RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

  • Re: RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

    Also keine größeren Nachteile gegenüber einer 55er Buchse? Dann werde ich mir wohl den RS 902 Sport holen.

    Ich möchte für die KR51/2 ein sparsames, alltagstaugliches Setup. Geplant sind 16N, original Luftfilter, AOA2 und E-Zündung. Oder doch lieber Luftfilterumbau und 19er/20er Vergaser. Ich möchte nicht das Maximum herausholen. 9-10Ps und ein breites Drehzahlband reichen mir. Gibts Beanstandungen?

  • Re: RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

    Zitat von Mr Cotton

    Also keine größeren Nachteile gegenüber einer 55er Buchse? Dann werde ich mir wohl den RS 902 Sport holen.

    Ich möchte für die KR51/2 ein sparsames, alltagstaugliches Setup. Geplant sind 16N, original Luftfilter, AOA2 und E-Zündung. Oder doch lieber Luftfilterumbau und 19er/20er Vergaser. Ich möchte nicht das Maximum herausholen. 9-10Ps und ein breites Drehzahlband reichen mir. Gibts Beanstandungen?

    Der RS902 Sport ist ja der Motor, den ich hier vor 3 Jahren beschrieben habe. Passt gut zu deinen Anforderungen wobei ein 19er Vergaser und Luftfilterumbau schon Pflicht sind, dazu nen AOA2/3 oder gleich nen Sport R um nichts zu verschenken. Musst halt die Buchse für 15€ auf 53mm abdrehen lassen aber wie geschrieben hast du trotzdem 4 Schleifmaße.

  • Re: RZT RS902- 3000km Zwischenfazit

    Hallo!

    Der Vorteil der 55er Buchse ist dass sie noch stabiler ist (macht aber bei dem kleinen 2-Kanal nicht so den riesen Unterschied) und dass du halt von den Schleifmaßen her offen bist, der RS900 hat zwar bis 50,10mm auch genug Schleifmaße, aber in die 55er Buchse kann man halt theoretisch auch die Kolben bis 51,5mm einschleifen.

    Zu den Anbauteilen hat sich seit ARV`s Zeit einiges getan: Unser RVFK18 ist praktisch ideal für diese Art Motoren, perfekt für Alltag, Verbrauch usw. Um im Bereich "seriennaher" Auspuff gibt es jetzt ja den DailyRace, speziell die "D"-Version mit dem extrem breiten Band sollten hier sehr gut ins Gesamtkonzept passen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich habe mir jetzt den RS 902 Sport mit Kitkolben und unbearbeiteter(55mm) Buchse geholt. Welchen Durchmesser muss das Gehäuse haben und wie tief sollte es ausgefräst werden? Müssen für den Zylinder die Überströmkanäle bearbeitet werden?

  • Hallo!

    Das Gehäuse muss auf Durchmesser 55,2mm und Tiefe 24,0mm ausgedreht werden, das steht allerdings auch in der Montageanleitung drin gleich als 1. satz ganz oben!
    Ein genauer Angleich der Übergänge bei den Überströmern (das sind nur paar Zehntel die im Gehäuse aufgrund der Toleranzen weggefräst werden können) ist nicht notwendig und bringt auch keinen messbaren Unterschied bei diesem Zylinder. Wir machen es beim Gehäuseumbau trotzdem mit weils hat einfach ordentlicher aussieht und das Gewissen beruhigt "es getan zu haben".

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich habe es jetzt endlich geschafft meine Schwalbe auf die Straße zu bringen. Die ersten 100km habe ich jetzt weg. Sie wurde ganz behutsam bewegt, maximal Halbgas und 50km/h mit 5 Gang Getriebe. Jetzt geht es an die Abstimmung. Ich fahre momentan den 16N1-5 Vergaser. Mir wurde gesagt, dass er für die 2er Schwalbe überhaupt nicht taugt. Gibt es zum 16N1-12 einen Unterschied, abgesehen von der Bedüsung? Ist der Zylinder mit dem 16er überhaupt problemlos zu betreiben? Ansonsten müsste was anderes her.

    Die Optionen wären:
    -16er ohne Luftfilterumbau, mein Favorit
    -18er Rvfk oder 19er BVF, bei beiden wahrscheinlich mit aufwendigem Luftfilterumbau


    Ich möchte den Luftfilter eigentlich nicht umbauen. Wäre der Ansauggummi, den es bei der 1er Schwalbe mal gab, eine Option?

    http://www.fez-fahrzeugteile.de/pic/artikel/1312.jpg

  • Nein, ein Luftfilterumbau nach MO-SE wäre eine Option ;)

    [url=http://speedshop.moto-selmer.de/shop,speedshop,teilebearbeitung,tba-007.html]Umbau Ansauggeräuschdämpfer Schwalbe für Vergaserdurchlass 16mm,18mm und 19mm im MS-Speedshop[/url]

    Greetz

  • Hallo!

    Der 16N1-5 passt deswegen sehr schlecht weil er eigentlich den geraden Benzineinlauf des S51 hat (und der Benzinschlauch damit stark abknickt wegen dem Tunnel) und nicht den abgewinkelten Stutzen der KR. Vom Vergaser selbst sind da aber keine großen Unterschiede. Wenn du dir sicher bist dass du den Luftfilter nicht weiter umbauen willst (lediglich die Zuführung ohne das lange Rohr MUSS geändert werden!!!) ist der Serienvergaser bei diesem Zylinder durchauf fahrbar. HD 72-75, der Rest original. Damit musst du allerdings etwas Leistungseinbußen hinnehmen, da der 902 aber ohnehin auf Alltagstauglichkeit und Breitbandigkeit abgestimmt ist wirds evtl. nicht stören.
    Wenn du einen größeren Vergaser möchtest könntest du mit dem RVFK18 ca 1PS (über weite Teile des ganzen Bandes!) gewinnen, musst dazu aber auch den Luftfilter und dessen Zugang erweitern.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Vielen Dank für die Antwort. Damit kann ich was anfangen! Ich werde den Motor erst einmal mit dem 16N1 einfahren und dann testen. Es wird dann doch auf den RVFK18 hinauslaufen, die Daten auf eurer Homepage klingen ganz nett. Etwas Mehrleistung über das gesamte Band nehme ich gerne mit, wenn der Verbrauch stimmt.

  • Der Motor ist jetzt eingefahren. Ich habe nach und nach die Last gesteigert. Dieses Wochenende habe ich den Motor ausgiebig getestet. Es sieht folgendermaßen aus:

    -KR51/2
    -16N1-5 auf 12 umgebaut
    -75er HD
    -Luftfilterkasten ohne Schlauch und Stopfen
    -Vape 1,2mm vor O.T.
    -5-Gang, 16er Ritzel
    -AOA1 (AOA 2 funktioniert nicht wegen Bremsgestänge, allerdings kein spürbarer Unterschied zu AOA1)

    Das Start- und Leerlaufverhalten ist sehr gut, ebenso die Gasannahme. Die Zündkerze ist nicht rehbraun, aber dunkelbraun-schwarz und nicht nass. Aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt er gut. Ob es optimal ist, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen . Allerdings tut sich der Zylinder sehr schwer bei hohen Drehzahlen. Es fühlt sich sehr zäh an und die Leistung sinkt deutlich. Zudem rasselt der Motor in hohen Drehzahlen. Vmax auf der Geraden ca 75-80 mit viel Anlauf (laut Tacho, Abweichung des 16er Ritzels eingerechnet).

    Ich habe mal mit Geardata nachgerechnet. Angenommen der Zylinder erreicht bei 8000-8500 1/min seine max. Leistung. Im 3. Gang wäre das bei ca 72km/h +-2. Bei 50-55km/h (ca 6000 1/min) bricht die Leistung jedoch merklich ein, der Motor fängt an zu rasseln und weiter ausdrehen bringt nichts.

    Eine Fehlerquelle meinerseits wäre noch die Zündung. Die wurde mit der Messuhr eingestellt. Nun habe ich gehört, dass die Markierung auf der Grundplatte bei Vape in manchen Fällen nicht stimmt.


    Hat jemand Ideen?

  • Die Zündung wurde abgeblitzt. War bei 1.5 vor OT. Jetzt ist sie auf Empfehlung von LT auf 1.7 v.OT eingestellt. 1.2-1.0 ist angegeben. Verhalten ist unverändert. Keine Leistung bei hohen Drehzahlen und rasseln.

  • Mit normaler 44er KW sind es 85 cm³ und da sollte eigentlich bei dem Setup reale 90 zu erreichen sein. Hab auch überlegt, ob ich mir den Zylinder mal hole, aber wenn ich jetzt schon mit meinem 70er SZ (80er HD) über 80 Sachen schaffe (heute mit etwas Rückenwind reale 86 km/h), muß auf jeden Fall ne Steigerung drin sein. Man will ja sein Geld nicht zum Fenster rausschmeißen...

    R.I.P. Flori

  • Hallo!

    Ich glaube nicht das du ein großes Problem hast. Die maximale Leistung des Zylinders liegt mit RennSP und RVFK bei ca 8000 an, nicht aber mit einem Standardauspuff (was dein AOA im Prinzip ist) und 16er Vergaser. Der Motor läuft auch mit diesen komponenten recht gut, aber halt in einem viel niedrigerem Drehzahlbereich. Die Leistung wird so irgendwo zwischen 6000 und 7000 anliegen, oberhalb 6000 fällt das Drehmoment kontinuierlich ab und der Motor tut sich recht schwer dort. Wird er länger dort betrieben läuft er sehr heiß (weil der Auspuff nicht passt) und macht halt jenes rasseln. Mit den Komponenten die du hast sind meiner Meinung nach reale 85-90 drin(der Motor sollte so um die 8PS haben), aber dazu musst du länger übersetzen um bei den 85km/h im Bereich der maximalen Leistung (im 5. Gang) zu sein.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!