Beiträge von Mr Cotton

    Der Motor ist jetzt eingefahren. Ich habe nach und nach die Last gesteigert. Dieses Wochenende habe ich den Motor ausgiebig getestet. Es sieht folgendermaßen aus:

    -KR51/2
    -16N1-5 auf 12 umgebaut
    -75er HD
    -Luftfilterkasten ohne Schlauch und Stopfen
    -Vape 1,2mm vor O.T.
    -5-Gang, 16er Ritzel
    -AOA1 (AOA 2 funktioniert nicht wegen Bremsgestänge, allerdings kein spürbarer Unterschied zu AOA1)

    Das Start- und Leerlaufverhalten ist sehr gut, ebenso die Gasannahme. Die Zündkerze ist nicht rehbraun, aber dunkelbraun-schwarz und nicht nass. Aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt er gut. Ob es optimal ist, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen . Allerdings tut sich der Zylinder sehr schwer bei hohen Drehzahlen. Es fühlt sich sehr zäh an und die Leistung sinkt deutlich. Zudem rasselt der Motor in hohen Drehzahlen. Vmax auf der Geraden ca 75-80 mit viel Anlauf (laut Tacho, Abweichung des 16er Ritzels eingerechnet).

    Ich habe mal mit Geardata nachgerechnet. Angenommen der Zylinder erreicht bei 8000-8500 1/min seine max. Leistung. Im 3. Gang wäre das bei ca 72km/h +-2. Bei 50-55km/h (ca 6000 1/min) bricht die Leistung jedoch merklich ein, der Motor fängt an zu rasseln und weiter ausdrehen bringt nichts.

    Eine Fehlerquelle meinerseits wäre noch die Zündung. Die wurde mit der Messuhr eingestellt. Nun habe ich gehört, dass die Markierung auf der Grundplatte bei Vape in manchen Fällen nicht stimmt.


    Hat jemand Ideen?

    Vielen Dank für die Antwort. Damit kann ich was anfangen! Ich werde den Motor erst einmal mit dem 16N1 einfahren und dann testen. Es wird dann doch auf den RVFK18 hinauslaufen, die Daten auf eurer Homepage klingen ganz nett. Etwas Mehrleistung über das gesamte Band nehme ich gerne mit, wenn der Verbrauch stimmt.

    Ich habe es jetzt endlich geschafft meine Schwalbe auf die Straße zu bringen. Die ersten 100km habe ich jetzt weg. Sie wurde ganz behutsam bewegt, maximal Halbgas und 50km/h mit 5 Gang Getriebe. Jetzt geht es an die Abstimmung. Ich fahre momentan den 16N1-5 Vergaser. Mir wurde gesagt, dass er für die 2er Schwalbe überhaupt nicht taugt. Gibt es zum 16N1-12 einen Unterschied, abgesehen von der Bedüsung? Ist der Zylinder mit dem 16er überhaupt problemlos zu betreiben? Ansonsten müsste was anderes her.

    Die Optionen wären:
    -16er ohne Luftfilterumbau, mein Favorit
    -18er Rvfk oder 19er BVF, bei beiden wahrscheinlich mit aufwendigem Luftfilterumbau


    Ich möchte den Luftfilter eigentlich nicht umbauen. Wäre der Ansauggummi, den es bei der 1er Schwalbe mal gab, eine Option?

    http://www.fez-fahrzeugteile.de/pic/artikel/1312.jpg

    Ich hatte auch überlegt den LT85 Sport zu nehmen, hatte mich dann aber für einen anderen entschieden. Ich hatte eine Excel Datei erstellt in der ein paar Zylinder verglichen habe. U.a. den LT85 ASport in 3 verschiedenen Setups. Die AOA3 Variante gibts auf der LT HP nicht mit Leistungsdiagramm, aber ich hatte mal hier im Forum eins gefunden. Jedenfalls zeigt es, dass du mit AOA3 im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung hast, aber nicht über das gesamte Band.

    Wenn mir einer erklärt wie ich eine Datei hochlade, kann ich die Datei mal anhängen.

    Es war halt ein Komplettset und ich konnte nicht erkennen welcher Rotor drin war. Ich war aber nochmal bei Ost-Oase. Die waren selber überrascht, dass dort einer mit geklebten Magneten drin war. Anscheinend gibts immer noch Probleme. Mir wurde gleich angeboten den Rotor gegen ein mit vergossenen Magneten zu tauschen und das werde ich dann mal tun.

    Ich habe mir jetzt auch das Vape Set für die KR51 geholt. Bei mir war der Rotor mit der Bezeichnung A 70 R-23 dabei. Dieser soll für den Gebläsegekühlten Motor sein. Theoretisch bräuchte ich den für die 2er Schwalbe nicht. Was mich etwas stört sind die geklebten Magneten. Ich habe jetzt schon oft von sich lösenden Magneten gehört. Besteht das Problem immer noch oder haben das die Leute in CZ in den Griff bekommen? Oder sollte ich doch lieber einen Rotor mit vergossenen Magneten nehmen?

    Re: RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

    Also keine größeren Nachteile gegenüber einer 55er Buchse? Dann werde ich mir wohl den RS 902 Sport holen.

    Ich möchte für die KR51/2 ein sparsames, alltagstaugliches Setup. Geplant sind 16N, original Luftfilter, AOA2 und E-Zündung. Oder doch lieber Luftfilterumbau und 19er/20er Vergaser. Ich möchte nicht das Maximum herausholen. 9-10Ps und ein breites Drehzahlband reichen mir. Gibts Beanstandungen?

    Re: RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

    Ich habe einen Motor mit 53mm Bohrung. Ich könnte natürlich auch einen Zylinder der RS700 Serie nehmen. Dann wäre die Buchse immer noch sehr stark. Auf den Hubraum möchte ich aber nicht verzichten. Die Bohrung der 90er beträgt doch 49,50mm, richtig? Dann bleiben ca 1,75mm Wandstärke. Das ist schon recht knapp. Mehr als einmal nachschleifen wird dann wohl nicht möglich sein.

    Re: P=2*?*M*n

    Danke erstmal für die Antworten!

    Gegen Umbauten am Krümmer und Auspuff spricht eigentlich nichts. Ich wollte nur den originalen DDR-Zylinder nicht bearbeiten. Die Stimmen zum LT 60 sind ja durchweg positiv. Vor allem habe ich Langtuning direkt vor meiner Haustür, da werde ich bei den Jungs doch mal vorstellig.

    Sevus,

    ich weiß, dass es zu diesem Thema schon etliche Fragen gibt, trotzdem bitte ich um ein paar hilfreiche Tipps.
    Ich besitze eine KR 51/2 Bj. 82 mit elektronischer Zündung. Trotz der Tatsache, dass ich noch eine Supermoto besitze, macht die Schwalbe richtig Laune und ist vor allem alltagstauglich. Allerdings kommen auf jeden Kubikzentimeter ca. 1,8 kg. Berge sind eine Qual.

    Zu meinem Anliegen-ich möchte etwas mehr Leistung, vor allem aber Drehmoment. Die Schwalbe soll nicht weiter verbastelt werden. Ich möchte alle Originalteile belassen(Auspuff, Vergaser, Krümmer). Falls mehr Hubraum, dann mit neuem Zylinder. Den alten würde ich so belassen. Das Motorgehäuse soll nicht aufgebohrt werden, d.h. maximal 60ccm. Weiterhin soll das Moped alltagstauglich bleiben (geringer Verbrauch und ordentliche Laufleistung, keine Kolbenklemmer).

    Nun gibt es etliche Hersteller, 2-, 4- und 6-Kanal-Zylinder usw. Was bzw. welchen Hersteller und welche Abstimmung könntet ihr empfehlen?

    Wie gesagt, es soll kein Tuningobjekt werden, mehr Durchzug und eine Tachonadel die sich auch mal über die 60 hinaus bewegt, reichen mir. Über die Konsequenzen bin ich mir bewusst, aber ich bin alt genug und kann das Risiko abschätzen. Also bitte keine Moralpredigt.
    Ausgeben würde ich so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Es soll im Rahmen bleiben und im Verhältnis zur Mehrleistung stehen.

    Danke im Voraus

    Re: Hubraumerweiterung

    Wie siehts da mit den Kosten aus? Ausgangsbasis ist ein s51 motor mit 26000km. Da kann man doch überlegen, alles zu wechseln. Wie hoch wäre der Aufwand bei einem 60er ?

    Hallo,

    also ich wollte mich hier mal informieren, was zu einer Hubraumerweiterung alles dazu gehört.
    Geplant sind 70 ccm 4-Kanal.

    Hier mal ein potentielles Modell:

    http://cgi.ebay.de/Simson-Zylinde…1QQcmdZViewItem


    Jetzt wollte ich mal wissen, was alles verändert bzw neu gekauft werden muss? Zündung, Vergaser, Auspuff, Kurbelwelle - was ist notwendig?

    Und kann man den 70er vom originalen unterscheiden? Wenn dieser zu viel Aufwand und Ärger mit sich bringt, würde ich auch auf nen anderen umsteigen.

    Ich wäre für ne Beratung wirklich dankbar!

    Mfg