Beiträge von luc_tbh

    Dankeschön für die ganzen nützlichen Infos. Das hilft mir sehr weiter.

    Das mit dem Zeitquerschnitten habe ich auch schon gelesen aber nicht wirklich verstanden wozu sie mir dienen. Jetzt weiß ich bescheid

    Das Phänomen mit dem verschlucken vom Einlasskanal habe ich immer auf die zu hohe Einlass Steuerzeit geschoben. Das werde ich Aufjeden fall beim nächsten Zylinder beachten.

    Zum Thema strömerfläche. Kann ich da also theoretisch den Zylinder mit den strömern voll ausreizen oder nehme ich da schlechtere Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich in Kauf? Hätte ansonsten beim nächsten Zylinder einen 5 Kanal gebaut wo ich das maximale aus den Überströmern herausgeholt hätte.

    Das mit dem Auslass ist Aufjeden fall auch sehr spannend. Also könnte ich das Band samt höchste Leistung in untere Drehzahlen bringen, indem ich die auslassteuerzeit (oder nur die Vorauslassteuerzeit) niedrig halte und durch die breite (zb durch doppelauslass oder nebenauslässe) mehr Fläche hole?

    Hallo simsonforum,

    ich beschäftige mich schon etwas länger mit dem bearbeiten von Zylinder und habe auch schon einige gute Ergebnisse erzielt sowie auch ein paar Rückschlage durch die man aber gelernt hat. Nun hab ich aber immer noch Fragen zum Zylinder bearbeiten.

    Das Thema Steuerzeiten hab ich soweit verstanden. Diese kann ich auch messen, Anzeichnen usw. Damit hab ich auch ein paar Erfahrungen gemacht.

    Woran es bei mir hapert sind die Flächen. Ich finde dazu nix im Internet oder nur grobe Infos. Nun zu den Fragen:

    Was passiert wenn ich den Auslass nur breiter gestalte. Die stz bleibt gleich. Erreicht der Motor trotzdem höhere Drehzahlen oder wass passiert dadurch?

    Zu den Überströmern. Wie viel Überströmerfläche soll ich haben. Sollte diese begrenzt da sein oder sorgt mehr Fläche für mehr Drehmoment weil sich die Füllung verbessert? Reicht da ein 2 Kanal mit großen strömern Aus oder gilt hier "viel hilft viel"? Hab da bedenken an die Strömungsgeschwindigkeit

    Und wenn die Fläche abhängig ist dann von was und wie kann man das prüfen?

    Das selben beim Einlass. Lass ich die Steuerzeit gleich und bringe den Einlass auf maximal breite. Inwiefern ändert das die Charakteristik. Ich habe dann mehr Füllung im Kurbelwellenraum theoretisch mehr Frischgase zur Verfügung. Sollte mit viel Überströmerfläche passen oder denk ich falsch?

    Ist die breite mein Auslass auch abhängig von irgendwas und wenn ja inwiefern?

    Oder müssen die Flächen zum gewählten Vergaser passen sodass da alle Frischgase durchpassen?


    Schon Mal danke an jede Antwort. Das Thema interessiert mich schon seit längerem und es ist eigentlich so komplex aber spannend. Ich möchte gerne mehr erfahren!

    Stelle doch mal ein paar Bilder vom Zylinder hier rein. Vielleicht kann man dir weiter helfen.

    Da ich eine neue Buchse habe ist da noch kein Kanal vorhanden. Sobald ich die Büchse bearbeite kann ich gerne Fotos zeigen.


    Solange die Stehbolzen nicht im Weg sind, ist ein 3-geteilter Auslass effektiver bezüglich Nutzung der Auslassresonanz. Außerdem kann diese Auslassform haltbarer ausgelegt werden, da die Stege kürzer sind, als beim Doppelauslass.

    Das würde wahrscheinlich nicht so gut funktionieren, da ist ein Kolbenfenster die bessere Wahl.

    175° ASZ wäre vermutlich auch zu niedrig, je nach ÜSZ hast du da auch relativ wenig Zeitenquerschnitt im Vorauslass. Für deine angestrebten Drehzahlen würde ich da eher 185° für den Hauptauslass und ca. 5-10° weniger für die Nebenauslässe ansetzen.

    Okay, das macht Sinn. Konnte mir schon denken, dass die Steuerzeit zu niedrig ist.

    Dann wird da wohl doch ein Kolbenfenster gefräst. Hatte schon die Kanäle im Kühlkörper angezeichnet.

    Die Buchse werden ich wohl demnächst bearbeiten. Ich kann da die überströmer bzw die Spülung anpassen.

    Aber schon Mal vielen vielen Dank für die Hilfe!

    da ich noch eine 50ccm rohbuchse habe wollte ich fragen, welche auslassform am effektivsten ist. Ich selber hatte bisher nur die Möglichkeit Nebenauslässe zu fräsen. Mit einer neuen Buchse könnte ich sogar einen doppelauslass fräsen. Hat dieser mehr Vorteile oder Nachteile gegenüber den Nebenauslässen.

    Zt Tuning, Langtuning etc. Setzen ja eher auf Nebenauslässe während PZ Tuning und rzt den doppelauslass benutzen. Mir ist aufgefallen, dass die zt Zylinder gegenüber den PZ Zylinder meistens mehr Drehmoment und die maximale Leistung bei niedrigeren Drehzahlen haben. Liegt das am Auslass Konzept oder doch nur an den Steuerzeiten?


    Außerdem habe ich die Spülung noch Mal durchdacht und ich denke ich komme besser wenn die b strömer nicht Richtung Zylinder Mitte sondern gegeneinander spülen. Wäre doch effektiver, da ich ansonsten in den Auslass Spüle was man ja verhindern möchte oder?

    Hallo Simsonforum,


    ich habe von einem Freund einen 50ccm DDR original Zylinder bekommen. An diesem wurde schon was an den Überströmern gemacht. Die Winkel stimmen nicht und die Strömer sind nicht identisch. Ich möchte den Zylinder aber so nicht in der Ecke stehen lassen. Ich hatte vor den Zylinder mit einem 21 Vergaser und einen Reso Auspuff (hätte ein paar unterschiedliche zur Verfügung) zu fahren. Mir ist die Leistung etwas wichtiger als die Fahrbarkeit untenrum. Klar wäre etwas nutzbares band untenrum schön aber man kann ja nicht alles haben. Daher der Fokus eher Obenrum. Spitzenleistung bei 10-11.000 Umdrehungen wäre so mein Ziel gewesen oder ist das eher Wunschvorstellung?


    Zum Auslass: 3 teilig, 175° und eine Fläche von 524mm²

    Einlass noch nicht bearbeitet aber da würde ich auf 155-160° gehen wollen. Fläche weiß ich noch nicht. Gibt's da Richtwerte? Hätte da jetzt die 1,2-1,4 fache Vergaserfläche genommen.


    Überströmer wurden leider schon sehr unsauber bearbeitet. Hätte da sogar ein 5 Kanal Zylinder daraus gemacht. Siehe Bild

    Weiß nicht ob ich mich verrechnet habe aber das sollten dann um die 650mm² sein. Bisschen viel oder? Nicht das die Strömungsgeschwindigkeit zu langsam wird. Zur Not hätte ich den Kurbelwellentotraum mit einer verstopften Kurbelwelle verkleinert und damit würde die Strömungsgeschwindigkeit wieder steigen oder?


    Hätte mir für den Zylinder auch einen neuen einringkolben bestellt, damit der 5 Kanal über ein Kolbenfenster gesteuert wird. Oder kann ich von den beiden Kanaltaschen jeweils ein kleinen Kanal über den Einlass zum 5 Strömer fräsen, damit dieser ohne ein Kolbenfenster funktioniert?


    Bei den b strömern müsste ich ja auch in den Kühlkörper den Kanal bohren /fräsen.


    Der Zylinder ist momentan ausgebuchst.

    Schon Mal danke für jede Hilfe