonus .

    Der Sperber M54 hat eine 320mm Krümmer und anderen gelochten Gegenkonus

    und der Habicht M54 den 360mm Krümmer und gelochten Gegenkonus wie bei der KR51/1, SR4-2/1

    Den Doppelrohr Schalldämpfer hatte die meiner Kenntnis nach alle, erst mit der S50 und KR51/2 kam der einfache auf.

  • "Es sollte entweder der Schalldämpfer des Motors M53 beibehalten werden oder eventuell der des M54 verwendet werden"

    Also muss es doch zwei gegeben haben. Nur was für einer war im 53er und welcher im 54er? Ich glaube ich werde morgen mal zu "Opa Reiner" fahren. Der ist jetzt 83 und hat jeden, wirklich jeden, Vogel im Schuppen stehen und hat sein ganzes Leben nichts anderes gemacht als an Mopeds zu schrauben, auch beruflich damals. Wenn der das nicht weiß...

    Davon mal abgesehen bin ich heute noch eine längere Runde mit den "zugestopften" Dämpfungseinsatz gefahren und werde mir jetzt den einfachen besorgen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es fährt sich viel angenehmer und ruhiger.

    Einmal editiert, zuletzt von El Locco79 (7. September 2023 um 18:13)

  • "Es sollte entweder der Schalldämpfer des Motors M53 beibehalten werden oder eventuell der des M54 verwendet werden"

    Also muss es doch zwei gegeben haben.

    Das ist etwas komisch geschrieben.

    Das geht ums Mittelteil, sonst macht das was da schreiben habe, mit den 360mm langen Auspuffrohr, kein Sinn.

    Wie schon geschieben die hatten alle den doppelrohr Schalldämpfer, aber ich lass mich da auch belehren.

  • Ich werde mich morgen mal erkundigen fahren.

    Aber warum dieses Doppelrohr wenn der normale viel besser funktioniert. Untenrum mehr Drehmoment und Endgeschwindigkeit ist auch gleich. Verstehe ich nicht.

    Könnte der normale dann Schwierigkeiten am Motor machen. Eventuell höhere Temperatur o.ä.?

  • Spannend!

    Das die Vögel einen serienmäßig Doppelrohrdämpfer hatten ist mir neu, in beiden KR51/1 war bei mir im Auspuff ein Einfachrohrdämpfer - es war jeweils auch noch ein DDR Auspuff.

    Auch das frühere Modelle einen geschlossenen Gegenkonus besaßen ist für mich neu, wie lang war dieser und war der ähnlich platziert wie der Lochkegel?

    hier steht die Signatur 8-)

  • War gerade bei "Opa Reiner". Er sagt auch das an der Vogelserie der Doppelrohreinsatz original verbaut ist. Unterschiede gab's nur im Gegenkonus. Bei der Länge des Krümmers gab es wohl kleine Unterschiede, aber das wusste er nicht mehr so genau.

    Wegen dem Endschalldämpfer, ob einfach oder Doppelrohr, wär es egal was drin ist. Wenn sie mit den einfachen besser läuft und der Krümmer nicht blau wird ist alles gut. Das einzige was er machen würde ist ein andere Zündkerze mit 280er Wärmewert reinzumachen.

  • Sorry ich muss meine Aussage korrigieren

    Den Doppelrohr Schalldämpfer hatte alle mit Spitztüte, die mit zylindrischen Endstück hatten dann den einfachen.

    Umstellung von Spitztüte auf zylindrisch war glaube 1973.

    Ich schaue mal ob was zu dem mit geschlossenen Gegenkonus finde.


  • Wenn sich Zeit findet und die Lust auch noch mit reinspielt kann ich den Auspuff mal auseinanderbauen.

    Wenn micht nicht alles täuscht war der ESD auch etwas anders.

    Der Einsatz war glaube ich mit ner Schraube befestigt.

    Werden bald 15 Jahre her, dass ich ihn zuletzt auseinander hatte.

  • Hast Du zufällig Einblick in alte KFT oder woher stammen Deine Infos?

    Mehr oder weniger zusammengetragen,

    Ich muss dazu sagen, ich schraube an Simson sein Anfang er 80er und in meiner jungen hatte ich einen sehr guten Kontakt, zu jemanden der eine Simson Werkstatt hatte

    Nach der Wende machte er seine Werkstatt zu und ging in seinen wohlverdienten Ruhestand. aber wenn da jemand sein Rat/wissen benötigte, hatte er immer Auskunft gegeben und hat unterlagen hervorgeholt usw..

    Ja und selbst heute stolpert man über solche alte Unterlagen zum teil im Netz wie diese hier http://www.ostmotorrad.de/simson/typident/index.php (Auspuff ganz unten)

    und extra für dich habe ich danach gesucht

    Innenleben des Auspuff - Simson Schwalbennest - Simson Forum für Simsonfreunde
    Ich hab gestern mal meinen Aupuff mit Backofenreiniger bearbeitet, damit zumindest mal grob der Schmodder raus kommt, ausbrennen muss ich ihn trotzdem mal,…
    www.schwalbennest.de

    achte mal darauf was beim dem für die Alten mit * da steht

    Dem nach war der Sperber der erste mit gelochten Gegenkonus und den gab es ja ab 19966.

    Ob nun die ersten Sperber nun wirklich einen anderen gelochten Gegenkonus hatte bis der Auspuff für die KR51/1, SR4-2/1kam, kann ich nicht mit Sicherheit sagen,

    eventuell waren auch nur die Bohrung anders angeordnet und rührt daher.

  • Danke Dir!

    Und ja das ergibt für mich ein stimmiges Bild, 1965 wird in der KFT publiziert das man intensiv verschiedene Formen des Auspuffes testet und welche Erfahrung man damit sammelte.

    Fast gleichzeitig wird man bei der Konstruktion und Testläufen vom Sperber mit seinen deutlich schärferen SZ gegenüber dem KR 51 bzw SR 4-2 Wege gesucht haben, die Drehmomentflaute untenrum zu beheben und mit den Lochkegel gute Ergebnisse erzielt haben.

    Und dann erscheint auch die Aussage in der KFT 1968 sinnig, daß man bei dem erneuerten Motor von M53 in SR 4-2/1 und KR 51/1 den Auspuff vom M54 übernimmt um auch hier 'unnerum bissi mehr Tinte auf den Füller' zu bekommen.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Aber ich verstehe nicht warum man diesen Doppelrohrdämpfer gewählt hat und nicht den einfachen mit nur zwei Röhrchen? Das wird man doch damals auch getestet haben.

    Hab heute nochmal den Doppelrohr eingesetzt und man spürt deutlich eine Verschlechterung in der Beschleunigung und Durchzug an Steigungen. Mit den einfachen sind auch die Vibrationen am Hintern weniger. Die Endgeschwindigkeit ist mit beiden die selbe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!