Ich hab nach einer Stauraumtasche/Box gesucht und letztlich die JS Customs Original XXL Werkzeugbox in der neuen Version bestellt.
Auf Wunsch ohne Logo aber mit Halteschellen, Schublade, Schloss und Licht.
Das Teil ist heute angekommen und ich muss wirklich sagen: top verarbeitet - da hat man sich echt gedanken gemacht...
Natürlich nicht billig, aber wertig und von der Form her passig.
Beiträge von DGraefe
-
-
Thema gelöst - dank Pionier_82
Der Brückengleichrichter funktionierte wie vermutet nicht aufgrund der Masseproblematik... die Gleichrichterdiode brachte nur die halbe Lösung, da sie den Kurzschluss und die Überlast der LED vermeidet, aber die Kontroll-LED dennoch deutlich flackert. Der Test mit einem fix aus Elektronikschrott extrahiertem100 µF 16V Kondensator zeigte die Lösung - zwar unterdimensioniert in der Spannungsfestigkeit, aber Kurztest erfolgreich. Die Endlösung wird eine 1N4001 Gleichrichterdiode mit dahintergeschaltetem Tantal-Kondensator 22 µF 35 V.
Vielen Dank nochmals an alle die zur Diskussion und Lösung beigetragen haben! -
Um Missverständnisse auszuschließen wäre eine Zeichnung als Stromlaufplan sinnvoll.
Wenn ich das richtig verstanden habe besteht die Fernlichtkontrolllampe aus einer Leuchtdiode. Wenn jetzt noch eine zweite Diode in Reihe geschaltet wird ändert sich nichts an der Situation. Die LED kann über einen Brückengleichrichter betrieben werden.
Das sollte auch ohne zusätzliche Maßnahmen so sein. Die Fernlichtkontrolllampe ist in der Regel parallel zum Fernlichtfaden geschaltet. Wer weiß wie die LED im Kontrollinstrument verdrahtet und geschaltet ist.
Die Fernlichtkontrolle des Koso verlangt 12V+ DC im Eingang und bekommt nach heutiger Messung so um die 12.7V AC im Standgas - da sie ja selbst schon eine Diode ist, flackert sie natürlich. Dein Vorschlag mit dem Brückengleichrichter sollte da die Lösung sein - vorausgesetzt die gemeinsame Masse macht dem Brückengleichrichter (BGR) nix . Wenn der Eingang im BGR das parallel geschaltene Kabel der H4 ist und der zweite Eingang die Masse sollte ich am Ausgang die 12V + abgreifen können - die Messe hat der Koso ja zentral als seperates Kabel - das macht hoffentlich nix?!
Grüße Danny -
Hallo zusammen,
unser Neuaufbau wurde gestern zum erstem mal angekickt
und wir haben scheinbar fast alles richtig gemacht
Nur bei der Fernlichtkontrolle ist uns wohl ein Denkfehler in der Konfiguration unterlaufen:
Wir haben ein 12V Vape System mit H4 vorn, leuchtet soweit alles korrekt - aber auf dem Multiinstrument Koso MS-01 flackert die Fernlichtkontrolle.Im Nachgang war mir das schlüssig - Wechselstrom.
Ich kenn mich nun in der Elektronik nicht so vertiefend aus und würde gern mal wissen ob meine Überlegung korrekt ist da einfach eine 1N4007 Gleichrichterdiode zwischenzulöten um das Flackern - also das
Sperren der LED selbstzu beheben. Die LED sollte dann in der Halbfrequenz blinken aber das wäre zu träge für das Auge um es zu registrieren.
Gehe ich da soweit richtig oder mache ich es mir zu einfach von der Überlegung her??? -
also ist die Lichthupe ist damit abgehakt.... man hat ja schliesslich zwei Hände und da kann eine Hand grüßend oder warnend aktiv werden...
Ich bau nen roten Knopf in den Kombischalter und lege Masse von der Hupe rüber auch auf den Taster - da kann ich mit dem Draht der Zuleitung dann den blau weißen der Vape ganz einfach auf Masse schliessen wis der Motor aus ist -
Nö
Wenn eine MZA-Vape hast stehen auf der AC-Seite da wo ua. der Scheinwerfer angeschlossen wird 70W zur Verfügung und auch erst dann wenn der Motor mit 3500U/min und mehr läuft.
Auf der DC-Seite (für Akku, Blinker, Hupe) stehen ca. 25W zur Verfügung.
Mit H4 musst du schon das Bremslicht auf die DC-Seite klemmen, da es schon so nicht reicht für die AC-Seite bzw. mehr Strom benötigst als geliefert wird.
60W Scheinwerfer + 2W Tacholicht + 5W Bremslicht = 67W + 21W Bremslicht =88W
Lichthupe, wenn eh immer mit Licht gefahren werden muss und der Lampe tut das auch nicht gut wenn beide Glühwendel leuchten.
Stimmt - an die Splittung habe ich nicht gedacht... Bremse ist schon auf DC geklemmt. Generell schaltet mein Zadi aber mit der Verkabelung nicht sofort das Licht sondern erst in der zweiten Schlüsselstellung...
aber da habe ich einen Denkfehler denn der Motor war bis jetzt ja nie an und damit konnte ich das ja auch nicht sehen dass die H4 leuchtet?!...
Also doch ne Killswitch draus bauen...glaub da gibt es auch nen Thema irgendwo zu mit welchem Kabel der Vape das gemacht werden muss. -
Hallo liebe Simson Fangemeinde!
Irgendwann packt es einen, das Simme-Fieber.... spätestens wenn der Sohn erste Ambitionen zeigt. So haben wir unser erstes gemeinsames Schrauber-Projekt in kurzer Zeit schon recht weit vorwärts bekommen! Aber nun baut sich eine Frage auf die ich doch gern mal von der Community beantwortet haben möchte:Verbaut ist eine 12V Anlage mit Vape und Zadi-Schloss sowie ein Kombischalter mit Hupe und Lichthupe, der Scheinwerfer ist ein H4 von Dumcke. Laut meinen recherchierten VAPE-Schaltplänen ist nun die Lichthupe hier nicht mit verdrahtet und steckt funktionslos an einem freien 1:1 Verteilereingang. Leistungsseitig sollte das ja passen sofern die LIMA läuft - die bringt ja 100 W und die H4 hat 60 W. Kann diese dennoch mit verkabelt werden und wenn ja dann wie?
Wenn das nicht geht mit der Lichthupe wäre der Alternativplan eine Motor-Aus Schaltung über Relais zu bauen. Hier müsste ja dann eines der zur Zündung gehenden Kabel auf Masse geschalten werden so mein erster grober Gedanke...
Grüße aus der Oberlausitz !