ich persönlich hatte in meiner laufbahn 2 dieser Rennwellen mit dem "super" unterem lager. beide hatte nach kurzer zeit deutlich spiel. das Lager ist zu schmal und dazu noch minderwertig. Ich habe die Wellen dann von Ronge Motorsport auf Hondalager umbauen lassen und siehe da alles perfekt. Ich für meinen Teil habe genug schlechte Erfahrungen mit RZT Produkten gesammelt und hatte auch keinen Bock auf die "nette" Telefondame. Aber ich hoffe ich bin nur einer der sehr wenigen die auch vom Gerücht betroffen waren. die neuen Wellen werde ich sicher nicht testen...
RZT-Sportwellen neu aufgelegt, jetzt untengeführt ab 85,- Euro
-
-
Nein bist nicht alleine. Meine Welle hat auch nach vllt 2 Stunden Betrieb spürbares Spiel. Ich finde für den Preis von knapp 300 Euro ist das echt mies. Ich werde auf dich hören Klappstuhl und werde für meinen Motor der übern Winter entsteht, dieses mal auch ne Welle von Rico bauen lassen.
-
Ihr meint Spiel in Pleulrichtung, wie merkt man das?
-
Hallo!
Wir haben keine Wellen für knapp 300,- im Programm, daher frage ich mich was du da hast. Klappstuhl es ist etwas schade dass du uns nich mal eine Deiner kaputten wellen zugeschickt hast damit wir dem Problem mal auf den grund gehen können. Ich weiß nichts darüber was du persönlich für erfahrung mit sowas hast, aber ich weiß dass Rico Ronge Erfahrung hat. er baut wellen in Kleinserie, wir auch etwas mehr. Wir unterhalten uns recht oft über alle möglichen technischen Dinge, unter anderem auch über wellen. Er kauft bei uns, wir kaufen bei ihm. Ich kann mir nicht vorstellen dass er dir gesagt hat das von uns verwendete Lager sei minderwertig....
Dagegen muss ich immerwieder Kunden dazu überreden doch die oberen Anlaufscheiben aus dem Zylinder zu entfernen wenn unsere Wellen verwendet werden. "Hält so schon 1000km" und "war schon immer so bei Simson". Solche Sachen zB kann ich nachträglich schlecht nachvollziehen, genauso die Sache mit der Leerlaufeinstellung.... Weiterhin habe ich auch noch von keiner Welle gehört die in einem von uns montierten Motor Probleme gemacht hätte, immer nur von selbst montierten (will hier nix unterstellen, fällt aber auf, oder?)MFG RZT
-
Ich habe bei euch ne 46s Welle geordert mit 95er Pleul und nachträgliches Feinwuchten. Da komm ich auf 250 Euro. Das iss ne Stange Geld.
-
Hallo!
Ist die Welle ausgebaut? Würde die gerne mal vermessen um zu beurteilen wie groß das Spiel ist. Wir bauen unsere Rennwellen mit 25-28 tausendstel Spiel da die von Anfang an auch Dauerdrehzahlen von über 12000 abkönnen muss. 25 tausendstel kann man im kalten Zustand aber auch so mit der Hand spüren, von daher bin ich mir nicht sicher ob das was du da spürst Verschleiß ist oder normale Lagerluft.
MfG RZT
-
Nein die Welle ist nicht ausgebaut....aber wenn du sagst das das spiel mir der Hand spürbar ist....dann ist es vllt so....
-
Ich habe auch besagte RZT 44 S Welle mit 95 mm Pleuel in meinem 50er für dieses Jahr verbaut. Das Spiel vom unteren Pleuellager war schon im Neuzustand merklich größer als bei einer vergleichbaren BB Welle mit Hondalager. Die Welle ist jetzt etwa 10h gelaufen und das Spiel nochmal deutlich mehr geworden, sodass ich jetzt überlege die Welle neu regenerieren zu lassen.
-
Hallo!
Mehr oder weniger Spiel im unteren Pleuellager kommt nicht vom Lager selbst da die Nadeldurchmesser genormt sind. Sie kommt von einem größer gehonten Pleuelauge oder einem kleineren Hubzapfen, mit der Differenz dieser Bauteile realisiert man das Lagerspiel. Die übliche Big Bore welle verwendet da aber serienteile (Hubzapfen und Pleuel) und nur das Lager von Honda. Daher ist auch das Spiel dort so groß oder klein wie das bei der Originalwelle war für 7000 U/min. Wir bauen aber rennwellen, die drehen das doppelte und werden dort auch um einiges heißer als Standardwellen. Daher muss auch das Spiel größer sein, genauso wie man das Kolbenspiel (bzw die Konizität des Kolbens) einer höheren Temperatur anpasst.
Die Welle jetzt zu regenerieren wäre Unsinn.MFg RZT
-
Nein der Rico hat nicht gesagt das das Lager minderwertig ist. Im Gegenteil er hat die Wangen gelobt, was auch meiner Meinung entspricht, aber hat meinen Wunsch zum Honda Lager und anderem pleul befürwortet. Warum sollte ich euch eine Welle schicken die ich dann trotz alledem 2000km gefahren bin? Eine BB Kurbelwelle von langtuning hält beim 85er auch mal über 20tkm und ist dann noch nicht zum ausbauen verdammt. Bevor ich dann bei euch betteln komme und vielleicht auf kulanz wieder so ein murkslager bekomme geb ich lieber paar Euro aus und weis das es hält.
-
Hallo!
Glaub mir wir haben mehr als genug Motoren mit über 10000km zum regenerieren zurückbekommen wo wir die Welle bedenkenlos so wieder eingebaut haben in Rücksprache mit dem Kunden. Unseren 50er SimsonGP-Rennmotor (Was die Belastung der Welle angeht sicher einer der härtesten Fälle) haben wir die gesamte Saison 2013 mit einer welle gefahren, sicher irgendwas zwischen 50 und 100 Betriebsstunden (Wettbewerb!!!)
Wir würden das Lager nicht verwenden wenn ich mir damit unsere Rennwellen vermurksen würde.MFG RZT
-
Was ich mich da Frage, wieso laufen all die standard Big Bore Kurbelwellen, die aus Serienwellen gebaut werden auch im Rennbetrieb ohne Probleme obwohl das Spiel am Pleullager merklich kleiner ist als bei euren Wellen?!
Man braucht dem Pleullager doch nicht unnötig viel Spiel geben?
Mfg
-
Hallo!
Sicher braucht man nicht UNNÖTIG viel Spiel geben, tun wir auch nicht. Es gibt immer gewisse Vorgaben eines Lagerherstellers, an diese halten wir uns. Wenn man eine Welle für 12.000 U/min auslegt, rollen dabei die Nadeln mit 96.000 U/min ab, und zwar an einer Einbaustelle die alles andere als perfekt geschmiert ist. Wer das mit dem Lagerspiel von Serienteilen machen will soll das tun- wir machens halt nicht und haben damit durchweg gute Erfahrungen gemacht. Unser Lagerspiel ist anfangs etwas größer, bleibt aber dann lange Zeit konstant bzw wird nur ganz langsam größer. Nach wenigen tausend Kilometern ist dort ansich keine große Differenz spürbar, oftmals ist das auch subjektiv da dann das fett aus dem Lager ist und man die Lagerluft anders spürt. Allerdings sei gesagt dass diese neuen Sportwellen um die es hier geht auch nicht ganz so viel Lagerspiel haben.
MfG RZT
-
Fett???
Das war jetzt aber Spass....ne:)
Allein ölgeschmierte Lager sind überhaupt in der Lage, diese Drehzahlen thermisch zu verkraften.Es wird wohl so sein, wie bei meiner Frässpindel. Kalt kann ich mit der nicht arbeiten. Die Lager brauchen Temperatur. 40-50 Grad sind perfekt, um maßhaltig arbeiten zu können, weil dann eigentlich erst die Specs der Lagerhersteller eingehalten werden.
Gruß Sven
-
Hallo!
Etwas Fett ist im Nadelkäfig wenn der neu ist um die Montage zu erleichtern. Wir verwenden aussengeführte Käfige (wo die Nadeln nach innen rausfallen wenn kein Hubzapfen drinsteckt), da lässt sich das mit etwas Fett besser zusammenstecken.
MfG RZT
-
Danke für die Info.
Es ist eben wichtiger, dass ein Lager bei Betriebstemp die richtigen Toleranzen hat. Mehr wollte ich eigentlich auch nicht sagen.Gruß Sven
-
Zitat von Firma RZT;2851571
Es gibt immer gewisse Vorgaben eines Lagerherstellers, an diese halten wir uns. Wenn man eine Welle für 12.000 U/min auslegt, rollen dabei die Nadeln mit 96.000 U/min ab,
Welcher Lagerhersteller hat dir denn erzählt, dass die Nadeln sich mit 96000 1/min drehen???
Ich denk mal keiner.Denn die Milchmädchenrechnung 24mm/3mm=8 und 8*12000 1/min=96000 1/min kannst du vergessen, da die Nadeln sowohl am Pleueldurchmesser (24mm) aber auch am Hubzapfen (18mm) anliegen, und damit eine mächtige Differenz auftritt, die die Nadeln gewaltig einbremsen, da die Nadeln im Pleuel 15m/s, am Hubzapfen aber nur 11,3m/s zurücklegen müssten.
Aber wieder mal mit spektakulären Zahlen umsich werfen. Weiter so! -
Zitat von YYYYY;2851582
Denn die Milchmädchenrechnung 24mm/3mm=6 und 6*12000 1/min=96000 1/minHallo!
Wenn nach Deiner Rechnung 6*12.000 U/Min 96.000 ergibt dann diskutiere bitte nicht mit mir über weitaus kompliziertere details. Die Umdrehungen haben mit dem Durchmesser gar nichts zu tun sondern mit dem Umfang der Laufbahn. Die ca 75mm Umfang des 24er Pleuelaufges rollen sich bei einer Pleuelumdrehung ca 8mal auf dem nur ca 9mm großen Umfang jeder Rolle ab. Eine Differenz in Form einer "Einbremsung" durch die verschiedenen Durchmesser tritt dort gar nicht auf, die Rollen rollen einfach auf dem Hubzapfen ab (geiler Satz
MfG RZT
-
Jungs, alle mal sachlich bleiben und nicht rumhaten. Fakt ist das ach bei RZT nicht alles Gold ist was glänzt, aber ich persönlich habe mit deren Kurbelwellen bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht. Ebenso mit den Barikit Kolben. Es gibt aber auch Sch... den man ohne nacharbeiten nicht zum funktionieren kriegt. Btw. ich hatte daletzt eine BigBoreWelle mit Honda Lager einer anderen Tuningfirma, welche durch 2/10 Rundlaufungenauigkeit und viel zu straffen Sitz der Anlaufscheiben "geglänzt" hat.
P.s. Die GS-Wellen und die aus dem Simson Drehhschiebermotor haben ebenfalls gefühlt "viel Spiel". -
Ja ganz klar durch die hohe Fliehkraft und Lagerluft pressen sich die Nadeln nach außen und berühren der hubzapfen nicht
duck und weg...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!