Beiträge von Ritto

    Sieht soweit alles okay aus.

    Ich hatte das Problem mit dem Kickstartermitnehmer auch schon mehrmals und hab
    die alten abgebrochen Stifte wieder angeschweißt, aber sie sind immer wieder gebrochen.

    Dann habe ich mal einen neuen aus "weichen" S235 (Baustahl/ 0815 Stahl) gebaut, also 6mm
    Rundstange auf passende Länge zugeschnitten und mit einen gutem Schweißpunkt festgeschweißt.

    Seitdem ist bei mir Ruhe, denn der weichere Stahl gibt ja etwas nach und ich denke bei den
    Mitnehmern wird original auch ein gehärteter Bolzen verbaut sein, dass zum Bruch führt.

    Zitat von ifram

    Funkin Matt - Elephant (Original Mix)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hahhh, Gehirnmassage :rolleyes:

    Am Rahmenfuß hast du doch schon serienmäßig ein Knotenblech, das nach vorne ist.

    Das Instabilste am Rahmen ist eigentlich nur die Schwinge und die Schwingenbolzenlagerung. Je nach Anwendungszweck macht das eine mehr Sinn als das andere.
    Wenn es im Gelände hart zu geht -> Schwingenbolzen abstützen
    Wenn es schnell in die Kurve geht -> Schwinge verstärken oder durch Kastenschwinge ersetzen.

    In beiden Bereichen macht es dann sicher auch noch Sinn eine Gabelversteifung einzubauen.
    Das alles mit einem Enduro Rahmen mit Endurostreben, Klemmgabelbrücke oben und PA-Buchsen in Schwingen und Motorlager fährt es sich schon sehr straff.

    Die Endurostreben bringen schon eine Menge. Ich fahr seit 2014 in der Simsonchallenge mit und mein Hauptrahmen ist nahezu unverändert. Lediglich seit letztem Jahr hab ich das Steuerrohr ein wenig gekürzt wegen der Aprilia Gabel.
    Die Sache mit dem Profil auf dem Hauptrahmen anschweißen würde ich nur machen, wenn man auf die Endurostreben unbedingt verzichten will. Meiner Ansicht nach, nicht die beste Lösung, wenn man auch einfach ein Halteblech für die Streben einschweißen kann wenn keine vorhanden ist.

    Normalerweise tun die Polyamidbuchsen das auch alles, hast wohl n schlechtes Paar erwischt. Ich kann meine zwar auch mit der Hand reindrücken, ist aber kein Spiel vorhanden und fahre damit schon Jahrelang. Da ist kein Verschleiß spürbar. Ich weiß jetzt aber nicht mehr genau woher ich die bezogen hab.

    Das von Simsonpeter sieht gut aus.

    2-Takt-Freak hat wieder Top Musik am Start! :D

    Ich hab hier was für gutes Wetter und gute Laune^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mal den Laden hier wieder n bischn in Schwung bringen :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schicke Kiste! Und ging mir ähnlich wie dir. Ich hab auch erst "primitiv" angefangen und hab es dann Stück für Stück verbessert. Motorentechnisch hab ich zwar eingekauft, aber der Rest, damit es bewegt werden kann, ist ebenso wichtig und das hab ich selbst gebaut. Quasi, was nützt einem der beste Motor, wenn man ein Stino Fahrwerk hat :P

    Wo willst du dein Renner dann bewegen? SimsonGP? Simson Challenge? Simson Freunde GP? ;)
    Nur für einmal Simsontreffen Harzring ist der ganze Aufwand doch zu schade.

    Ja, die Buchse muss so sein. Bei der Achsverlängerung liegt die Kante von den 2 Fasen auch in der Distanzhülse. Wenn die herausgucken würde, wie auch beim Bolzen, dann würde sich das in die Schwinge drücken, weil die Auflagefläche zu klein ist. Die Hülse muss an der Schwinge und Lager vom Mitnehmer anliegen.

    Wenn die Achse nicht zu dolle krumm ist, wirds wohl gehn. Hauptsache das eiert nicht, wenn du am Rad drehst :D

    Hallo,

    Letzte Saison fuhr ich die K63 RSW in der Simson Challenge. Vorn 80/80 auf einer 1,85er Felge und hinten die 90/80 auf der 2,15er Felge. Ich musste leider feststellen, dass die stark zur Sägezahnbildung neigen.

    1. Frage: Macht sich das schlimm bemerkbar irgendwann, wenn die Sägezahnbildung zu stark ist?

    Diese Saison möchte ich die K55 RSW probieren. Ich hab schon von vielen gehört, dass die echt gut sein sollen und der Schäffer in der T50 damit schon so manche Siege gefahren hat.

    2. Frage: Wie sieht es mit den K55 RSW und Sägezahnbildung aus?
    3. Frage: Gibs fahrbare unterschiede, wenn man den K55 RSW auf einer 1,5er , 1,6er oder 1,85er Felge fährt? Welche Felge fahrt ihr?

    Zitat von toms-simson

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Landet gleich in meine Werkstattplaylist ;)

    Ich kenne das auch zu gut, dass das Moped auf einmal zerlegt ist :D Da kommt man einfach viel besser an blöde stellen ran und es wird 100%ig sauber^^