Beiträge von immortal

    Du darfst mir glauben das es immer 80-90m waren in den letzten Jahren. Für den Veranstalter war das Sprintrennen nicht so wichtig, daher würde ich diesbezügliche Aussagen nicht unbedingt als so Aussagekräftig einstufen.


    Das Beispiel ist ganz nett, aber wir reden hier nicht von Innenring auf Welle. Sprich auf Zug ist der Verformungsgrad höher.
    Der Ausring ist zwar im Außendurchmesser größer, damit ansich instabiler, aber er würde auf Druck beeinflusst werden, was eine ganz andere Anforderung ergibt um eine Verformung hervorzurufen.


    Eiersalat, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Auch ich bin in so einer Abteilung tätig und mir rollts hier die Fussnägel hoch, was hier fürn Mist teils geschrieben wird.

    Ich schmeiss am Montag erstmal 50 Mapal Monobloc Feinbohrreibahlen weg und lass auf Zirkularfräsen umstellen. Was können wir da Geld sparen. Zeit anscheinend auch...

    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk


    Das mag alles sein wenn man zig tausend Gehäuse fertigt, da armortisiert sich das Werkzeug mit der höchsten Prozesssicherheit recht schnell. Hier die besten Verfahren und Werkzeuge zu nennen ist recht einfach, aber seid ihr auch bereit das Geld für das Gehäuse auszugeben wenn die besagten Firmen mit Mapal o.ä. alle Sitze fertigen würden? Die Schruppwerkzeuge werden trotzdem benötigt.

    Wenn auf einer ordentlichen Maschine 100 Simson-Gehäuse gefertigt werden, dies nun im Kreis gefräst oder gespindelt werden, alles so Vor- und Nachbereitet wird das die Maßhaltigkeit stimmt wird es keine Probleme geben.
    So ein Gehäuse kann locker bei richtiger De- und Montage 20x und mehr verwendet werden.
    Was ich damit explizit sagen möchte ist, die Zerspanung ist nur ein kleiner Teil des gesamten Prozesses. Materialauswahl, Konstruktion und folgende Prozesse um die Form und Lagetoleranzen zu halten im Betrieb, dass sind die wirklichen Herausforderungen. Vorausgesetzt es ist Fachgerecht montiert, dann gibt es auch keinen Stress damit..
    Da muss wie immer beim 2Takter alles zueinander stimmen.

    Mit ordentlicher Technik (5Achs-Maschine) wird es min 4 besser 5 Spannungen geben, wenn man nur 5x Rüstet, aufbaut und Rüstet, kann jeder mal überschlagen wie lange der Block auf dem Bearbeitungszentrum liegt.

    Exkurs: Kreisinterpolation, Beispiel genauigkeit 0,01°
    Bei ø47mm bedeutet einen Punkt alle 0,004 mm..
    Vorausgesetzt die Maschine ist i.o.
    Das kann niemand mit dem Auge erkennen und es ist immer noch Ausreichend genau. Spindeln/ reiben ist besser keine Frage. Meine Meinung!


    Gruß

    I

    Wenn der Sitz gefräst wird ist das absolut kein Problem. Eine ordentliche CNC Fräse interpoliert der Art viele Punkte auf dem Kreis das wenn's richtig gemacht wurde, keinerlei Probleme gibt. Man kann ja Schließlich weich ein und weich raus fahren.
    Der ist dann den Moment runder als jeder gelaufende Block.
    Viel entscheidener ist der räumliche Bezug, stehen beide Gassen Koaxial zueinander. Das wird beim Fräsen schon schwieriger. Daher werden Lagergassen in der Regel gespindelt oder Feingebohrt.
    Ob da eine Dichtung dazwischen ist oder nicht, ist ein persönlicher Geschmack. In der Zylinderfuß-bohrung ist es technisch gesehen völlig egal ob mit oder ohne Dichtung gearbeitet wird. Die Stehbolzen sollten in jedem Fall gut durch die Bohrung im Zylinder passen, alles darüber hinaus ist Bonus.

    Sehe ich auch so, rein objektiv betrachtet ist es auch logisch, es gibt eben ein paar Leute die sowas durch Vorbelastung einfach besser überblicken können, rein technisch nicht schlecht finden und Trotzdem nicht für notwendig halten.
    Wenn dadurch im Simsoncrossbereich o.ä. eine Bereicherung stattfindet, dann hat es seine Berechtigung, aber nicht jeder sieht in dieser Fertigung einen Sinn und Notwendigkeit. Das sollte einfach mal akzeptiert werden.
    Hier gibt es schon genug Leute die klare Bilder sehen.
    Bitte diese als Hobbybastler nicht unterschätzen.
    Danke

    Nur weil man einige Berufe hat, darf man Anderen ruhig was zutrauen.
    Wenn man angenommen für sich den Bedarf sieht sowas zu fertigen und schon beruflich vorbelastet ist, dann ist es lediglich nur eine Fleißarbeit, natürlich sollte man auch Talent mitbringen und ein paar Kontakte sind Hilfreich.
    Mit einigigen Ideen und entsprechenden Möglichkeiten, wie CAD, CAM und min. einer 3-Achsfräse besser 5Achs lässt sich das Recht fix realisieren. Die Maschinen sind normal auf min. 0,005mm(5ųm) bei Positionieren genau.. das würde normal reichen die Hälften einzeln zu fertigen. Wem das nicht genügt, der macht die Lagergassen in einer Aufspannung. Meiner Meinung nach aber nicht nötig. Der Vorteil einer sehr genauen Maschine wäre, wenn z.b. wenn die Indexpunkte der Passstifte, Lagersitze, sowie Planflächen+Zylinderfuß in einer Spannung gefertigt werden. Idealer Weise auf einer Maschine die sich die Werkzeuge immer selbst einmisst. Dann könnte man die Hälften untereinander tauschen, sollte doch mal ein Defekt auftreten, durch Sturz o.ä...

    Sobald sich der Abstand von dem Standardzeug zu dem was es von der Stange für viel Geld zu kaufen gibt erhöht, wird es logischer Weise bei vielen das Interesse senken an Wettkämpfen Teil zu nehmen, wenn man es nicht finanziell begrenzt.
    Fortschritt bedeutet nicht gleichzeitig das es für alle nur Vorteile bringt.
    Wenn früher z.B. beim Sprint mit 26 und 27 Ps um den Sieg gefahren wurde sind es jetzt vielleicht 36 und 38ps..
    Macht im Grunde kein Unterschied für das Duell, nur dass einfach viel mehr Geld versenkt wurde.
    technisch ist nichts einzuwenden, aber um Attraktivität verschiedener Veranstaltungen zu wahren, bringt es nichts.
    Da müsste dann begrenzt werden.
    Man hätte vor Jahren schon solche Blöcke Fräsen können.
    Wo hört Optimierung auf und wo fängt nicht zwangsläufig notwendige Neufertigung an? Das muss jeder für sich entscheiden.
    Ich persönlich mag lieber was zu optimieren was nicht so perfekt ist. Klar gibt es gute Komponenten die ich gerne verwende..
    Aber nur noch alles in den Warenkorb zu werfen ist für mich uninteressant. Nur gut für die immer mehr verdummen mit großem Portemonnaie.

    Wenn sich jeder im Griff hat, gebe es den Stress nicht.
    Wertschätzung und Achtung zur Angebotenen Veranstaltung wäre doch mal was. Wer was trinken möchte soll das machen, aber anderen nicht die Veranstaltung versauen...

    Vielleicht sollte da mal jemand drüber schauen, vor Ort, der einfach mehr Erfahrung mit der Abstimmung hat.
    Ansich ist bei deinen Rahmenbedingungen max 1h suche nötig.
    Erfahrungen sind das schon, allerdings machst du Versuche wo hier 90% der Leute bekannt ist was raus kommt, daher werden aus deinen gewonnenen Erfahrungen für die Meisten dann nur Spam.
    Einfach mal hinhören wenn du nen Tip bekommen hast.
    Z.B wenn sich deine Vorstellungen nicht mit den zu erzielenden pysikalischen Möglichkeiten decken die deine Komponenten nicht können.
    Zu mir kam mal jemand, er sagte sein Moped läuft einfach nicht richtig, es dreht nicht....usw.
    angesehen gemessen...eine Komponente war ein AOA2 oder 3...
    Das Moped war gut abgestimmt, aber die Erfahrung fehlte um zu verstehen, dass sein System nun mal so war wie es war...
    Die Schlussfolgerung daraus kann sich jeder vorstellen.

    Geschweige denn von denen die sich ins gemachte Nest setzen lassen...😄... leider trifft man hier immer häufiger auf die, die ohne eigene Arbeit, alles Möglich geschenkt haben wollen.
    Nun ja gibt ja auch genug die sich immer profilieren müssen...

    Rahmenbrdingungen festlegen, +Personanzahl-Max erfragen.
    Diese Anfrage an alle Strecken stellen. Wenn mehr als eine übrig bleibt könnte man die zentralere nehmen...
    Das wäre der logische Weg, alles andere ist Wunschdenken.