Beiträge von StevenMD

    Hallo und willkommen. :thumbup:

    Du kannst natürlich den Zylinder zurück bauen, da der Zylinder nur über die Stehbolzen zentriert ist.

    Allerdings hast du dadurch mehr Totraum im Kurbelgehäuse,wenn auf 50ccm gehen solltest.

    Ich würde es aber als letzte Möglichkeit betrachten,den Zylinder zu ziehen.

    Was hast du denn für Anbauteile ?(Vergaser,Hauptdüse,Zündung und ZZP,Auspuff)

    Ist dein Luftfilter umgebaut?

    Was macht dein Moped für Probleme?

    Wenn nicht,frag doch hier erst mal um Hilfe,oder blätter dich ein bisschen durch die Suche.

    MfG

    [quote='Kalli']Kann mir jemand ein ungefähres Vergasersetup (Bedüsung und Nadel) sagen für einen LT85M Zylinder mit 28mm PWK Flachschieber und PZ Rennauspuff 70-105ccm?


    JJH Nadel mittig erst mal anfangen. Bei der Standard Nadel glaube N68 E,sollte es mit der magersten Position halbwegs klappen.

    HD sollte so zwischen 130-140 sein. (Bei mir war ne 130 Perfekt,Powerjet verschlossen)

    LLD zwischen 40-45... je nach dem wie weit die Gemischschraube raus muss. Wenn mehr wie 2,5 Umdrehungen raus mussten,habe ich eine kleinere LLD verwendet.

    Luftfilter war allerdings ein Malossi e13 direkt am Vergaser.

    So sind meine Erfahrungen mitn 28er Stage 6 PWK am Membraner.


    MfG

    Ich hatte mit GL80 im kalten Probleme,dass die Kupplung nicht so recht trennte.
    Trotz mehrmaligen Kuppeln zuvor,ging mir der Karren beim 1.Gang einlegen im Stand aus.
    Mit leichten Anrollen ging es dann aber. War das Öl ein bisschen warm,waren keine Probleme mit dem GL80.

    Habe dann Castrol 4t eingefüllt ist ein 10w40 vollsyn.,und ist auch für Nasskupplungen geeignet.
    Seid dem ist das Problem verschwunden,auch bei 0°C.

    Wichtig ist,dass du ein Öl verwendest das für Nasskupplung geeignet ist. Steht aber auf der Flasche.

    Die meisten Motorradöle sind für Nasskupplung geeignet.
    (Da Getriebe,Kupplung und Motor sich meist einen Ölkreislauf teilen...gibt aber auch Ausnahmen,wo Motor und Getriebeöl getrennt sind)

    Kein 10w40 fürs Auto nehmen!! Dies ist ein reines Motorenöl,und somit nicht für Nasskupplungen geeignet. Dort können Additive drin sein,wo durch die Kupplung rutschen kann.

    MfG

    Hallo

    bei meiner 1ser Schwalbe habe ich die LGS weiter draußen,als im Buch steht.
    Da ich auch so eine Gendenksekunde beim anfahren hatte.
    Die Nadel hängt in der magersten Position.Zwar nicht dem Buch stimmig,aber es läuft so am besten.

    LLD ebenfalls 40

    Der Vergaser ist von 1977,also so alt wie meine Schwalbe.
    Ich denke,dass es einfach der Verschleiß ist,warum die Werte so bei mir abweichen.
    Sie läuft und fährt gut,und springt ob kalt oder warm einwandfrei an.

    Daher sehe ich da jetzt keinen Grund was zu ändern,sollte nur ein Anstoß sein.

    MfG

    Hallo,

    dass Thema Motorinstandsetzung ähnelt in Vielen Punkten mit dem vom Moto-Selmer,manches gleicht sich Wort wörtlich...

    Dass kann ich sagen,da ich mir Bei Mose sehr viel Wissenswertes ausgedruckt habe. Und mir eine Mappe damit erstellt habe,für die Garage.
    Kann ich leider nicht mehr genau sagen,wann dies war....Aber da war die Seite von Andreas Lang noch aktiv,da ich mir von seiner HP auch sehr viel ausgedruckt habe.
    Na ja soll ja nicht Thema sein. Nur de Ähnlichkeit Bzw. die Gleichheit finde ich verblüffend in einigen punkten...

    Beispiel die Zylinder...

    Ich weiß ja nicht wer fast 200 Euro für geschliffenen DDR Zylinder bezahlt... Gibt doch genug neue Alternativen.
    Gut,es steckt nicht jeder drin in der Materie.

    Aber schleifen wird er sicherlich beim Fischer machen lassen,da ich ihm vor ein Paar Wochen dort sah auf dem Hof.
    Wo ich mein Gehäuse vom Spindeln abgeholt habe..Steht ja dick am Signum aufé Heckscheibe.

    MfG

    Zitat von Fre3eman

    im winter jetz fahr ich auch 190er mikuni düse. sobald es in den frühling geht kann man wieder auf 180-185 runter. das merkt man dann aber.
    grüße


    Also ist es nicht abwegig,dass ich über die 180 komme.

    Das ist gut zu wissen.

    Dankeschön

    Hallo,

    ich wollte die Mikuni-Fahrer mal fragen,was ihr jetzt so für eine HD in euren VM20 bei diesen Wetter habt.

    Ich besitze einen neuen Mikuni VM 20 273 von LT, mit 180er HD (Mik Maß) ,Nadel ist in der 3.Kerbe von oben,wie ausgeliefert.

    Luftfilterumbau ist: Rzt Filterblech mit einen 2. Zusätzlichen Eingangsrohr (30mm) unter der Sitzbank.

    Meine Kerze ist nach kurzer Volllastfahrt in Richtung grau.

    Der Zylinder ist ein 85er Perfekt von 2TF, ZZP 1,5mm v.OT geblitzt , Sprit ist Super Plus mit Motul 800 1:25.

    Der Zylinder hat jetzt 100 Km auf der Uhr,ebenfalls der Unterbau.

    Bin ein bisschen verunsichert,da die 180er HD schon relativ fett ist. sind grob 120 BVF.
    Nebenluft kann ich ausschließen,kein Hängen bleiben der Drehzahl und schönes Standgas.

    Was habt ihr für Erfahrungen ?

    Mit freundlichen Grüßen.

    Der ZT-VM 20 kommt mit weniger Bohrungsdurchmesser aus.

    Ein 20er BVF benötigt eine HD Zwischen 100-110.

    Der ZT-VM 20 kommt meistens gut mit einer 95er HD aus.


    Ist aber nicht mein letztes Wort,aber generell sollte dies zutreffen.

    Kerzenfarbe kontrollieren natürlich nicht vergessen.

    MfG.

    Moin,Moin,

    kann mir jemand sagen,was für eine Ausgleichscheibe ich bei der Schaltwalze Benöitige.

    Verbaut ist ein MZA 5G mit Nagellager in der Schaltwalze+mit verschraubten Bolzen,2.Gang verstärkt und Ronge Ziehkeil.

    Zurzeit ist eine 1,4mm Scheibe drauf,diese ist zu stramm. Will jetzt aber nicht noch 4 Scheiben kaufen.

    Vielleicht stand jmd vor dem selben problem.

    MfG.

    Tunnel abnehmen,dann mit ner Taschenlampe Richtung der Gummis leuchten.

    Wenn dort an den Muttern bzw. den Gummis Gemisch dran ist, kannst du dir ziemlich sicher sein,dass es die Haltelasche ist.

    Oder minimal Druck drauf geben,dann siehst es auch dort tropfen.Wenn dort was undicht ist.

    MfG

    Oder mal einen braunen Viton Ring versuchen,die gehen um einiges straffer in den Sitz.
    War bei nem Kumpel auch so,dass der Simmerring rausgeflogen ist.Gegen einen Viton Ring getauscht,dann war das Problem erledigt.

    Falls noch kein Viton Ring drin ist,würde ich dies mal versuchen.

    MfG.

    Dass ordentlich,der lässt doch sicherlich auch bei Fischer schleifen...
    Habe fürn 85er schleifen 40 Euro bezahlt mit Kanten brechen,den Kolben habe ich selbst besorgt.
    Donnerstag hingegeben,und Montag Vormittag wieder abgeholt.

    Das nächste mal direkt zum Fischer gehen mit´n Zylinder.
    Kolben für die alten Motoren hat er da.
    Er fragt auch ob er Gestrahlt werden soll oder nicht.

    Hab mir in der Werkstatt mal 2 Paar DDR Klemmen für die Grundplatte geholt,und ne rote Mitteldichtung.Habe für alles 10 Euro bezahlt,war ok für mich.

    Ich denke im Ladengeschäft wäre es teurer gewesen.Selbst da muss man aufpassen was man kauft,wollte ein Nadellager fürn Kolbenbolzen.
    Zu Hause angekommen,sehe ich dass es das untere Pleuellager war. Seid dem gehe ich wenn denn nur noch direkt zu der Werkstatt,wenn ich was brauche.

    Wollte ne SB Nabe Einspeichen lassen bei ihm,damit hatte er wohl keine Erfahrung.Müsste er versuchen sagt er.
    Er kannte wohl nur die Gussfelgen.Wer weiß,wie lange ich gewartet hätte.
    Oder wie viele Stunden er mir berechnet hätte,wenn er sich da erst versuchen muss.
    Nachher hätte er es nicht hinbekommen,und das Geld wäre fürn Ofen gewesen.
    War mir zu unsicher

    Bin denn damit zu Nagel,2 Tage später konnte ich es wieder abholen.

    Mir ist auch zu Ohren gekommen,dass er jmd schon weggeschickt hat,da ihm das Moped nicht passte.
    Da ist wohl der Kunde nicht König.

    Na ja was solls,geht man eben woanders hin :cheers:


    MfG