Frage zu Serienoptik Resos

  • Moin,

    ich wollte mal fragen wie das in der Regel bei den Reso-Pütts in Stino-optik mit den Schalldämpfern realisiert ist, also speziell bei denen die nicht auf Siebrohr umgebaut sind.

    Da wird ja bestimmt irgendwie der Originalschalldämpfer bearbeitet, mich wuerd interessieren wie, so wie beim AOA? (stumpf 2 Löcher a 10mm in die letzte Platte)


    //edit: Hintergrund ist, dass ich mir nen gebrauchten Reso mit verstellbarem Konus organisiert habe (neu kaufen war mir zu teuer fürs Alltagsmöp) und bei dem fehlt halt der Schalldämpfer, also das Endteil war wohl dabei allerdings fehlt der Einsatz und die Engstelle hinten im Endrohr ist auch bei dem Endteil noch drin.
    Das müsste ich mir dann wohl noch zu Recht basteln, den auf Siebrohr umzubauen ist mir allerdings zu aufwändig.

  • An was für einen Zylinder willst du den Reso denn betreiben?
    Also ich an deiner Stelle, hätte zuerst die Engstelle hinten auf die 16mm erweitert. Wenn das Ende des Gegenkonus an der gleichen Position des originalen Kegel sitzt, oder sogar noch weiter vorne, dann kannst du getrost einen Doppelrohrschaldämpfer von der KR 51/1 einsetzen.
    (Dämpfungseinsatz f. Endstück KR51/1 Simson Auspuffanlagen Schellen, Dichtungen, Kleinteile)

    Wenn allerdings das Ende des Gegenkonus weiter hinten im Auspuff sitzt, dann hätte ich definitiv auf siebrohr umgebaut. So aufwendig ist es doch nicht. Wenn du dir kein Lochblech rundbiegen willst, dann nimmst du halt ein Kupferrohr mit dem entsprechenden Innendurchmesser, schneidest es dir auf die gewünschte Länge zurecht und bohrst anschließend diverse Löcher in das Kupferrohr. Das hab ich schon viele male gemacht und es funktioniert tadellos. Als Dämmwolle musst du nicht zwangsläufig die teure Auspuffwolle kaufen. Alte Autodämpfer schneiden sich manche auf um an Dämmmaterial zu gelangen und auch die gut alte Dämmwolle (Glaswolle) erfüllt ihren Zweck :)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Ich hab mal nen bischen gesucht aber nichts konkretes gefunden, bei dem Siebrohrumbau, welchen Durchmesser sollte das Siebrohr haben,wie lang muss es sein, wieviele Löcher welcher Grösse sollten da rein und wie dick muss man die Wolle da reinfropfen?

    Der soll hinter nen 60ccm 5-Kanal von RZT, von den Doppelrohr-Dämpfern hab ich noch nen paar rumfliegen, ich werds erstmal mit denen testen und wenns deutlich schlechter geht als ohne Dämpfer dann kommt der Siebrohrumbau.

    Wo der Konus nachher sitzt kann ich so nicht sagen, ist wie gesagt verstellbar :P

  • Ich weiß leider auch nicht, wie hoch die Resonanzdrehzahl deines Zylinders liegt. Du kannst die Position deines Kegels auch nach einer Formel berechnen.


    Bei dem Kupferrohr bleibt dir 18mm und 22mm Kupferrohr. Ich glaube ich habe immer das 18mm Kupferrohr genommen. Dieses musst du an einer Seite ein bisschen mit hilfe eines Rundstahls aufweiten, damit es über das Rohr im Ende der Tüte passt. Die länge musst du mit dem Zollstock messen. Am Besten nimmst du zuerst die Differenz des Gegenkonusende bis zum Ende des Auspuffsmittelteils und addierst noch die Strecke in der Tüte selbst. Bei den Löcher gilt folgende Regel: Je größer die Löcher, desto höher die dämpfende Wirkung. 6- 8 mm große Löcher würde ich dir empfehlen. Wie viele sollst du bohren? Ja das ist eigentlich ganz einfach: Du bohrst im 1 cm Abstand die Löcher und dazu nach 4 oder 5 mal auf den Umfang deines Rohres, sodass du ausreichend Dämpfung kriegst.

    Mit der Wolle ich es ähnlich: Stoffst du sie hart, dann dämpft es den Schall weniger gut, als wenn du ein bisschen lockerer stopfst. Da " ein bisschen Härter" und "ein bisschen lockerer" eben schwer zu definieren sind, rate ich dir es einfach mal auszuprobieren.
    Die Wolle musst du gelegentlich wechseln.

    Und nochwas ganz wichtiges: entferne um Gottes willen den grad im inneren des Kupferrohrs. Du glaubst nicht, wie sehr das den Gasstrom bremsen kann ;)

    Ich hab auch noch ein Bild gefunden gerade:

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img827/2082/dsc00358jk.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img811/2677/dsc00357za.jpg]

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Moin,

    danke fuer die ausführliche Antwort!

    Du hast dann bei dir dann das Kupferrohr auf dem Endrohr stecken und auf dem Ende vom Konus richtig?

    Ich kannte jetzt nur solche Umbauten wie den hier: (nen Stueck runterscrollen dann kommen die Bilder)
    Simson Forum :: Siebrohrauspuff selberbauen


    Ich hatte mir jetzt so ne Kombination aus beidem gedacht, also ich wollte Stahlrohr nehmen (es gibt ja auch schon fertig gelochte), das auf das Endrohr stecken und dann ab ner gewissen Länge eines von diesen runden Teilen aus dem original Dämpfungseinsatz einschweissen (damit es nicht verrutschen kann) und das gelochte Stahlrohr dann vor dem Konus enden lassen.
    Also zwischen dem Ende vom Konus und dem Dämpfer wäre dann ein wenig Luft, das gelochte Rohr bis auf den Konus zu schieben waer ja bei verstellbaren Konus unpraktisch, so würd die Tüte dann variabel bleiben.


    Oder ists nachteilig wenn man das nicht bis aufs Ende vom Konus schiebt?
    Sonst müsst ich halt erst die Stellung ausprobieren und dann den passenden Dämpfer bauen.

  • Also,
    ich fahr in meinem Alltags 50er SZ 200 Kegel mit 15 Rohrinnendurchmesser(60lang) und dann komplett Originaldämpfer mit Engstelle im Endstück. Kommt natürlich auch auf die Position des Kegels an, ob noch genug Platz ist für den Original Schalldämpfereinsatz. Geht so gefühlt am Besten.
    Mit Dämpfer und mehr Rückstau musses nicht zwangsläufig schlechter gehen. In XXXXX seiner Anleitung wurde auch ein bisschen mit den Durchmessern und Dämpfervarianten experimentiert.
    Ansonsten bietet sich zum Doppeldämpfer oder Siebrohrumbau noch an, einfach nur eine Dämpferplatte von der Originalen zu nehmen, die Lautstärke hält sich dabei auch in Grenzen.

    Da kann man so viel probieren...

  • Nee, mach das mal lieber so, wie ich es beschrieben hatte. Diese Variante, die in den Bildern gezeigt ist, würde sich anbieten, wenn man ihn in einem AOA-Umbau verwenden will, da man das Prallblech noch zur Reflexion des Gasstroms in unteren Drehzahlen benötigt, da ja der Kegel gelocht ist.

    Wenn du ein geschlossenen Gegenkonus hast, dann spielt alles was sich hinter dem Gegenkonus befindet eine untergeordnete Rolle. Natürlich wäre es kontraproduktiv, wenn der Auspuff direkt nach dem Gegenkonus enden würde. Laut Literatur sollte sich ein ca. 20 cm langes ROhr dem Gegenkonusende anschließen. Im Originalauspuff lässt sich das nicht realisieren, aber du hast ja wie gesagt das Kupferrohr, dass dieses 20 cm langes Rohr simuliert. Dass der Schalldämpfer direkt nach dem Gegenkonus gut funktioniert, bzw es so funktioniert ohne die Leistung derbe zu beeinträchtigen, kann man gut an den Auspuffanlagen von RZT sehen, die bspw. ihren Renn SP seit vielen Jahren so verkaufen.

    Mach mal ein paar Bilder von deinem Auspuff. Würde mich interessieren ;)

    Wenn du ein bisschen Platz zwischen Gegenkonusende und Anfang des Kupferrohrs hast, dann ist das unproblematisch denke ich. Ich würde allerding das Kupferrohr auf das Rohr von Gegenkonusende schieben. So ist das Kupferrohr hinten und vorne geführt und kann sich durch Erschütterungen, etc. nicht verschieben oder verrutschen, was durch eine Bodenwelle bei einer Ausfahrt ja mal schnell passieren kann ;)
    Wie gesagt, probiere die richtige Position des Gegenkonus ohne Dämpfer zu finden (auch wenn das leider saulaut ist) und baue anschließend das Siebrohr ein. Teste aber bitte irgendwo, wo du keinen mit deinem lauten Moped belästigst :)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Hier mal Bilder vom Pütt, es ist halt ne Gewindestange an den Konus geschweisst, mit den 2 Schrauben oben wird dann die Position bestimmt, sonst hat der halt noch nen Anschluss für den 32er Krümmer vorne.
    Die Fotos sind leider etwas unscharf, ich hab da ueberhaupt kein Talent für (genauso wenig fürs Lackieren ^^), aber das wesentliche sollte zu erkennen sein.

    http://i259.photobucket.com/albums/hh298/Ispott/IMG_1325.jpg

    http://i259.photobucket.com/albums/hh298/Ispott/IMG_1324.jpg

    http://i259.photobucket.com/albums/hh298/Ispott/IMG_1323.jpg


    //edit: Ausbrennen ist bereits eingeplant :P

  • Welche Durchmesser haste bei dem Einzelplattendaempfer?

    Überall 16mm?

    //edit: Ausbrennen ist Pflicht wegen der Gewindestange! Die sitzt gut zu und ich hab keine Lust mir da an den Schrauben nen Wolf zu drehen :P

  • Jop, 16mm innen. Den muss man aber selber bauen.... eine Platte des Originalen dürfte aber auch gehen(sind glaub ich 14mm innen). Wenn du vor hast einen selber zu bauen, dann mach das Rohr etwas länger, wenn möglich solang, dass die Rohre sich "überschneiden", also sich etwas überlappen.
    Versuch mach klug. Wenn du nicht die Drehzahlen erreichts oder der Motor nach kurzer Fahrt übermässig heiß wird, ist der Durchmesser zu klein gewählt. Ist der Durchmesser zu groß verlierst du an Drehmoment im unteren Bereich(pauschal gesagt).

    edit: Das Bild hatte ich vor Ewigkeiten mal gemacht^^

  • Ah okay, danke für die Antworten, dann werd ich mal anfangen auszuprobieren ;)

    //edit:
    zum Thema Lautstärke und Mopped:
    Meine Nachbarn haben 2 (schlecht erzogene) Hunde, 2 Kinder im Alter von 5 und 7 Jahren und ne halb taube Oma welche ihre eigene Lautstärke nicht wahrnimmt!
    Ausserdem musste ich mir früher jeden Samstag Morgen um 8:00 (konnte man die Uhr nach stellen) die Crosser von dem Typen anhören wie er sie in der Einfahrt im Stand hochgezogen hat, ca. 3 Meter Luftlinie von meinem Fenster entfehrnt und das so ca. 30 Minuten lang (weiss der Geier wieso), waerend ich total verkatert im Bett lag und keine Lust hatte aufzustehen um die Abgase auszusperren. (Gott sei Dank hat er sich irgendwann damit auf die Fresse gelegt und das Teil geschrottet)
    Und jetzt kommt der Sommer, heisst: ich hab die von früh bis spät auf Dauerbeschallung wenn ich das Fenster offen hab weil die dann draussen sitzen...
    Und das dann in feinstem Deutsch: "NELEEEEE!!! KOMMA BEI DIE OMMA KUCKEN!! NEEEEELE DIE OMMA HATT DA WATT!"
    Das schlimmste ist, dass die ne Dachterasse haben (auf der die im Sommer von früh bis spät sitzen) und davon freien Blick auf meine Bastelhütte/Werkstatt haben, ich hab da vor 2 Jahren nen Baum gepflanzt, ich hoffe der wird diesen Sommer endlich gross genug -.-
    Die Hunde sind auch so ne Sache weil die die mal gerne Nachts aussperren und welche dann die ganze Nacht lang durchjaulen weil die reinwollen...

    Ich hab jeden Falls so ca. vor 10 Jahren aufgehört auf die Rücksicht zu nehmen...


    Achja warum ich das jetzt erst so spaet schreibe??
    Die Hunde sind mal wieder ausgesperrt... -.-

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!