Fernlichtkontrolle bei Vape und Koso - Gleichrichterdiode?

  • Hallo zusammen,

    unser Neuaufbau wurde gestern zum erstem mal angekickt :rockz: und wir haben scheinbar fast alles richtig gemacht ;) Nur bei der Fernlichtkontrolle ist uns wohl ein Denkfehler in der Konfiguration unterlaufen:
    Wir haben ein 12V Vape System mit H4 vorn, leuchtet soweit alles korrekt - aber auf dem Multiinstrument Koso MS-01 flackert die Fernlichtkontrolle. :wallknocking: Im Nachgang war mir das schlüssig - Wechselstrom.

    :ask: Ich kenn mich nun in der Elektronik nicht so vertiefend aus und würde gern mal wissen ob meine Überlegung korrekt ist da einfach eine 1N4007 Gleichrichterdiode zwischenzulöten um das Flackern - also das

    Sperren der LED selbstzu beheben. Die LED sollte dann in der Halbfrequenz blinken aber das wäre zu träge für das Auge um es zu registrieren.
    Gehe ich da soweit richtig oder mache ich es mir zu einfach von der Überlegung her??? :idea:

  • Zitat

    würde gern mal wissen ob meine Überlegung korrekt ist da einfach eine 1N4007 Gleichrichterdiode zwischenzulöten um das Flackern - also das

    Sperren der LED selbstzu beheben.

    Um Missverständnisse auszuschließen wäre eine Zeichnung als Stromlaufplan sinnvoll.

    Wenn ich das richtig verstanden habe besteht die Fernlichtkontrolllampe aus einer Leuchtdiode. Wenn jetzt noch eine zweite Diode in Reihe geschaltet wird ändert sich nichts an der Situation. Die LED kann über einen Brückengleichrichter betrieben werden.

    Zitat

    Die LED sollte dann in der Halbfrequenz blinken aber das wäre zu träge für das Auge um es zu registrieren.

    Das sollte auch ohne zusätzliche Maßnahmen so sein. Die Fernlichtkontrolllampe ist in der Regel parallel zum Fernlichtfaden geschaltet. Wer weiß wie die LED im Kontrollinstrument verdrahtet und geschaltet ist.

  • Hab das bei mehreren kosos einfach parallel zum fernlicht (ac) geklemmt. Da flackert nix, selbst im standgas nicht. Schau dir deine verbindungen alle noch mal genau an. Eventuell hast du ein loses kabel

  • Um Missverständnisse auszuschließen wäre eine Zeichnung als Stromlaufplan sinnvoll.

    Wenn ich das richtig verstanden habe besteht die Fernlichtkontrolllampe aus einer Leuchtdiode. Wenn jetzt noch eine zweite Diode in Reihe geschaltet wird ändert sich nichts an der Situation. Die LED kann über einen Brückengleichrichter betrieben werden.

    Das sollte auch ohne zusätzliche Maßnahmen so sein. Die Fernlichtkontrolllampe ist in der Regel parallel zum Fernlichtfaden geschaltet. Wer weiß wie die LED im Kontrollinstrument verdrahtet und geschaltet ist.

    Die Fernlichtkontrolle des Koso verlangt 12V+ DC im Eingang und bekommt nach heutiger Messung so um die 12.7V AC im Standgas - da sie ja selbst schon eine Diode ist, flackert sie natürlich. Dein Vorschlag mit dem Brückengleichrichter sollte da die Lösung sein - vorausgesetzt die gemeinsame Masse macht dem Brückengleichrichter (BGR) nix . Wenn der Eingang im BGR das parallel geschaltene Kabel der H4 ist und der zweite Eingang die Masse sollte ich am Ausgang die 12V + abgreifen können - die Messe hat der Koso ja zentral als seperates Kabel - das macht hoffentlich nix?!

    Grüße Danny

  • Eine ganz normale einfache Diode z.B. 1N4001, 1N4148 o.ä. mit der Kathode ( Ring als Kennzeichen) zum Tacho anschließen.

    das sollte bereits ausreichen. Eine Grätzbrücke ist nicht zu empfehlen. Falls die Kontrollleuchte nicht richtig funktioniert,

    dann ist nach der einzubauenden Diode, ein zusätzlicher Kondensator (ab ca. 10 µF (Größe nicht wichtig), mit mindestens 25 V Spannungsfestigkeit - bei einem Elko bitte auf die richtige Polarität achten!) gegen Masse anzuschließen. Spätestens dann sollte die Kontrollleuchte sicher funktionieren ohne flackern.

    Ich habe einen Tantal Kondensator verbaut.

    Noch wichtig, zu wissen ist, wenn man einen Tantal Kondensoator nutzen möchte, unbedingt auf richtige Polung zu achten, denn die Anode (+ Pol) ist nicht immer, wie es normaler Weise sein soll, etwas länger als die Kathode (- Pol)

    Wer sich nicht sicher ist, kann einen Versuch machen, Dazu beötigt man einen zusätzlichen Tantal Kondansator... Aber Vorsicht !!! Dazu Schutzbrille und Arbeitsjacke tragen -> man schließt den Kondansator jeweils an + und - einer außerhalb des Fahrzeugs stehenden Batterie an. bei falsch Polung explodiert der Kondensator. Ist nicht ganz ungefährlich da

    rumspritzende Teile herum fliegen. Im Normalfall ist die Anode (+Pol) gekennzeichnet wie auf dem Bild.

    S51 Enduro
    HS1

  • Thema gelöst - dank Pionier_82

    Der Brückengleichrichter funktionierte wie vermutet nicht aufgrund der Masseproblematik... die Gleichrichterdiode brachte nur die halbe Lösung, da sie den Kurzschluss und die Überlast der LED vermeidet, aber die Kontroll-LED dennoch deutlich flackert. Der Test mit einem fix aus Elektronikschrott extrahiertem100 µF 16V Kondensator zeigte die Lösung - zwar unterdimensioniert in der Spannungsfestigkeit, aber Kurztest erfolgreich. Die Endlösung wird eine 1N4001 Gleichrichterdiode mit dahintergeschaltetem Tantal-Kondensator 22 µF 35 V.

    Vielen Dank nochmals an alle die zur Diskussion und Lösung beigetragen haben! :rockz:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!