Beiträge von timey

    Guten Abend,

    wie wäre es denn mit einer Kombination aus einem normalen Nadellager und Axial-Nadellager. Dabei wird das normale Nadellager ins Steuerrohr gesetzt und das Axial Nadellager an die Position des originalen Kugellagers.
    Platzmäßig kommt man so annähernd an die originale Baugröße heran. Jedoch bräuchte man dafür gute Kontakte zu einer Dreherei und Schleiferei, da viele Teile extra angefertigt werden müssen. Außerdem müssten die Teile gehärtet werden.
    Kosten/ Nutzen stehen da in keinem annehmbaren Verhältnis.

    Die einfachste Verbesserung der originalen Lager ist das komplette Ausfüllen der Lagerschale mit Kugeln(ähnlich der Radlagerung von Fahrrädern).
    29 Kugeln(4mm Durchmesser) müssten reinpassen. Es ist natürlich von der Montage schwieriger, aber mit "klebrigen" Fett einfach machbar.
    Durch den Kontakt der Kugeln aneinander hat man zwar einen größeren Reibwiderstand, das fällt bei einer Lenkungslagerung eher weniger ins Gewicht.

    Grüße

    Hey,
    also Schweißen kannste bei dem "Trompetenblech" fast vergessen. Hab ich schon versucht und ist nach dem Schweißen direkt wieder gerissen, da das Blech an sich schon und durch den Rost ziemlich dünn an den Stellen ist.

    Ich hatte Löcher auf der Unterseite und hab diese durch großflächiges Verzinnen verschlossen, obs hält zeigt dann nur die Zeit....

    Jop, 16mm innen. Den muss man aber selber bauen.... eine Platte des Originalen dürfte aber auch gehen(sind glaub ich 14mm innen). Wenn du vor hast einen selber zu bauen, dann mach das Rohr etwas länger, wenn möglich solang, dass die Rohre sich "überschneiden", also sich etwas überlappen.
    Versuch mach klug. Wenn du nicht die Drehzahlen erreichts oder der Motor nach kurzer Fahrt übermässig heiß wird, ist der Durchmesser zu klein gewählt. Ist der Durchmesser zu groß verlierst du an Drehmoment im unteren Bereich(pauschal gesagt).

    edit: Das Bild hatte ich vor Ewigkeiten mal gemacht^^

    Also,
    ich fahr in meinem Alltags 50er SZ 200 Kegel mit 15 Rohrinnendurchmesser(60lang) und dann komplett Originaldämpfer mit Engstelle im Endstück. Kommt natürlich auch auf die Position des Kegels an, ob noch genug Platz ist für den Original Schalldämpfereinsatz. Geht so gefühlt am Besten.
    Mit Dämpfer und mehr Rückstau musses nicht zwangsläufig schlechter gehen. In XXXXX seiner Anleitung wurde auch ein bisschen mit den Durchmessern und Dämpfervarianten experimentiert.
    Ansonsten bietet sich zum Doppeldämpfer oder Siebrohrumbau noch an, einfach nur eine Dämpferplatte von der Originalen zu nehmen, die Lautstärke hält sich dabei auch in Grenzen.

    Da kann man so viel probieren...

    Auch für den 3D Bereich kann man schon einiges vorbereiten. Grunddateien zu den einzelnen Kegeln/Zylindern komplett, von denen Teilstücke automatisch ableiten. Abhängigkeiten der einzelnen Segmente zueinander lassen sich sehr gut über BKS fangen. 1 Klick und das Teil ist an Ort und Stelle. Ich such grad nur noch nach ner Lösung, um den Knickwinkel pro Knick nur einmal einzutippen und nicht jedes Teil anwählen zu müssen.
    Ansonsten lassen sich die wirrsten Formen umsetzten. Die Längsnaht kann unabhängig von der Verlegung immer auf die Unterseite gelegt werden.

    Fürs Lasern der Teile muss man einen kleinen Kunstgriff machen, weil man durch die Abwicklung der schrägen Kegelstümpfe keine senkrechten Schnittkanten hat.

    10 min. sicherlicht nicht. Aber für einen einfachen Straßenauspuff braucht man wie gesagt ne Stunde und ist fertig. Nacharbeit kann man sich sparen, bis jetzt hats jedenfalls immer gepasst. Die Teile haben aufeinandergelegt höchstens ein Spaltmaß von 0,5mm und das kann man locker überbrücken. Hängt natürlich auch von der Vorarbeit ab.

    Meine Frage wie lang ihr nun braucht, wurde nicht so richtig beantwortet.

    Was nehmt ihr eigentlich als größte Knickwinkel zwischen den Segmenten?(Sprich Winkel zwischen den Rotationsachsen beider Teile)

    @ schulle: Nach welchen Formeln berehnest du deine Auspüffe? Ich berechne auch gerne vorher(hab schon recht viel Literatur gewälzt) und probiere nachher, jedoch sind die Ergebnisse immer so subjektiv. Da fehlt es einem daheim auch an geeignetem Messwerk. Ich hab auf jedenfall Respekt davor, wie man mit Cone Layout so schicke Püffs hinzaubert... Wie viele Püffs hast du eigentlich schon gebaut?

    Naja gehen wir mal von nem normalen Straßenauspuff mit 15 Sgementen aus.
    Wie lang brauchst du da? Ich brauch für ne komplette Verlegung mitm CAD System ungefähr 1 bis 1,5 Stunden...
    Ich hätte nicht gedacht, dass das mit Cone Layout so umständlich ist. Die Längsnähte werden aber schon aneinander gereiht, sodass es eine durchlaufende Naht ergibt?

    Abend,
    wie macht ihr das eigentlich bei ConeLayout um einen kompletten Auspuff hinzukriegen?
    Grob nach Gefühl die Winkel für die einzelnen Segmente gewählt, ausgedruckt, Papierschablonen gerollt aneinandergereiht und geschaut wies aussieht, oder wie läuft das?

    Grüße

    Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Hey,

    also ich kann dir ein bisschen von meinen Problemchen der letzten 5 jahre, in denen ich 25000km gefahren bin, erzählen.

    - Kolbenring nach 7000km zerbrochen, Weiterfahrt war aber ohne Probleme möglich
    - Hohlschaltwelle bei 18000 gebrochen
    - Elektronikbaustein zerstört
    - Vergaser verstopft/zu viel Wasser drin
    - Gabelsimmeringe undicht
    - nach 15000 km Tachowelle zerstört( was an sich ne gute Laufleistung für die MZA Teile ist)

    Die üblichen Wartungsarbeiten sollte man auch nicht vernachlässigen, wie z.B. Bremsen nachstellen(bei mir alle 3000km notwendig), Ölstand prüfen.
    Den Hinterreifen kann ich auch alle 5000km wechseln.
    Jetzt bin ich grade dabei alle Bowdenzüge zu erneuern, da der Kupplungszug sich langsam aufdröselt und der Gaszug gerissen ist.
    An sich kann man sagen, dass das Moped eigentlich sehr zuverlässig ist. Man sollte nur alles mal gecheckt haben und gegebenenfalls erneuern.

    Hast du einen Stinomotor oder ist da leistungsmäßig was gemacht?
    Wie weit hast du es bis zur Schule?

    Grüße

    Re: 130er Mtx Auspuff demoliert noch rettbar ?

    Hey,
    du kannst eventuell mal die Wasser->Eis-Methode probieren....
    Schau einfach mal in dieses Thema:
    zerdruckten-auspuff-reparieren-t87129-15.html

    Zitat von RotWeiss

    Gut da werde ich mal auflösen, da ja viele vorschläge gekommen sind.
    Der Auspuff ist nämlich schon wieder heile und ich wollte nur mal wissen wie ihr das machen würdet und ob jemand noch son guten Einfall hat wie ich :thumbup:
    Das was snower geschrieben hat, was er gehört hätte, den Einfall hatte ich nämlich :D

    Jetz mal ne Anleitung wie man einen völlig zerdrückten Auspuff wieder hinbekommt:

    Ich hab den Auspuff am ESD-Flansch verschraubt, voll Wassser gelassen ( bei nicht so großen Dellen sollte man vieleicht nicht gleich ganz voll füllen) und habe ihn dann am Krümmer mittles einer Paltte und zwei Feststellzangen verschlossen.
    Dann ab in die GEFRIERTRUHE :D eine Nacht drinne gelassen und siehe da die Delle war fast raus. Nun aufgetaut und Wassser nachgeschüttet und nochmal das ganze Spiel :)
    Am Ende hatte der Auspuff wieder genau die ursprüngliche Form, die Delle ist komplett rausgekommen :cheers: nur paar ganz kleine "knitter" sind noch drin, die aber nichts weiter machen sollten. Die Dellen am Krümmer habe ich mittels eines angschweißten Gewindestabes und einem Gewicht wieder heraus gezogen.

    Es mit wenig Aufwand und ohne Spezialwerkzeug zu machen, quasi eine Methode für jedermann. Man sollte allerdings aufpassen das man es nicht übertreibt den bei zuviel Wasser kann es den Auspuff dann natürlich auch aufdrücken und das will ja keiner :D
    Das alles ohne gefahr für leib und leben, ohne Brenner, ohne Flex, ohne dengel oder biegen geschweigeden Schweißen 8-)

    Und das Ergebnis sieht wie folgt aus:

    lG

    Re: Rundbiegemaschine

    Zitat von eh-91

    auf 20HRC gehärtet und anschließend geschliffen sollte da die nächsten 20 jahre nix pasieren ;)

    ich hab eine große rollmaschine zu hause stehen. 1,5 meter breit aber leider is die rolle da 50mm dick^^ da kann ich leider nur das mittelteil rollen.

    bei interesse kann ich da auch mal paar bilder machen

    Meine Wellen sind so irgendwas an die 58 HRC^^, ist leider sprödhart, also eigentlich nicht dafür geeignet. Ich warte ja nur, dass es mal knackt :rolleyes:
    Da hatte der Dreher sich etwas vertan, bei der Werkstoffauswahl, denn eigentlich war ein anderer Werkstoff geplant...
    Wenigstens bekommen die Wellen die nächsten 20 Jahre keine tiefen Kratzer :D
    Mach mal bitte nen Bild. :showpics:

    Zitat von eh-91

    mit wie viel A schweißt du das da?
    ich nehm auch 0,8er blech. aber bei einem kleinen Spalt wirds ja schon mist^^


    Also ich schweiße 1mm Blech mit 35-45 A(45 bei den Längsnähten& großen Durchmesser und je kleiner der Durchmesser wird, desto mehr geh ich runter).
    Ich finde mit WIG macht sich Spaltüberbrücken schön. Ich habe ja meine ersten Auspuffe noch mit MAG geschweißt, dass war ein Krampf :?

    Grüße :thumbup:

    Re: Rundbiegemaschine

    Ne, geht auch schon von 0,5-1,25mm.Vorgesehen waren bis 2mm, natürlich dann nicht mit Blech, was die ganze Breite ausnutzt... dank anderer Zahnräder geht das jetzt auch.
    Das Problem ist dann nur, dass die Eingriffsverhältnisse(Eingriffswinkel wird größer, dadurch größere Belastung der Welle bei gleichem Moment) der Zahnräder ziemlich bescheiden werden. Mir hatte es bei 1,25mm Blech über ne Breite von ~250mm die Wellenzafen leicht verbogen. Die alten Wellen waren aber auch nur aus irgendnem Baustahl... Ging aber auch noch mit den verbogenen Wellenzapfen bis zum Schluss.
    Gab ja jetzt auch nen Satz neue^^

    Re: Rundbiegemaschine

    Ja sicher gehts auch so. Ich finde es aber einfacher, wenn man noch eine Walze schräg stellen kann.

    Zitat von enketuning


    Ich glaub es würde sogar irgend Ein ritzel vom Simson Motor gehen um die Walzen anzutreiben;)


    Ich hatte vorher das Zahnrad auf der Kupplungswelle 2. Gang aus dem S50 Motor, deshalb auch der etwas ulkige Walzendurchmesser^^
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/110513/temp/tnhoydir.jpg]

    Re: Rundbiegemaschine

    Hey, ich verweise mal auf nen anderes Thema, da gab es auch noch Bilder von anderen Eigenbauten.

    Aktuell sieht das Gerät so aus:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/120528/temp/u3u33ez9.jpg]
    Gehärtete Wellen und angefertigte Zahnräder(Modul=2mm).