Beiträge von Ritchi

    In Sachen Kupplung würde ich das Komplettset von Ronge Motorsport nehmen (K7 Rennkupplung inkl. Stützlager).
    Fahre das in der Simson GP und beim diesjährigen 12 Stunden Moppedrennen sind wir auch damit gefahren.
    Das Kuppeln ist einfach ein Traum, geht sehr leicht, gerade bei Langstreckenrennen und im Gelände wo man gefordert wird ein großer Vorteil! Preislich nimmt sich das auch nicht viel zu der Variante wie EH91 sie fährt.
    Der Schleifpunkt ist auch genial, du kannst richtig schön die Kupplung schleifen lassen aus der Kurve herraus.
    Ersatzteile sind auch recht günstig.

    Mfg

    Das Problem ist auch dein Primär, die Kupplungskörbe sind Stanzteile und tiefgezogen.
    Schau mal die Oberfläche des Kupplungskorbes an wo die Lamellen anliegen, fällt dir was auf?
    Die Oberfläche ist sehr rauh, also wird die ohnehin kleine Auflagefläche nochmals reduziert.
    Bei Rennmotoren sind solche Primärantriebe ohnehin ungeeignet finde ich, da sich bei dauerhaft hohen Drehzahlen die Körbe aufbiegen können und gegenfalls auch brechen können.

    Was mich aber sehr wundert, dass selbst die Lamellen mit Stahl als Trägermaterial so extrem ausschlagen.

    Zwei kleine Tipps habe ich aber, du kannst den Korb an den Auflageflächen leicht mit der Feile nacharbeiten, oder verbaust die neuen Reso Lamellen welche verstärkte Mitnehmernasen haben.

    Mfg

    Laut den Bildern auf der Lambretta Seite steht auch keine Vergasergröße im Guss, aber evt hast du ein älteres Modell, des Keihins?!

    Die Anschlüsse wenn man die vergleicht stimmen auch nicht überein bei beiden Vergaser, da gibts Unterschiede!

    Ich würde da mal Kontakt zum Hersteller aufnehmen um sicher zu gehen.

    MFG

    Einen 50er Kolben mit originalen Abmaßen wäre wirklich mal was, es gibt ja schon von Barikit gute 38, 00 Kolben, jedoch mit einem Kolbenring und anderem Kompressionsmaß.

    Ich denke wenn es da was gutes auf dem Markt geben würde wäre die Nachfrage da!

    Natürlich sollte der Kolben nicht 60€ kosten, weil dann würden viele wohl wieder zum günstigen Produkt greifen.

    Mfg

    Hallo, ich an deiner stelle würde das Getriebe nehmen wenn du dich nicht weiter auskennst, da teilweise das Lager an der Abtriebswelle etwas übersteht am Gehäuse, da wo die Dichtkappe drauf geschraubt wird!
    Bei MoSe bekommst du das überarbeitete MZA Getriebe inkl. Ronge Ziehkeil für ein sehr guten Kurs, kostet zwar viel, erspart aber viel Zeit und Ärger.
    Du hast die Wahl...

    [url=http://speedshop.moto-selmer.de/shop,speedshop,getriebe,tge-002.html]MS 5-Gang Getriebe komplett überarbeitet, lang (24/32) im MS-Speedshop[/url]

    MFG

    Hallo, schönes Projekt was du da verfolgst!
    Da es für den Crossbereich sein soll, sollte auch die Leistung nicht an erster Stelle liegen, sondern die Fahrbarkeit würde ich meinen!

    Ich würde dabei nichtmal unbedingt einen 4 Kanal, Zylinder fertigen, man könnte auch einen schönen 2 Kanal Zylinder mit Nebenausläsen fertigen, beim Tunerbattle hat man ja gesehen was man erreichen kann.

    Vergasermäßig würde ich um die 26-28 gehen, ein Gummiflansch ist von Vorteil, der Vibrationen wegen und vorallem wird der Vergaser nicht unnötig erwärmt.

    Kurbelwellenmäßig würde ich bei 44 Hub bleiben und wenn nötig ein 95er Pleul verbauen (S50 Pleul, super Qualität und günstig).
    Funktioniert beides sehr gut und kostet nicht unnötig. Wenn du eh eine neue Welle kaufen musst würde ich gleich eine untengeführte Welle verbauen.

    Fächerkopf wäre gerade, wenn erlaubt, im Crossbereich auch von Vorteil!


    MFG

    Da hatte ich ja Glück das ich einen kompletten Felgensatz mit Gabel aus einer zerlegten S83 bekommen habe...


    Hatte vor einiger Zeit auch ein Problem, ich habe mir eine Gabel regeneriert und mich dann gewundert wo ich sie einbauen wollte wieso die Distanzhülsen bei der Achse nicht mehr gepasst haben.
    Ergebnis von der Sache war das ein Holm einen schönen Bogen hatte, so lernt man aus Fehlern und kontrolliert das nöchste mal alles vor dem Zusammenbau nochmals ;)

    MFG

    Wenn du keine all zu strafe Passung wählst und den Zylinder ordentlich warm machst und den gedrehten Bolzen richtig kalt machst sollte es keine Probleme geben.

    Ist sehr wichtig das die Bohrung ordentlich gerieben ist und das ist bei Alu so eine Sache.
    Der gedreht Bolzen sollte dann auch auf die gesamte Länge passen vom Maß.

    Da fällt mir grad ein man könnte auch nur an den enden des Bolzens auf Passmaß drehen das würde ansich auch reichen.

    Viele Wege führen nach Rom.....
    Ich würde die enden des Bolzens dann sowieso verschweißen um das Problem der Nebenluft ausschließen zu können!
    Gruß