Beiträge von Firma RZT

    Hallo,


    wie in der Beschreibung des DailyRace R steht ist der für einen relativ hoch liegenden Resobereich konzipiert. Bis dahin wirkt der Auspuff natürlich nicht, genau dort aber umso mehr. Dieser Bereich liegt bei ca 7000-10000 U/min, +/-1000 U/min je nach Zylinderauslegung. Wenn du auf diesen Bereich Wert legst, wirst du keinen besseren Auspuff finden.

    Eine sehr gute Alternative ist noch der Nachfolger DailyRace 60, bei diesem haben wir geschaut diese Charakteristik beizubehalten aber etwa 500U/min früher zu legen und etwas mehr auf kleinere Zylinder (50-70ccm) anzupassen, damit passt er für viel Mid-range-60er jetzt noch besser.


    MFg RZT

    Hallo,


    So wie das Diagramm aussieht liegt hier meiner Meinung nach kein konstruktives Problem vor (Steuerzeiten/ Spülung/ Komponenten) sondern dem Motor fehlt irgendwas. Entweder Luft/ Vergaserseitig oder zündungsseitig. Das muss erstmal gefunden werden damit die Kurve "rund" aussieht. Und dann kannst du mit der Leistungssuche weitermachen, denn so von der Bandbreite/ Form usw ist da sicher noch Potential.


    MFg RZT

    Hallo,


    der Punkt bezüglich LED-Leuchtmittel war bzw ist auch meine Hoffnung seit einigen Jahren. Selbst im PKW-Bereich hat sich das ja durchweg durchgesetzt, und wenn das etabliert ist wird die ganze Diskussion über 10Watt mehr oder weniger Lichtleistung belanglos. Leider hat sich da in der letzten Zeit nicht viel getan. Die Teile dazu (auch mit den im Simson-Segment üblichen Fassungen) gibts ja schon ewig, es ist nur ein rechtliches Problem der Zulassung.


    MFg RZT

    Hallo!


    wir versuchen es und arbeiten hart daran. Aber -wie so oft- gilt es Kompromisse einzugehen. Wenn ich ein Parameter verändere, hat das Auswirkungen auf andere Parameter die sich widerum verschlechtern. Es ist wie beim Tuningzylinder- wo natürlich auch jeder den 50er Tuningzylinder im Seriendesign mit 15PS und perfekten Durchzug und 2 Liter Verbrauch hätte. Ist leider auch nicht so möglich, auch nicht mit dem doppelten oder dreifachen Preis.

    Wir haben versucht mit der Delta eine Nische zu besetzen die es so davor noch nicht gab. Wir sind uns im klaren dass dabei nicht in jedem Bereich Bestleistungen erzielt werden können, wenn das so einfach wäre dann gäbe es die perfekte Zündung schon lange. Es gibt Firmen wie PVL, Selettra, Ducati usw die sich schon weitaus länger mit dieser Thematik beschäftigen. Meint ihr diese Firmen hätten nicht längst die "perfekte" Zündung gebaut die alles kann?

    Wir sind jederzeit offen für Anregungen, das seht ihr auch an vielen Innovationen der jetzigen DeltaM10 die ursprünglich einfach nur "Wünsche bzw Ideen von Kunden" waren, die wir aufgreifen und umzusetzen versuchen. Leider sind dabei nicht alle Dinge möglich und wir müssen entscheiden in welche Richtung wir die Delta lenken. Wo das Produkt in 5 oder 10 Jahren steht weiß ich dabei selbst noch nicht genau, aber was ich weiß ist dass wir da bezüglich Performance (Motorleistung) keine Abstriche zugunsten anderer Parameter machen wollen, denn DAS soll es sein was unsere Zündung von anderen Produkten unterscheidet.


    MfG RZT

    Hallo!


    Alex: Mir ist die Problematik mit dem Laderegler klar, aber du wirst hier auch für 300,- Euro keinen finden der DEUTLICH (also mehr als 10% in jedem Bereich) besser geht denn auch der von uns verwendete Regler schneidet die Spannungspitzen nicht einfach weg.

    Wir arbeiten an diversen Weiterentwicklungen und Punkten der Delta, die reine Lichtleistung steht dabei im Moment aber nicht im Fokus. Es ist nicht das primäre Entwicklungsziel der Delta, mehr Lichtleistung als eine Powerdynamo zu generieren (wenn DAS der Fokus wäre, hätten wir die Grundkonstruktion her schon ganz anders angefangen und nicht diesen 77mm-Rotor gewählt). Mit dem was wir hier generell an Lichtleistung generieren sind wir ansich schon sehr zufrieden und das war vor 5 Jahren auch nicht so absehbar bei der ersten Delta19, hier noch eine deutliche Steigerung zu erzielen würde bedeuten, in anderen (für uns wichtigeren Bereichen) Abstriche machen zu müssen. Das wollen wir nicht, denn 99% der Kunden kaufen eine Delta um einen Vorteil an Motorleistung und Performance zu haben, nicht um mehr Licht als eine Vape/Powerdynamo zu haben. Wessen Fokus dort drauf liegt sollte diese Zündungen verwenden , muss aber dann zwangsläufig Abstriche in anderen Punkten machen. Am Ende käme dann ein Powerdynamo-klon mit variablen Zündkurven raus - wo ich mich nach dem Sinn frage denn das gibts seit 15 Jahren.

    Woran wir arbeiten ist eine Version für die niedriger drehenden Motoren mit einer verbesserten Energiebilanz im unteren Drehzahlbereich (also bis ca 4000/5000 U/min). Das wird vermutlich leider aber kleine Auswirkungen haben auf die Maximalleistung, denn es lässt sich nicht so einfach "mehr" erzeugen, es geht hier nur um eine Drehzahlauslegung der Komponenten Stator/ Rotor/ Regler.

    Mfg RZT

    Hallo,

    Rainer, sorry, ich weiß nicht genau wie groß dein Grundwissen über Elektrik ist, daher will ich nich besserwisserisch rüberkommen, ich kann nur nicht einschätzen wie weit ich ausholen muss zur Erklärung.

    Man kann nicht sagen ein Regler lädt immer und generell mit zB 14V, das ist nur seine Abregelspannung. Die Ladeleistung eines Reglers steigt mit der Drehzahl (bzw des Primärstroms). Wenn dann die Last relativ gering ist (zB 60W) erreicht er seine Abregelspannung recht leicht, zB bei 5000 U/min. Ist die Last zB 80W wird er seine Abregelspannung auch noch erreichen, aber bei viel höherer Drehzahl. Erhöhst du die Last noch weiter auf 100W wird er die Spannung von 14V gar nicht mehr erreichen sondern vielleicht max 12V. Wie hoch die Spannung hinterm Regler ist hängt also ganz klar von den Verbrauchern ab. Wenn du siehst dass die Ladespannung von 14V (kalt) auf 12,6V (heiß) fällt könntest du auch einfach die Drehzahl erhöhen und wirst sehen dass so die Spannung wieder etwas steigt. Das ganze ist eine Balance aus zur Verfügung stehendem Strom und dem was verbraucht wird. Und je nachdem wie die Verbrauchsbilanz gerade aussieht wird überschüssiger Strom in der Batterie zwischengeladen oder aus dieser angezogen. Der Punkt ist einfach: Du darfst nicht dauerhaft zu mehr verbrauchen als erzeugt wird (was zum großen Teil an der Drehzahl liegt mit der du die Lichtmaschine betreibst). Kurzfristig kannst du auch 150W verbrauchen mit unserem System was mit der Vape-Schaltung nicht geht, aber langfristig muss die Energiebilanz positiv sein. Ich hoffe das war verständlich.

    Mfg RZT

    Hallo,

    Rainer: sorry, ich kann dir nicht die Welt erkären. Wie schon gesagt JEDES elektrische System ist etwas temperaturabhängig weil sich dadurch die Widerstände ändern. Jedes, auch die Vape. Ob die Batterie bei 12V oder bei 13V oder erst bei 14V geladen wird ist abhängig vom Ladezustand der Batterie- ab dem Moment wo der geringer ist als das Bordnetz geht Ladung dort rein.

    Bei der Vape ist das wie ich dir schon auf der letzten Seite erklärt habe ein ganz anderes Thema denn bei dieser Schaltung dort hängt das Hauptlicht nicht auf dem Batteriekreis sondern einem separaten Lichtkreis der nur dieses Hauptlicht versorgt. Auch dort liegen im unteren Bereich dann mit 60W Verbrauchern keine 12V an (die 60W-Beleuchtung bekommt also keine 60W sondern weniger), du kannst diesen Abfall aber an der Ladespannung nicht messen weil das ein ganz anderer Stromkreis ist. Um das zu messen müsstest du die Spannung im Lichtkreis messen.

    MFg RZT

    Hallo,

    sorry, ihr messt teilweise unsinnige Dinge. Die Spannung geht im heißen System immer etwas zurück wegen dem Widerstand. Das ist in jeder Zündung bzw jedem elektischen System so.

    Rainer: Das Thema ist mit der Vape nicht anders. Die macht bei Vollast nur unwesentlich mehr Lichtleistung. Der Unterschied liegt lediglich in der Schaltung: Bei der Vape läuft das Licht unabhängig von der Batterie. Auch dort bekommt im unteren Drehzahlbereich eine 60W-Beleuchtung weniger als 12V, ist also etwas dunkler als bei Nenndrehzahl. Bei der Delta ist es aber so dass die Beleuchtung auf der Batterie hängt, die Beleuchtung als IMMER ihre 60W zieht und dadurch auf Dauer die Batterie leerer zieht.

    Wir geben eindeutig an dass die Dauerleistung 2/3 der Nennleistung nicht überschreiten sollte um diese schleichende Entladung zu verhindern. Heißt also nur die 45W-H4 (die Gesamtleistung ca 55W ergibt) zu verwenden anstatt die 60W-H4 (welche Gesamtleistung ca 70W bedeutet). Das Problem ist: Kunden probieren die große H4 und stellen fest "geht ja", weil sie einen Tuningmotor haben der nur im oberen Bereich gefahren wird. Dann steht sowas im Forum und jeder denkt das geht bei ihm auch, ohne die Hintergründe zu verstehen, und wundert sich dann dass es bei ihm halt nicht geht weil er 50% der Zeit im Leerlauf und blinkend an der Ampel steht.

    MFg RZT

    Hallo,

    Es gibt das x verschiedene Bauformen. Wir haben schon 15 Jahre lang eine hinten stärker gekröpfte Endplatte die mehr Platz schafft. Weiterhin gibt es verschiedene Maße an Mitnehmern für verschiedene Dicken des Scheibenpaketes. Die 0,6er Stahllamellen sind eigentlich keine schöne Lösung da sehr Verzug-anfällig, daher bauen wir schon immer mit einer anderen vorderen Platte die soviel mehr Platz schafft dass dieser Umbau auch mit 1mm-Stahlscheiben funktioniert. Du siehst- viele Kombinationsmöglichkeiten. Generell must du bei einer Tellerfeder-Kupplung drauf schauen dass dein Kupplungspaket genau so dick wird damit die Vorspannung der Tellerfeder im richtigen Bereich liegt, da hast du nur +/-0,5mm Spielraum wenn das alles perfekt funktionieren soll, dieses Maß must du ggf. mit doppelten Stahlscheiben einrichten.

    Beim Vorspannen der Tellerfeder über das hier oben geschilderte Verfahren: Vorsichtig, mit allen 4 Schrauben und sehr gleichmäßig vorspannen, wir haben schon mehrere Druckplatten zurückbekommen die mit dieser Methode komplett krumm gezogen wurden.

    MFg RZT

    Hallo!

    Du willst die Delta nicht wegen der Lichtmenge, fährst dann aber eine MVT????? Das ist lächerlich. Ich kann dir garantieren dass die Delta in jedem Bereich die doppelte Lichtmenge liefert als die MVT, unabhängig von den Zahlen die dort kursieren.

    Generell klingt für mich dein Problem auch wie ein klassischer Wärmeeinbruch durch relativ viel effektive Verdichtung im Motor.

    MfG RZT

    Hallo!

    Naja an irgendwas must du die Bewertung ja festmachen, es wird immer jemanden geben der meint Bewertungsformel X oder Y wäre besser oder realistischer, ich finde die überproportional wichtige Einbeziehung der Bandbreite ansich schon korrekt und gut.

    Ja mit dem korrekten Setup für so ein Event ist das immer etwas Glückssache, wir hatten das damals auch etwas unterschätzt da jener Prüfstand damals nur 1/3 der Messdauer unseres eigenen Prüfstands aufwies und wir deswegen auch deutlich zu fett angetreten sind. Aber dieses Risiko hat jeder auf einem fremden Prüfstand....

    MFg RZT

    Hallo!

    Geiles Gerät und super Konstruktion. Für die sehr speziellen Tuba-Regeln wäre es doch aber sicher günstiger die beiden Wirkungsbereiche etwas näher beieinander zu legen, oder? So ist das Risiko recht groß dass du je Messung den Riesen Vorteil deiner Konstruktion gar nicht nutzen kannst weil du knapp aus dem 2/3-Band rausfällst.

    MFg RZT

    Der Leistungspeak muss bei beiden Zündsystemen gleich groß sein, ist das nicht der Fall, stimmt entweder der Zündwinkel nicht oder es handelt sich um einen gravierenden Messfehler.

    Hallo.

    Damit magst du Recht haben. Die Leistung eines Motors auf der Straße, also im Alltag, definiert sich aber nicht auf die Peak Leistung bei exakt nur einem Punkt sondern viel mehr in seinem ganzen Leistungsband. Wenn du hier in der Beschleunigungsphase 1ps mehr hast, und beim überdrehen auch 1ps mehr hast, ist das mehr wert als 1ps mehr Peak. Darum geht's.

    Mfg RZT

    Hallo

    flymo: einfach nein. Ich erkläre das Prinzip der an den Motor angepassten zündkurve (und der dadurch bewirkten Reso-verschiebung des Auspuffs) nicht zum 285sten Mal.

    Zur Geschichte: mit mvt selbst waren wir nie in Kontakt. Wir waren mit vape sehr eng in Kontakt vor ca 15-20 Jahren, zum einen um die Standard-Vape zu kaufen, zum anderen haben wir damals mit vape schon über diese Innenrotor -zundung gesprochen und verhandelt (das know how dazu und Prototypen davon gab es schon damals bei vape). Das war dann aber die Zeit wo mza alle Stricke Ansich gezogen hat und vielen Lieferanten verboten hat mit anderen Händlern zu arbeiten, da war dann schlagartig schluss mit jahrelangen guten Geschäftsbeziehungen und wir haben die rzt rennzundung zusammen mit leonelli gemacht (auch Katalanen, hat aber mit mvt nichts zu tun).

    Mvt hat dann bei vape diese Innenrotor -zundung gemacht, bei einer spanischen Firma greift das mza-monopol wohl nicht. Die kommen aus dem Scooter -sektor, das ist meiner Meinung nach auch der Grund warum man dort von zündkurven nicht viel Ahnung hat bzw dieses Thema vernachlässigt, denn ein Scooter läuft immer mit einer Drehzahl, der braucht keine zundkurve.

    Hallo!

    Die Vape wie auch die MVT wird in Tschechien entwickelt und montiert so wie die Delta in Deutschland entwickelt und montiert wird. Aber denkst du alle Komponenten dazu werden im Haus hergestellt und nicht zugekauft? :D

    MFg RZT

    Hallo!

    @S105... Wenn du ein Problem mit asiatischen Teilen hast solltest du das Simson-Hobby (oder sollte ich besser sagen dein gesamtes Leben?:-) ) aufgeben, wirst wohl nicht komplett drumrum kommen. Besonders bei genau deinem Zylinder was du da fährst, und kannst auch keine Vape und MVT fahren wenn dir das so wichtig ist, da solltest du dann schon konsequent bleiben :)

    MFg RZT